GPS-Geräte! GPX Daten nachfahren auf einem Bike-Navi.

Registriert
9. August 2014
Reaktionspunkte
0
Servus zusammen,

ich steh vor einer sehr sehr schweren Entscheidung. Dazu erstmal eine kurze Vorgeschichte.

Habe mir im Juni diesen Jahres ein neues Mountainbike (seit knapp 10 - 12 Jahre) gekauft. Ein Cube Acid 29er. Danach habe ich mir nach kurzer alles gekauft was man so zum Biken braucht (Helm + Kleidung + Tacho), ich war bereit für ein Tour :) . Zum Geburtstag bekam ich von meiner Schwester und Schwager ein echt tolles Buch: "Mountainbiken im Münchner Süden" mit Beschreibungen (Roadbooks), Text und Erklärungen. Ich darauf hin an meinem nächsten freien Tag, Bike ins Auto und ab zum Startpunkt von Route, habe mir mein Roadbook geschnappt und versucht so einiger massen diese Strecke ab zufahren, ohne erfolg, nach ca 5 km verfahren, und danach freischnauze weitergefahren :(. Habe mich geärgert wie sau. Darauf hin nach Handy Lösungen gesucht (Android-App: Locus free). Bei der nächsten Tour das Handy probiert mit der App. Das Problem: Kein Halterung am Lenker + kein Empfang per Internet = keine Karten Darstellung, Ablenkung und das verfahren war wieder vorprogrammiert. Ich war am verzweifeln. Also will ich mir jetzt ein GPS-Gerät zulegen das gut und zu verlässlich ist.

Habe drei Geräte gefunden die mich ansprechen würden. Das Garmin Edge Touring, Teasi One 2 und das Blaupunkt BikePilot.
Liest man auf Amazon oder in anderen Foren nach Bewertungen oder Erfahrungen, wird man nicht wirklich schlau draus, sonder eher unsicher und weis gar nicht mehr was man kaufen soll!

Jetzt meine Frage an euch Hobby Mountainbiker und Profis: Welches Gerät würdet ihr mir empfehlen?

Ich will an sich nur GPX-Daten nachfahren, das Gerät sollte halt noch schnell sein und ein relativ gut ablesbares Display haben. Der Rest ist für mich Spielerei und nur ein Bonus.

Bzw. könnte ihr mir noch andere Geräte empfehlen bis ca €250?

Vielen lieben dank schon mal und liebe Grüße aus dem Sonnigen Bayern

hobbys-biker21 :D
 
Ich würde ein Garmin nehmen.
Der Kundendienst ist relativ kulant und du kannst jederzeit ( wenns sein muß täglich) neue Kartendaten verwenden (Zauberwort Openstreetmap). Die sind beim Teasi zwar auch im Hintergrund können aber nicht ohne weiteres geändert werden, eigentlich nur wenn es ein offizielles Update gibt.
Schau dir aber mal die etrex 20/30 (hat einen elektronischen Kompass, einen Höhenmesser und ANT+ für Pulsmeter ...) an.
Die laufen mit handelsüblichen AA-Akkus bzw. Batterien und das Display lässt sich in der Sonne besser ablesen als ein Touch.
Einen Nachteil haben die Garmin. Wenn du eine Route lädst,darf die nur 250 Wegpunkte enthalten. Sonst schneidet das Garmin die Route ab.
Also entweder als Track speichern, Route aufteilen oder auf 250 Wegpunkte begrenzen.
 
Ich würde ein Garmin nehmen.
Der Kundendienst ist relativ kulant und du kannst jederzeit ( wenns sein muß täglich) neue Kartendaten verwenden (Zauberwort Openstreetmap). Die sind beim Teasi zwar auch im Hintergrund können aber nicht ohne weiteres geändert werden, eigentlich nur wenn es ein offizielles Update gibt.
Schau dir aber mal die etrex 20/30 (hat einen elektronischen Kompass, einen Höhenmesser und ANT+ für Pulsmeter ...) an.
Die laufen mit handelsüblichen AA-Akkus bzw. Batterien und das Display lässt sich in der Sonne besser ablesen als ein Touch.
Einen Nachteil haben die Garmin. Wenn du eine Route lädst,darf die nur 250 Wegpunkte enthalten. Sonst schneidet das Garmin die Route ab.
Also entweder als Track speichern, Route aufteilen oder auf 250 Wegpunkte begrenzen.

