GPS Newbie. Welches Gerät? Garmin Oregon 200 ausreichend?

Resendisback

Zack und weg!
Registriert
15. April 2008
Reaktionspunkte
8
Tach zusammen,

will mir ein GPS Gerät zulegen und damit anfangen mit nem normalen MTB durch die Harzer Wälder zu tuckern. :D

Sollte maximal 200 Euro kosten.

Wäre das Garmin Oregon 200 ausreichend?

Und wie läuft das mit den Strecken, was für ein "System" spiele ich auf ein GPS-Gerät wie das Garmin? Und kosten die Karten z.b für den Harz etwas? Habe 0 Ahnung wie das mit nem Garmin funktioniert.



Danke schonmal!
 
Theoretisch ja, aber warum willst du ein Gerät, das seit 3 Jahren nicht mehr im Handel ist? 0 Ahnung lässt sich beheben, in dem man sich die gefühlten 1000 Beiträge "Neuling, welches Gerät?" mal länger als 1 Minute ansieht, durchliest und sich im Indernet über die grundsätzliche Funktionen eines GPS informiert.
 
Sooooo siehts aus :D

Einlesen musst Du Dich so oder so. Aber ums mal abzukürzen: Das Oregon ist eigentl. DAS Allround Gerät schlecht hin, machste nichts falsch damit.

Und hier gibts nur für nen 20er mehr das 450er. Damit hast Du ein aktuelles Gerät ;)

[ame="http://www.amazon.de/gp/product/B00313JX4W/?tag=mdhd-21"]Garmin GPS Handgerät Oregon 450, 5,8 x 11,4 x 3,5 cm: Amazon.de: Sport & Freizeit[/ame]

Viel Spaß damit!
Peter
 
Solltest wissen dass der Oregon 200, 300, 400 nicht mehr gepflegt wird, das heisst, es gibt keine verbesserte Firmware mehr, seit länger als einem Jahr, und es wird wohl nichts mehr kommen.
Für Oregon 450 bzw. 550 hingegen gibt es bis heute immer wieder neue Firmware, und wohl auch in Zukunft noch.

Würde also eher auf ein x50 Gerät greifen. Können tut es "alles" und die x00 und x50 Oregons können eigentlich alle das Gleiche, gibt einfach je nach Modell ein Bonus an Karten oder eine integrierte Kamera. Für den der es braucht... :D

Gruss
 
Garmin-Geräte haben einen recht geringen Preisverfall. Die wenigen Euro die du beim Gebrauchtkauf sparst können dich dann bei Geräteproblemen ärgern.
Das aktuelle Amazon-Angebot liegt aktuell unter den üblichen Oregon 450 Gebrauchtpreisen.
 
Hi,

habe derzeit ein Etrex30 für ähnliches Geld. Ein Vergleich mit dem Oregon450 habe ich ebenfalls (meine Schwester hat eines zum geocachen)

Vorteil Etrex:
- Display DEUTLICH heller
- Gerät ist kleiner
- Akku hält länger (15Std. mit Beleuchtung)

Vorteil Oregon 450
- Auflösung des Displays deutlich größer (mehr überblick)
- schneller beim Zoomen und scrollen
- gerade beim Geocachen viele gute Funktionen

Für mich war das hellere Display (als biker) ausschlaggebend, da du (im gegensatz zum Wandern) beim Biken das Display nicht gegen die Sonne halten kannst..

Nur meine Meinung...
 
Ist die Displayhelligkeit beim 450/450t und 550/550t gleich-hell?

Und wie lange hält denn der Akku auf höchster helligkeit beim 450/550?
 
Ist die Displayhelligkeit beim 450/450t und 550/550t gleich-hell?

Und wie lange hält denn der Akku auf höchster helligkeit beim 450/550?

450/450t und 550/550t sind identische Geräte.
Unterschied t = topografische Karte vorinstalliert (die man eigentlich nicht brauchen kann)
550 Model hat zusätzlich eine Kamera.

Wenn du Kamera nicht brauchst,dann das einfache 450 Model nehmen und Karte von OpenMTB drauf.
 
- Gerät ist kleiner

Das Etrex ist nicht nur kleiner, auch dessen Display ist kleiner 2,2 Zoll zu 3 Zoll beim Oregon.

Weiterer Nachteil beim Etrex ist, dass jetzt schon nicht alle aktuellen Firmwarefunktionen in dieser Modellreihe umgesetzt werden. Ob das der Hardware geschuldet ist, weiß ich nicht - würde mich aber aufhorchen lassen.
 
Soooo, habe nun stuuuuuuuuundenlang gelesen.

