Hi,
durch Umstände, denen ich mich nicht erwehren konnte, bin ich jetzt Eigentümer eines RTS-2 Bj.1996 (nein, bitte keine Mitleidsbekundungen, ich bin so nah am Wasser gebaut...ich fange jetzt schon fast an zu heulen...).
Nachdem ich die alten Forenbeiträge (v.a. von kint und speedy.c) und das halbe Netz durchforstet habe sind einige meiner Fragen noch immer nicht beantwortet. Würde mich sehr über Tipps freuen!
Ich versuche das ganze mal systematisch anzugehen- angefangen mit der Lagerung der Schwinge, Umlenkhebel und des Dämpfers.
1. Das Schwingenlager (Rahmen/"Sattelstreben"): drehen diese bekloppten Kunststoffbuchsen direkt im Rahmen? oder verstehe ich da was falsch? Hat irgendjemand schon mal versucht mit Einsätzen (Spacern um den Durchmesser zu reduzieren) auf Nadellager/Nadelhülsen und 10mm Achse umzurüsten? Was spricht dagegen?
2. und 3. Der Umlenkhebel ("Rocker" oder Rockerbone"?) hat zum Rahmen und zu den Kettenstreben 2 Paar Lager 608RS (608 2RS)- kann ich sie zu einer Seite rausdrücken oder lauert in der Mitte möglicherweise ein Anschlag?
4. Gibt es eine "sexy Solution" für die untere Stodämpferlagerung? Bei meinem RTS war die Gleitbuchse ausgeschlagen- ich habe mir jetzt was gebastelt, s.u..
5. Obere Lagerung des Stoßdämpfers und 6. Lager am Ende der Kettenstrebe ("Fake-Horst-Link"
) scheinen z.Zt. noch in Ordnung. Paßt evtl. etwas von anderen Rädern? Just in case...
...oops, ziemlich viele Fragen, finde mich ja selbst etwas dreist. Wenn ich mich jetzt schon blamiert habe mache ich gerade mal so weiter...
...mit meiner Bastel-Lösung für die untere Stoßdämpferaufnahme:
Das ist die Übersicht, Details auf dem unterem Bild.
1: Das Dämpferauge mit dem "neuer" Buchse- diese habe ich von Teil 8 abgeschnitten. Durch die Scanner-Verzerrung sieht es oval aus, ist aber rund.
2: die alte Gleitbuchse.
3: alte Achse, durchgehendes Gewinde...
5: Spacer, so eine Art Unterlegscheiben mit Hülse. Sie sitzen li. u. rechts vom Dämpferauge und vermitteln den Kraftfluß zwischen Achse 3 und Gleitbuchse 2
6: Umlenkhebel, in der Gabelung sitzt der Dämpfer mit den Spacern 5 auf der Achse.
Die folgenden Teile sind aus der Befestigung eines Billig-Dämpfers:
7: Die neue Achse, ist dieselbe wie 10 nur gekürzt.
8: Reststück, war mal genau so lang wie 9- das abgeschnittene Stück mußte ich ca. 0,1mm am Umfang abschleifen, jetzt sitzt es im Dämpferauge
9. Buchse des Billig-Stodämpfers in Originallänge.
10:Achse des Billig-Stodämpfers in Originallänge.
Ergebnis: gefahren bin ich noch nicht, die Teile sitzen aber richtig gut (v.a. im Vergleich zu vorher). Bleibt abzuwarten ob die neue Gleitbuchse gegen die Achse verschleißt...
Grüße, Markus
durch Umstände, denen ich mich nicht erwehren konnte, bin ich jetzt Eigentümer eines RTS-2 Bj.1996 (nein, bitte keine Mitleidsbekundungen, ich bin so nah am Wasser gebaut...ich fange jetzt schon fast an zu heulen...).
Nachdem ich die alten Forenbeiträge (v.a. von kint und speedy.c) und das halbe Netz durchforstet habe sind einige meiner Fragen noch immer nicht beantwortet. Würde mich sehr über Tipps freuen!
Ich versuche das ganze mal systematisch anzugehen- angefangen mit der Lagerung der Schwinge, Umlenkhebel und des Dämpfers.
1. Das Schwingenlager (Rahmen/"Sattelstreben"): drehen diese bekloppten Kunststoffbuchsen direkt im Rahmen? oder verstehe ich da was falsch? Hat irgendjemand schon mal versucht mit Einsätzen (Spacern um den Durchmesser zu reduzieren) auf Nadellager/Nadelhülsen und 10mm Achse umzurüsten? Was spricht dagegen?
2. und 3. Der Umlenkhebel ("Rocker" oder Rockerbone"?) hat zum Rahmen und zu den Kettenstreben 2 Paar Lager 608RS (608 2RS)- kann ich sie zu einer Seite rausdrücken oder lauert in der Mitte möglicherweise ein Anschlag?
4. Gibt es eine "sexy Solution" für die untere Stodämpferlagerung? Bei meinem RTS war die Gleitbuchse ausgeschlagen- ich habe mir jetzt was gebastelt, s.u..
5. Obere Lagerung des Stoßdämpfers und 6. Lager am Ende der Kettenstrebe ("Fake-Horst-Link"

...oops, ziemlich viele Fragen, finde mich ja selbst etwas dreist. Wenn ich mich jetzt schon blamiert habe mache ich gerade mal so weiter...
...mit meiner Bastel-Lösung für die untere Stoßdämpferaufnahme:
Das ist die Übersicht, Details auf dem unterem Bild.
1: Das Dämpferauge mit dem "neuer" Buchse- diese habe ich von Teil 8 abgeschnitten. Durch die Scanner-Verzerrung sieht es oval aus, ist aber rund.
2: die alte Gleitbuchse.
3: alte Achse, durchgehendes Gewinde...
5: Spacer, so eine Art Unterlegscheiben mit Hülse. Sie sitzen li. u. rechts vom Dämpferauge und vermitteln den Kraftfluß zwischen Achse 3 und Gleitbuchse 2
6: Umlenkhebel, in der Gabelung sitzt der Dämpfer mit den Spacern 5 auf der Achse.
Die folgenden Teile sind aus der Befestigung eines Billig-Dämpfers:
7: Die neue Achse, ist dieselbe wie 10 nur gekürzt.
8: Reststück, war mal genau so lang wie 9- das abgeschnittene Stück mußte ich ca. 0,1mm am Umfang abschleifen, jetzt sitzt es im Dämpferauge
9. Buchse des Billig-Stodämpfers in Originallänge.
10:Achse des Billig-Stodämpfers in Originallänge.
Ergebnis: gefahren bin ich noch nicht, die Teile sitzen aber richtig gut (v.a. im Vergleich zu vorher). Bleibt abzuwarten ob die neue Gleitbuchse gegen die Achse verschleißt...
Grüße, Markus