Fürs Handy kannst du auch Osmand verwenden. Die App läuft auch mit Offlinedaten (kann man auch selbst erstellen) und die kannst Tracks speichern und nachfahren.
 
Locus geht auch mit Offline-Karten, Stichwort openandromaps. Ebenso Oruxmaps. Ansonsten das etrex 30. Die angesprochene Beschränkung gilt glaube ich auch nur für Routen, nicht für Tracks. Die üblichen Portale bieten in der Regel auch Tracks an, da konnte sogar mein Uralt-Garmin schon 500 Punkte.
 
Locus geht auch mit Offline-Karten, Stichwort openandromaps. Ebenso Oruxmaps. Ansonsten das etrex 30. Die angesprochene Beschränkung gilt glaube ich auch nur für Routen, nicht für Tracks. Die üblichen Portale bieten in der Regel auch Tracks an, da konnte sogar mein Uralt-Garmin schon 500 Punkte.
Richtig, und bei einigen kann man die Anzahl der Weg punkte (für die Route) auch reduzieren.
 
hmm...ok. Also kann mir niemand so wirklich eines dieser Geräte wirklich empfehlen bzw hat Erfahrung damit gemacht. Ich würde es einfach gerne separat haben also Handy und Navi. Aber schon vielen Dank für die ganzen Tipps. :) :daumen:
 
folgende Überlegungen:
- kostengünstige Lösung: Handy mit Oruxmaps o.ä. Es gibt Leute, die navigieren sich um die ganze Welt mit sowas. Ich persönlich habe zwei Probleme damit:
- Akkulaufzeit ca. eine Tagesetappe, dann muss ein Ersatzakku oder eine Steckdose mit Ladegerät zur Verfügung stehen, es sei denn man hat am Bike einen Nabendynymo mit Ladeschaltung
- schlechte Lesbarkeit bei Sonneneinstrahlung​
Daher finde ich ein reines Navigationsgerät besser. Bewährt ist hier u.a. die ETREX-Serie von Garmin, vor allem wegen der langen Akkulaufzeit (AA-Akkus!, ggf. einfach einen Satz Batterien einstecken)und der guten Ablesbarkeit. Zudem kann man sich OS-Karten laden, und die ggf. auch vorher spez. aufbereiten. Das Teasi One hat leider einen fest verbauten Akku, das finde ich für ein Outdoor-Gerät ein NoGo, weil man eben zwingend bei mehrtägigen Touren eine Stromquelle braucht.
Fazit: Zum reinen Nachfahren von Touren tut es ein Etrex 20 für 150 €, wenn Du ganz spartanisch bist, auch ein Etrex 10 (auch dafür gibt es eine Möglichkeit der Kartendarstellung, vgl. Forumssuche)
 