Werde mir wohl das Garmin Edge 800 kaufen.

Ein paar Fragen sind aber noch offen.

Kann ich bei dem genannten Garmin einfach eine Route/Track von bikemap.net downloaden und drauf ziehen, damit ich diese dann selbst "abfahren" kann?

a. Und damit das funktioniert, oder ich überhaupt etwas sehe/erkenne, benötige ich ja eine Karte auf dem Gerät, wo bekomme ich diese?

b. Gibts Karten die kostenlos, aber absolut tauglich sind (überwiegend Harz Region),
oder kosten die guten IMMER Geld?

c. Sind diese Karten immer für Regionen oder direkt für ganz Deutschland?

d. Muss man die Karten einfach nur auf die SD Karte ziehen und dann über das Gerät "reinladen", oder wie geht das Karten-reinladen von statten?

e. Achsoo! Und kann man mit dem genannten Garmin auch normal mit dem Auto fahren, es also als Navi fürs Auto benutzen?


So, das wärs dann auch :)

danke schonmal!


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
a. Ja, so sie im GPX-, TCX-, CRS- oder FIT-Format sind. Außer natürlich FIT wandelt der Edge alle Formate selbstständig in das FIT-Format um.

b. Ja, www.openMTBmap.org für MTB, www.velomap.org für Roadbikes und www.openstreetmap.org für Autos.

c. die www.openMTBmap.org Karten gibt es gesamt für Deutschland und auch einzeln für die Bundesländer

d. die Karten sind für Installation in Garmin Basecamp oder Mapsource vorgesehen. Mapsource wird von Garmin nicht mehr gepflegt. Basecamp kann man bei Garmin kostenlos herunterladen. Mit diesen Programmen kann man dann einzelne Kachel oder ganze Karten auf das Gerät übertragen. Es gibt auch Freeware Tools (z.B. Gmap Tool), mit denen man ohne Mapsource oder Basecamp Kartensätze für das GPS Gerät erzeugen kann.

e. ja, mit entsprechenden auf Autonavigation spezialisierten Karten. Also z.B. die Garmin City Navigator oder www.openstreetmap.org basierten Karten. Sprechen kann der Edge aber nicht. Zudem ist die Autonavigation nicht das, wofür er entwickelt wurde. Also diesbezüglich nicht zu viel erwarten.

Übrigens kann man bei www.openstreetmap.org keine fertigen Karten für die Garmin Geräte herunterladen. Da mußt Du dir über Google eine Seite suchen, wo jemand den Job für Dich schon übernommen hat. Bei www.openMTBmap.org und www.velomap.org sind die Karten aber schon für die Garmin Geräte aufbereitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
a. Ja, so sie im GPX-, TCX-, CRS- oder FIT-Format sind. Außer natürlich FIT wandelt der Edge alle Formate selbstständig in das FIT-Format um.

b. Ja, www.openMTBmap.org für MTB, www.velomap.org für Roadbikes und www.openstreetmap.org für Autos.

c. die www.openMTBmap.org Karten gibt es gesamt für Deutschland und auch einzeln für die Bundesländer

d. die Karten sind für Installation in Garmin Basecamp oder Mapsource vorgesehen. Mapsource wird von Garmin nicht mehr gepflegt. Basecamp kann man bei Garmin kostenlos herunterladen. Mit diesen Programmen kann man dann einzelne Kachel oder ganze Karten auf das Gerät übertragen. Es gibt auch Freeware Tools (z.B. Gmap Tool), mit denen man ohne Mapsource oder Basecamp Kartensätze für das GPS Gerät erzeugen kann.

e. ja, mit entsprechenden auf Autonavigation spezialisierten Karten. Also z.B. die Garmin City Navigator oder www.openstreetmap.org basierten Karten. Sprechen kann der Edge aber nicht. Zudem ist die Autonavigation nicht das, wofür er entwickelt wurde. Also diesbezüglich nicht zu viel erwarten.

Übrigens kann man bei www.openstreetmap.org keine fertigen Karten für die Garmin Geräte herunterladen. Da mußt Du dir über Google eine Seite suchen, wo jemand den Job für Dich schon übernommen hat. Bei www.openMTBmap.org und www.velomap.org sind die Karten aber schon für die Garmin Geräte aufbereitet.

MEGA guter Post, danke Dir, super ausführlich !!!

Zu Punkt d. was ist denn, ich sage mal, dass "üblichere" für Garmin Geräte? Das Basecamp Programm oder das Gmap Tool?

