Gravel geo auf Zwift ride testen

Registriert
28. März 2025
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe eine lange Fahrradpause gemacht und möchte wieder einsteigen.
Seit ca 2 Monaten fahre ich mit einem Kickr Core und meinem 14 Jahre alten Cube Hardtail, um etwas fitness aufzubauen.
Da das Wetter wieder schöner wird und ich nicht ständig das Bike ein und ausbauen möchte, habe ich mir ein Zwift ride zugelegt.

Beim einstellen auf mich, kam mir jetzt der Gedanke, dass ich ja auch prima ein neues Bike damit simulieren könnte. Ich saß zwar schonmal im laden drauf, aber die paar Meter sagen mir leider nicht wirklich, ob ich mit dem Bike zurecht komme und eine Probefahrt von einer Stunde oder länger ist auch oft nicht möglich.

Mit den geo Daten auf der Seite des Herstellers sollte man ja eigentlich relativ genau ein Bike nachstellen und so ausgiebig testen können. Ich habe dabei nur ein paar Fragen.

Ich nehme as Beispiel die Geo vom Cube Nuroad C:62 in Größe XL (Bin 191cm mit 89 SL)
Besonders interessant sind wohl Stack (623) und Reach (402).

Ich habe vorhin mal mit Lot, Wasserwaage und Zollstock das ganze eingestellt.
Mein problem war, dass Stack und reach bis zum Steuerrohr gemessen werden. Jetzt muss ich Gabelschaft und Vorbau dazu rechnen.
Der Vorbau ist mit 100mm angegeben. ich messe dabei immer bis zur Mitte des Lenkers.

Kann ich, vom Tretlager aus 50cm (402 + 100) nach vorne messen um die horizontale Position des Lenkers zu bestimmen?
Bzgl Stack, wird es schwerer. ich sehe auf der Seite nicht, welchen Winkel der Vorbau hat und habe keine Ahnung, wieviel Höhe ich beim Vorbau zur Stack addieren muss. Ich habe einfach mal 5cm angenommen. Kann das hinkommen?

Sorry für den langen Text. Ich hoffe es ist wenigstens verständlich geschrieben.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-03-28 204918.png
    Screenshot 2025-03-28 204918.png
    172 KB · Aufrufe: 6
Du kannst nicht das Rad simulieren, nur die Sitzposition.

Wenn du jemanden fittest, fängst du mit der Einstellung der Sattelhöhe und Position zum Tretlager an. Kurbellänge/Pedale (und Sattel) sollte dabei gleich sein. Das sollte da auf dem Cube und dem Swift reproduzierbar sein.

Um das Rad abzubilden würdest du dann von der Sattelspitze waagerecht zur Mitte des Oberlenkers die Sitzlänge einstellen. Und waagerecht von der Sattelhöhe zur Oberkante vom Lenker die Überhöhung.

Wenn jetzt aber Breite, Drop und Reach ( Backsweep, Flare... unterschiedliche Bremsgriffe gibt's auch noch) vom Lenker unterschiedlich sind, kann sich das komplett anders anfühlen.

Du kannst das Cube über Spacer und Austausch von Vorbau und Lenker anpassen.

Ich nehme an, den Aufwand betreibst du gerade um das nicht zu müssen. Evtl. wegen Lenker-Vorbau Einheit und/oder komplett innen verlegten Leitungen?

Ansonsten ist deine Vorgehensweise um die Position des Oberlenkers zu bestimmen ~richtig. Die Sitzlänge (402+100 und richtig eingestellter Sattel) stimmt nur bei einem waagerechten Vorbau ohne Spacer. Wenn der Lenker höher eingestellt wird wird die Sitzlänge etwas kürzer.
Das sind Änderungen im ein bis niedrig zweistelligen Millimeterbereich.

Die 5cm könnten bei mittlerer Anzahl Spacer grob hinkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schonmal danke für die ausführliche Antwort. Bisher habe ich das Cube noch gar nicht, sondern schaue mich noch nach einem neuen Rad um.
Entsprechend wird es schwer, die Sitzlänge und Überhöhung einzustellen.

Ich habe nur die Geodaten von der Homepage.
Daher dachte ich, daß das mit Stack und Reach machbar wäre. Nicht perfekt, aber annähernd genug, um nach ein Paar Fahrten in Mywoosh sagen zu können ob es passt, oder nicht.

Falls nicht, würde ich nach einem anderen Bike schauen und genau so vorgehen, z.B. ein Canyon Grizl.

Daß ich später mit Vorbau, spacern und Lenker noch Anpassungen vornehmen kann ist klar, aber die Grundgeo sollte schon passen. Zumindest habe ich das beim lesen hier so verstanden.

Mit ausmessen des dann vorhandenen Rades würde ich dann aber genau so vorgehen.
 
Zurück