Hallo,

ich nutze seit rund einem Jahr das Garmin Oregon 400 (https://www.boc24.de/shop/elektroni...word=Google/[productextension][[17707180574]]) mit den kostenlosen Karten von Openmountainbikemaps (http://openmtbmap.org/de/).
Ich bin mit dem Gerät und den Karten sehr zufrieden. Man muss sich in das Garmin-Programm BaseCamp etwas einarbeiten, dann geht es aber gut. Auch sollte man tatsächlich mit Tracks und nicht mit Routen arbeiten.
Das Gerät führt zielsicher, hat einen super Satellitenempfang und die Anzeige ist auch bei Sonne einigermaßen lesbar. Die Fahrradbefestigung ist sehr stabil. Durch die Verwendung von AA-Akkus oder Batterien ist man sehr unabhängig vom Stromnetz, weil man problemlos günstige ersatzakkus mitnehmen kann. Unbedingt die größt-mögliche Speicherkarte dazu kaufen, weil man dann die gesamte Europakarte laden kann und viele Tracks speichern/aufzeichnen kann.
Das Gerät ist auch beim Wandern super.
Ähnlich gut dürfte das Garmin Dakota sein. Da gibt es keine so großen Unterschiede. Du müsstest halt mal die Preise checken. Das neue Oregon (600 oder so) ist schon deutlich teurer...
Wir haben daheim auch das Garmin eTrex im Einsatz. Grundsätzlich ist das auch nicht schlecht, aber die Anzeige ist kleiner und mich bringt der Joystick regelmäßig zum verzweifeln wenn man Text oder Zahlen eingeben muss.

Ich hatte auch mit dem Smartphone angefangen zu navigieren. Mit dem Programm ape@map. Das war zwar nicht schlecht (die PC-Version nutze ich heute noch, um Tracks für das Garmin zu optimieren), aber es ist kein vergleich zu einem "richtigen" Navi. Schon allein was den Stromverbrauch anbelangt...

Gruß

robzo
 
also die spalten sich bissal die Meinungen.

nur zum verstehen was ist der genau unterschied zwischen einem Track und Routen?
Sind meine GPX Daten nun Routen oder Tracks?

Die Sache ist doch etwas "komplizierter" wie gedacht mit diesen Navigationsgeräten fürs Mountainbiken.....
 
Hi,

normalerweise sind die GPX-Daten Tracks. Routen sind meines Wissens im Internet eher selten zum Download verfügbar.

Bei Tracks wird Dir der Weg auf einer Karte angezeigt/eingeblendet. Du erscheinst auf dem Gerät als Pfeil oder ähnliches und siehst daher immer, ob Du Dich auf dem Weg befindest oder nicht. wenn Du Dich nicht auf dem Track befindest, musst Du selbst den Weg dorthin finden. Hier bekommst Du den Weg "passiv" präsentiert.

Bei Routen wird der Weg auch auf der Karte angezeigt, allerdings zeigt Dir das Gerät (ähnlich wie beim Auto-Navi) an, wohin Du Dich bewegen sollst, um der Route zu folgen. Also bspw. ein Pfeil nach rechts mit Entfernungsangabe 50 m usw. Unter Umständen wirst Du beim Verlassen der Route auch vom Gerät wieder darauf zurückgeleitet. Hier wirst Du aktiv den Weg entlang geführt.

Gruß

robzo
 
Dann brauche ein GPS-Gerät das mir die Tracks zeigt (dann muss/sollte man halt etwas öfters auf Gerät schauen und nicht vom Track abzuweichen)

Habe ich das richtig verstanden das ich mit einem Garmin Gerät von Zweit Anbietern die Karten auf SD-Karte downloaden kann, und auch diese zu nutzen ohne dass das Gerät irgendwelche Zicken macht?

Sorry für die vielen Fragen, aber hier bekomme ich wenigstens (hoffe ich und denke ich mal) kompetente Antworten.
 
Ich hab jetzt die zweite Saison ein Garmin etrex 30 und bin ganz zufrieden damit. Das Handling am PC insbesondere das Aufspielen der Open Maps Karten erfordert etwas Geduld und Nerven, darauf sollte man gefasst sein. Aber, wenns erst mal läuft dann ist es perfekt. Wie oben schon geschrieben sind die AA Batterien eine super Sache und selbst bei gleizendem Sonnenlicht ist die Lesbarkeit perfekt. Die Bedienung ist okay, aber in der Regel braucht es beim Abfahren eines Tracks ja eh nur die Zoomtasten.