Zu deinem Schlusssatz. Ich kann mir also eine komplette Deutschlandkarte von www.openMTBmap.org runterladen. Und wenn ich jetzt einen Track/Route abfahren will, lade ich diese Datei von bikemap.net runter (z.B) und dieser Track von bikemap.net wird mir dann auf der Karte (die ich von www.openMTBmap.org habe) angezeigt? Bei dem Garmin 800 Edge muss ich nichts weiter tun als den Track zu downloaden und in das passende Verzeichnis vom Garmin-Gerät zu schieben, korrekt?

Wenn ich die Deutschlandkarte (z.B) von der openMTBmap.org Seite runterlade, dann kann ich mit dem Basecamp Programm die Karte in das Garmin Gerät laden, auch soweit richtig?
 
Basecamp ist ein Verwaltungs- und Planungsprogramm für deine Karten, Tracks oder Routen. Gmap Tool ist ein Karten Tool, siehe Antwort d.

Im Grunde brauchst du zum Tracknachfahren keine Karten auf deinem Gerät.
 
....Zu Punkt d. was ist denn, ich sage mal, dass "üblichere" für Garmin Geräte? Das Basecamp Programm oder das Gmap Tool?

Basecamp ist primär ein Planungstool für Routen oder Tracks. Es ist in der Lage die installierten Garmin kompatiblen Karten anzuzeigen. Zudem kannst Du auf diesen Karten Tracks zeichnen und auch, wenn sie routingfähig sind Routen erstellen. Das Gmap Tool kann keine Karten anzeigen sondern eignet sich nur Kartensätze für die GPS Geräte oder den PC zu bearbeiten oder zusammenzufügen.

....Zu deinem Schlusssatz. Ich kann mir also eine komplette Deutschlandkarte von www.openMTBmap.org runterladen.

Ja!

....Und wenn ich jetzt einen Track/Route abfahren will, lade ich diese Datei von bikemap.net runter (z.B) und dieser Track von bikemap.net wird mir dann auf der Karte (die ich von www.openMTBmap.org habe) angezeigt?

Ja!

....Bei dem Garmin 800 Edge muss ich nichts weiter tun als den Track zu downloaden und in das passende Verzeichnis vom Garmin-Gerät zu schieben, korrekt?

Ja!

....Wenn ich die Deutschlandkarte (z.B) von der openMTBmap.org Seite runterlade, dann kann ich mit dem Basecamp Programm die Karte in das Garmin Gerät laden, auch soweit richtig?

Ja!, mit dem Basemap Programm bekommst Du ein weiteres Tool, mit dem man die auf dem PC installierten Karten zu Kartensätzen zusammenfügen kann. Das geht auch kartenübergreifend. Zum Beispiel können Deutschland-, Schweiz-, Österreichkarte etc. in ein Mapset für den Edge 800 zusammenfassen. Das Limit wird hier durch das FAT32 Fileformat vorgegeben und beläuft sich auf 4GB pro Mapset/File. Der Edge 800 ist aber in der Lage mehrere Mapsets zu verwalten. Hier bestimmt das Limit dann die verwendete SD-Karte. Beim Anzeigen auf dem Edge macht es keinen Unterschied ob die Karten in einem Mapset integriert sind oder sich auf mehrer Mapsets verteilen.
 
Zudem kannst Du auf diesen Karten Tracks zeichnen und auch, wenn sie routingfähig sind Routen erstellen. Das Gmap Tool kann keine Karten anzeigen sondern eignet sich nur Kartensätze für die GPS Geräte oder den PC zu bearbeiten oder zusammenzufügen.

a. Wo genau liegt der Unterschied zwischen Route und Track? Das habe ich noch immer nicht so recht begriffen.

b. Ich kann ja WÄHREND ich auf Tour bin, IM Garmin, auf der Karte einen Punkt erstellen, wo ich hin möchte (falls ich z.B plötzlich doch woanders hin will) und das Garmin macht mir dann Track/Routen-Vorschläge, korrekt?
Funktioniert dieses "während der fahrt die Route/Track(?) ändern" auf der kostenlosen Karte von www.openMTBmap.org ?
 
a. Wo genau liegt der Unterschied zwischen Route und Track? Das habe ich noch immer nicht so recht begriffen.
aah er hat Jehova gesagt;)

Route ist ein Weg der sich von Wegpunkt zu Wegpunkt durch das Gerät selber definiert wird, d.h. wie es von Wegpunkt zu Wegpunkt routet muss nicht Deine Wunschvorstelllubng sein. Dies kann man aber mit genügend Wegpunkten beeinflussen. Allerdings gibt es bei den Garmingeräten eine Beschränkung der Anzahl der Punkte. Bei den älteren Geräten sind es 50 Wegpunkte.
Software routet meistens anders als das Navi.

Track ist eine Linie zwischen Punkten die Du selber vorgibst, bei einem track kann nicht geroutet werden. Die meisten Strecken die Du im www findest sind Tracks. Wenn Du diese runterlädst und auf Basecamp anschaust siehst Du eine Linie mit einer Menge Punkten. wenn Du Dir diese auf das Navi überspielst siehst Du diese auch auf dem Display und fährst Sie dann einfach bei Deiner Tour ab. Dein Navi selber zeichnet während Deiner Tour die gefahrene Strecke selber als Track auf. Diesen kannst Du auch wieder vom Gerät runterladen und im PC mit Basecamp oder andere Software bearbeiten.

Viele haben beim Routen im Wald immer die Vorstellung, dass es so fuktioniert wie beim Auto am besten mit Sprachansage. Es ist aber bei weitem nicht so. Woher soll das Navi wissen was Du fahren willst? Nur Singletrails, Waldautobahn, nur Berg auf, kürzeste Weg usw. usw.

a. b. Ich kann ja WÄHREND ich auf Tour bin, IM Garmin, auf der Karte einen Punkt erstellen, wo ich hin möchte (falls ich z.B plötzlich doch woanders hin will) und das Garmin macht mir dann Track/Routen-Vorschläge, korrekt?
Funktioniert dieses "während der fahrt die Route/Track(?) ändern" auf der kostenlosen Karte von www.openMTBmap.org ?
ja
Das funktioniert mit allen Vektorkarten, mit der einen schlechter und mit der anderen besser.
Aber denk dran das was dir das Gerät vorschlägt muss nicht das sein was Du fahren willst.
 
...a. Wo genau liegt der Unterschied zwischen Route und Track? Das habe ich noch immer nicht so recht begriffen....

Eine Route besteht aus zwei oder auch mehr Wegpunkten. Die Strecke bzw. Teilstrecken zwischen den Wegpunkten berechnet ein routingfähiges GPS Gerät oder ein entsprechendes PC Programm wie z.B. Mapsource oder Basemap aufgrund des in einer routingfähigen Karte gespeicherten Wegenetzes. Bei einem Track mußt Du, wenn Du ihn erstellst, jeden der in die hunderte oder tausende gehenden Trackpunkte selber setzen. Ein Track ist aber auch das Ergebnis einer Aufzeichnung, die z.B. der Edge 800 während einer Aktivität vornimmt. So eine Aufzeichnung kannst Du zukünftig dann auch als Track zum erneuten Abfahren verwenden. Basemap ist in der Lage zwischen Track und Route umzurechnen. Von Track in Route sind die Ergebnisse aber nicht immer so wie man sie sich vorstellt.

...b. Ich kann ja WÄHREND ich auf Tour bin, IM Garmin, auf der Karte einen Punkt erstellen, wo ich hin möchte (falls ich z.B plötzlich doch woanders hin will) und das Garmin macht mir dann Track/Routen-Vorschläge, korrekt?

Ja, der Edge erstellt dann, so die Karte routingfähig ist, auf Basis des Wegenetzes ein Route, der Du dann zum Ziel folgen kannst. Weichst Du von der berechneten Route ab, kann er Dir eine neue berechnen.

...Funktioniert dieses "während der fahrt die Route/Track(?) ändern" auf der kostenlosen Karte von www.openMTBmap.org ?

Ja, denn diese Karten sind routingfähig.
 
Ihr seid wirklich spitze! Super gut! Danke euch! :daumen::daumen::daumen:

Das heißt, da ich ja Tracks aus dem Internet abfahren will, nur dann eine ROUTE setzen muss, wenn ich mir beim fahren z.B plötzlich denke "ok ich will jetzt doch lieber dort hin erstmal.." und wenn mir egal ist ob es Waldautobahn, singletrail, bergauf oder bergab geht, führt mich das Gerät per routing auch wirklich "gut" zum angegebenen Ziel?
Oder kommt es auch oft vor, dass das Gerät QUERFELD ein durch ein Waldstück will, wo man niemals mit dem Rad durch kommt?
 
So ungefähr geht das schon, wenn allerdings ein Weg in Deiner digitalen Karte vorhanden ist, dieser in Wirklichkeit zugewachsen ist oder vom Forst unfahrbar gemacht wurde musst Du halt improvisieren.
Probiers halt einfach mal aus wenn Du Dein Gerät hast. Und im Harz kann man sich net verfahren.
Route musst Du keine setzen, aber Wegpunkte, wenn Du dann das Navi routen lässt fängt es von deinem aktuellen Standpunkt aus an Dich zum nächsten Wegpunkt zu routen.
 
Wie Hufi schon geschrieben hat, ist das Routing mit dem Gerät nicht perfekt. Das liegt aber zu einem erheblichen Teil an den Karten, die einfach nicht fehlerfrei und mitunter in Teilen veraltet und damit nicht immer auf dem neusten Stand sind. Aber in den allermeisten Fällen klappt das schon so wie Du es beschrieben hast. Und wenn der weg unfahrbar ist, nimmst Du eine Alternative und das Gerät wird anfangen (je nach Einstellung fragt er auch vroher) eine neue Route zu Deinem Wunschziel zu berechnen.

Unwägbarkeiten nehmen aber zu, wenn man mit einer topographischen Karte routet, da hier die Anzahl der möglichen Strasse, Wege, Pfade und Trails und die daraus resultierenden Kombinationsmöglichkeiten ungleich höher sind als beim Autonavi. Deshalb habe ich auch immer einer Strassenkarte als Backup mit auf der SD-Karte. Da sind auch genug Forstwege und kleine Strassen drauf, dass man mit den entsprechenden Einstellungen im GPS-Gerät querfeldein und abseits der Strassen geführt wird.
 
So ungefähr geht das schon, wenn allerdings ein Weg in Deiner digitalen Karte vorhanden ist, dieser in Wirklichkeit zugewachsen ist oder vom Forst unfahrbar gemacht wurde musst Du halt improvisieren.
Probiers halt einfach mal aus wenn Du Dein Gerät hast. Und im Harz kann man sich net verfahren.
Route musst Du keine setzen, aber Wegpunkte, wenn Du dann das Navi routen lässt fängt es von deinem aktuellen Standpunkt aus an Dich zum nächsten Wegpunkt zu routen.


Ja so meinte ich das auch, Wegpunkt zum neuen Ziel setzen und dann wird man dort hin geroutet.
Und setzt man gewöhnlich direkt den Wegpunkt auf das ZIEL, oder lieber mehrere Wegpunkte machen (wenn das geht), stück für stück, damit es präziser für das routing wird und man somit problemfreier durchradeln kann?

@at021971

Kannst Du mir bitte sagen, welche Strassenkarte DU nutzt, als Backup?
Würde ich dann auch machen, super Idee!
Und damit Du abseits der Straße geführt wirst, trotz Straßenkarte, musst Du dazu im navi etwas einstellen (wenn ja, was genau?), oder setzt Du dann selber auf dieser Karte Wegpunkte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja so meinte ich das auch, Wegpunkt zum neuen Ziel setzen und dann wird man dort hin geroutet.
Und setzt man gewöhnlich direkt den Wegpunkt auf das ZIEL, oder lieber mehrere Wegpunkte machen (wenn das geht), stück für stück, damit es präziser für das routing wird und man somit problemfreier durchradeln kann?...

Ich setze da immer nur eine Punkt am Zielort. Den Rest macht der Edge. Bei mir ist das noch ein Edge 705. Und Zwischenziele kann man, soweit mir bekannt ist, da am Gerät nicht setzen. Das geht nur wenn man die Route am PC plant. Das hat sich glaube ich auch beim Edge 800 nicht geändert.

...Kannst Du mir bitte sagen, welche Strassenkarte DU nutzt, als Backup?
Würde ich dann auch machen, super Idee!

Ich verwende den Garmin City Navigator Europe

...Und damit Du abseits der Straße geführt wirst, trotz Straßenkarte, musst Du dazu im navi etwas einstellen (wann ja was?), oder setzt Du dann selber auf dieser Karte Wegpunkte?

Man kann am Edge Bedingungen, wie z.B. Fahrrad, Auto, Hauptstrassen oder unbefestigte Wege vermeiden etc. einstellen. Stellst Du Hauptstrasse vermeiden ein, wird der Edge so weit es geht versuchen, Dich abseits von Strassen zu führen.
 
Hi,

ich habe noch zwei Anmerkungen zu den Karten. Es gibt sehr viele fertige Karten für die GPS- Geräte, die aus OSM generiert werden, hier eine umfangreich Liste:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin/Download

Als Kartenprogramm empfiehlt sich auvh mal QLandkarteGT zu probieren, das kann so ziemlich alles, was Basecamp auch kann, nur nicht die verschlüsselten GTarin eigenen Karten. Dafür ist es deutlich einfacher beim Installieren der Karten.

http://www.qlandkarte.org/

Viele Grüße
 
Zurück