GT RTS Schwingenlager, Umlenkhebel, Dämpferbefestigung.

Registriert
12. September 2001
Reaktionspunkte
1
Ort
Frankfurt a. M.
Hi,
durch Umstände, denen ich mich nicht erwehren konnte, bin ich jetzt Eigentümer eines RTS-2 Bj.1996 (nein, bitte keine Mitleidsbekundungen, ich bin so nah am Wasser gebaut...ich fange jetzt schon fast an zu heulen...).

Nachdem ich die alten Forenbeiträge (v.a. von kint und speedy.c) und das halbe Netz durchforstet habe sind einige meiner Fragen noch immer nicht beantwortet. Würde mich sehr über Tipps freuen!

Ich versuche das ganze mal systematisch anzugehen- angefangen mit der Lagerung der Schwinge, Umlenkhebel und des Dämpfers.

rts_tour_klein.jpg


1. Das Schwingenlager (Rahmen/"Sattelstreben"): drehen diese bekloppten Kunststoffbuchsen direkt im Rahmen? oder verstehe ich da was falsch? Hat irgendjemand schon mal versucht mit Einsätzen (Spacern um den Durchmesser zu reduzieren) auf Nadellager/Nadelhülsen und 10mm Achse umzurüsten? Was spricht dagegen?

2. und 3. Der Umlenkhebel ("Rocker" oder Rockerbone"?) hat zum Rahmen und zu den Kettenstreben 2 Paar Lager 608RS (608 2RS)- kann ich sie zu einer Seite rausdrücken oder lauert in der Mitte möglicherweise ein Anschlag?

4. Gibt es eine "sexy Solution" für die untere Stodämpferlagerung? Bei meinem RTS war die Gleitbuchse ausgeschlagen- ich habe mir jetzt was gebastelt, s.u..

5. Obere Lagerung des Stoßdämpfers und 6. Lager am Ende der Kettenstrebe ("Fake-Horst-Link" :D ) scheinen z.Zt. noch in Ordnung. Paßt evtl. etwas von anderen Rädern? Just in case...

...oops, ziemlich viele Fragen, finde mich ja selbst etwas dreist. Wenn ich mich jetzt schon blamiert habe mache ich gerade mal so weiter...

...mit meiner Bastel-Lösung für die untere Stoßdämpferaufnahme:

Noleen_klein.jpg


Das ist die Übersicht, Details auf dem unterem Bild.

1: Das Dämpferauge mit dem "neuer" Buchse- diese habe ich von Teil 8 abgeschnitten. Durch die Scanner-Verzerrung sieht es oval aus, ist aber rund.
2: die alte Gleitbuchse.
3: alte Achse, durchgehendes Gewinde...
5: Spacer, so eine Art Unterlegscheiben mit Hülse. Sie sitzen li. u. rechts vom Dämpferauge und vermitteln den Kraftfluß zwischen Achse 3 und Gleitbuchse 2
6: Umlenkhebel, in der Gabelung sitzt der Dämpfer mit den Spacern 5 auf der Achse.

Die folgenden Teile sind aus der Befestigung eines Billig-Dämpfers:
7: Die neue Achse, ist dieselbe wie 10 nur gekürzt.
8: Reststück, war mal genau so lang wie 9- das abgeschnittene Stück mußte ich ca. 0,1mm am Umfang abschleifen, jetzt sitzt es im Dämpferauge
9. Buchse des Billig-Stodämpfers in Originallänge.
10:Achse des Billig-Stodämpfers in Originallänge.

RTS_d_mpfer_unten_legende_klein.jpg

Ergebnis: gefahren bin ich noch nicht, die Teile sitzen aber richtig gut (v.a. im Vergleich zu vorher). Bleibt abzuwarten ob die neue Gleitbuchse gegen die Achse verschleißt...

Grüße, Markus
 
...mal vollständigkeitshalber ein paar Bilder nachschieben:
RTS1.jpg


und im Detail:

Detail1.jpg


Mir gefallen die besonders die Zugführung oberhalb des Dämpfers und die gold-eloxierten Felgen (erinnern mich an meine ´83er Tenere :love: ).

Für das Schwingenlager sehe ich noch keine tolle Lösung: https://www.betd.co.uk/ macht wohl keinen RTS Support mehr? LTS Teile sind von ihnen scheinbar weiterhin zu haben.

Ich werde dann halt mal die Leute bei http://www.retrobike.co.uk belästigen...da gibt es noch einige threads zum RTS (aber keinen zum Schwingenlager?)

Wenn es Fortschritte gibt schreibe ich weiter...wenn ich dann noch nicht gesperrt bin...wird das hier wohl zu meinem RTS-Blog :D

Grüße, Markus
 
die überlegung mit dem hauptlager ( dem obersten hatte ich auch schon mal) schwierig wird wohl die hohen (bauformbedingten) querkräfte adequat in lager aufzunehmen. die bauform lässt auch nicht wirklich einen häufigen wechseln von rillenkugellager etc zu. ich sehe das so, dass schlicht der hinterbau auf den stahlgleitscheiben dreht die sich wiederrum auf den buchsen drehen. ich sehe nicht dass sich der kunststoff gegen den rahmen dreht.

die lager im rocker sind standard rollerblades lager die bekommt man recht einfach. die kannst du nehmen, allerdings da auf vernünftige dichtung achten.

zu meiner schande ich müsste drei rocker neu bestücken seit ca einem jahr habe es aber slebst noch nie gemacht. ich würde sie mit nem passenden stahlstück erstmal auspressen und nicht gleich mit den neuen lagern. allerdings seh ich das so dass gt die rocker seinerzeit komplett ausgetauscht hat, das war ne offizielle ersatzteilnummer....denke nicht dass es ein anschlag gibt - ausprobieren - ne andere chance die lager zu wechseln hast du eh nicht.

die buchse / unterer ddämpfer auge - ist ein standard maschinen bau teil - weiss grade nicht wie die heissen, aber bekommst du im normalen lager fachhandel bzw technische großhandlung. seh rgade du hast den noleen dämpfer mit integrierten auge unten., schlecht - auf mtb kataloge de siehst du wie das anders gelöst wurde, dämpfer mit gewinde unten un dieses auge zum reindrehen dass die querkräfte dank kugelgelenk besser aufnimmt.

ich dneke generell wenn du gelitlage rbekommst von gt - kann man sich die zurechtschnitzen dass sie evtl passen. ausprobieren.

dämpfer ( just in case ) gibts von risse noch. machen gute dämpfer die das rts auc gleich noch leichte rmachen.
 
Hallo Kint,
vielen Dank für Deine Antwort- auch deine archivierten Beiträge waren mir sehr hilfreich.
Irgendwie hat sich die url der Bilder in verändert als ich den thread zu Retrobike.uk verlinkt habe; Die Bilder vom rocker u. Stodämpferbefestigung unten sollten im #1 Beitrag zu sehen sein:



Damit eventuelle Mitleser nicht den Überblick verlieren zurück zum Hauptlager:



Demontiert sieht es so aus:
„Rahmenauge“ von rechts und von links unten

Man kann im Rahmen Spuren sehen die offensichtlich durch die Drehung der Kunststoffeinsätze entstanden sind.


Dieser Teil der Schwinge führt die Achse, hier sind keine Schleifspuren:


Das Lager besteht aus der Schraube (=Achse) und den 2 Stahlhülsen mit Kunsstoffmantel:

Die Schraube hat 9,4mm Durchmesser, ebenso die oberen "Augen" der Schwinge, dort sind keine Einsätze (auch wenn es auf dem Photo so aussieht).




Um die seitlichen Kräfte aufzunehmen ist der Einsatz von „Anlaufscheiben“ am einfachsten.
Bei „betd“ kann man die Anlaufscheiben in den Bearing-Kits sehen (weiße oder schwarze, swhwn aus wie Unterlegscheiben).
https://www.betd.co.uk/product_list.asp?CategoryID=112

So wie ich es verstehe übernehmen beim RTS diese Aufgabe die Metallhülsen und ihr Kunststoffmantel, der sich seitlich (eigentlich zur Mitte hin) an dem Absatz im Rahmenauge abstützt (Durchmesser verringert sich von 20,5 auf 17,4mm).

Also alles recht einfach, andere benutzen ja auch Kunststoffgleitlager.
Z.Zt. kann ich das Hinterrad an meinem RTS ca. je 1cm nach li. und re. auslenken. Ist das das einzige RTS mit Spiel im Lager oder was machen die anderen Besitzer?

Also irgendwelche "plug-and-play" Lösungen gibt es wohl nicht.

Hat jemand eine Idee?

Grüße, Markus
 
Um die seitlichen Kräfte aufzunehmen ist der Einsatz von „Anlaufscheiben“ am einfachsten.

scheiben nehmen keine seitlichen kräfte auf. gerade wenn du industrielager einsetzt kommts sehr drauf an was für welche du nimmst. die sind in der regel auf eine richtung optimiert. bsp steuersatz wo walzenlager die bessere lösung gegenüber rillenkugellager darstellen da sie die senkrechten stoßbelastungen ( zb bei starrbikes) besser aufnehmen als rillenkugellager.
 
Hi,
Kegelwalzenlager (wie im Motorrad-Steuerkopf) oder Schulterkugellager (Konusnaben, die meißten Tretlager, Steuersatz mit Kugeln) wären sicher eine gute Lösung um radiale und axiale Kräfte aufzunehmen; Sind aber aufwendig und bei dem gegebenem Platz wohl nicht realisierbar.
Andererseits werden Rillenkugellager ("Industrielager")oft bei MTB-Hinterbauten oder in Naben eingesetzt-wie werden die mit den axialen Kräften fertig?



Viele Hersteller benutzen für die MTB-Schwingenlagerung Bundbuchsen, meißt sind diese aber massiver als auf dem Bild. In Motorradschwingen sind häufig Nadellager mit "Distanzstücken" kombiniert; die Distanzstücke sehen aus wie Flaschendeckel mit einem Loch drin, sitzen zwischen Schwinge und Rahmen und übertragen sie seitlichen Kräfte als Gleitlager.

Z.Zt. erscheint mir die Bundbuchse am praktikabelstem (ich glaube das war auch die Idee von Kint).

Hauptproblem beim RTS Rahmen wäre dann noch immer die seltsamen Durchmesser (20,5/17,4mm Durchmesser im Rahmen und 9,4mm Achse) und wo man sozusagen die seitlichen Kräfte zwischen Rahmen und Schwinge überträgt; beim RTS wird dafür scheinbar die Kante genutzt, die im Rahmen durch die Durchmesserreduzierung entsteht während üblicherweise die äußere Seite des Rahmens (via Gleitlager) mit der Schwinge agiert...

Als nächstes schaue ich mal wer einem solche Bundbuchsen in kleinen Stückzahlen verkauft :cool:

Grüße, Markus
 
Zurück