Ob so ein Gerät für einen blutigen MTB Anfänger sinnvoll ist, das musst du selbst wissen. Komfortabel ist es ohne Zweifel, aber ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, das die allermeisten Touren sehr gut mit einer 1/25er bzw. 35er Karte zu finden sind, aber man muss halt häufiger als beim GPS anhalten und ein gewissen Talent bei der Orientierung sollte auch vorhanden sein. Zur Not hilft einem dabei aber das GPS Handy... ;)

Roadbooks find ich fürs MTB völlig daneben... Einmal falsch gefahren und das wars...
 
Dann brauche ein GPS-Gerät das mir die Tracks zeigt (dann muss/sollte man halt etwas öfters auf Gerät schauen und nicht vom Track abzuweichen)

Habe ich das richtig verstanden das ich mit einem Garmin Gerät von Zweit Anbietern die Karten auf SD-Karte downloaden kann, und auch diese zu nutzen ohne dass das Gerät irgendwelche Zicken macht?

Sorry für die vielen Fragen, aber hier bekomme ich wenigstens (hoffe ich und denke ich mal) kompetente Antworten.

Hallo,

Du kannst problemlos die kostenlosen Karten von Openstreetmap bzw. Openmountainbikemap verwenden (es gibt sicherlich noch weitere). Dort gibt es speziell für Garmingeräte aufbereitete Karten. Im Garmingerät kannst Du immer auswählen, welche der aufgespielten Karten Du aktiviert haben/verwenden möchtest. Der Download und das Überspielen aufs Gerät bedarf etwas Einarbeitung und Zeit, aber ist leistbar. Dafür spart man Geld und kann sich immer wieder aktualisierte Karten draufspielen.

Gruß

robzo
 
Wenn du ein Gar min kaufst gibt es dir Software Basecamp. Hier kannst du auch Osm-Karten einbinden und dir einen GPS-Track erstellen .
Alternativ kannst du auch diverse Onlineangebote nutzen, z.B. gpies.com.
Ich nutze aber meist openrouteservice. Hier kann man Start und (Zwischen)Ziel angeben und im MTB-Modus ei e Strecke berechnen lassen die man sich als .gpx runterladen kann.
 
...
Wie erstellt man das? Ist da eine Software dabei? Ist das nur mit den höherpreisigen Geräten möglich?...
Es gibt eine Software der Fa. Garmin 'Basecamp', damit lassen sich z.B. GPX-Tracks erstellen. Auch online ist es möglich, hier ist nur ein mögliches Beispiel, dort finden sich auch einige gute Erklärungen zum Thema Tracks nachfahren. Die Kunst liegt darin, einen für Dich fahrbaren Track zu erstellen, was stark vom verwendeten Kartenmaterial abhängt (Aktualität und Wegekategorie). Du wirst Dich ein bisschen in die Materie einlesen müssen... Ich persönlich fahre gerne Tracks nach, in den div. Portalen (gpsies oder gps-tour usw.) finden sich Touren zu hauf (Vor der Abfahrt testen, ob Dein Navi den Track anzeigen kann)....
Hat den Vorteil, jemand hat die Strecke bereits auf Tauglichkeit geprüft und hoffentlich entsprechend kommentiert
 
So, jetzt kann ich weiter schreiben- Tochter ist im Bett :D
Eine weitere Möglichkeit ist Komoot, sowohl als App als auch am PC.

Aber Achtung: Wenn du ein Garmin verwendest darf der GPS-Track nur 250 Punkte enthalten, sonst hört der Track mittendrin auf.
Bei Gpsies kann man den Download entsprechend anpassen. Wenn die Strecke all zu lang ist muß der Track geteilt werden.

Nur für alle Fälle: Du kannst auch direkt im Gerät eine Route erstellen- macht aber echt keinen Spaß.
 
Aber Achtung: Wenn du ein Garmin verwendest darf der GPS-Track nur 250 Punkte enthalten, sonst hört der Track mittendrin auf.
B

Was natürlich falsch ist. Ältere Geräte verarbeiten maximal 500 Track Punkte, neue Geräte bis 10.000 Trackpunkte.

Was du meinst sind Routen Wegpunkte, ältere Geräte konnten nur 50 Wegpunkte pro Route verarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück