GPS Genauigkeit iPhone

  • Ersteller Ersteller Deleted 543596
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 543596

Guest
Hallo,
ich tracke meine Fahrten zur Zeit mit dem iPhone 7 und Polar Beats. Mir geht es im wesentlichen um zurückgelegte Strecke, HM, Geschwindigkeit, Puls.
Jetzt liest man immer mal wieder, dass das GPS vom Smartphone nicht wirklich genau ist.
Ist das GPS von Sportuhren genauer? Würde es zum tracken Sinn machen sich eine einfache anzuschaffen? Meine Anforderungen sollten wohl bei jeder erfüllt werden, eventuell muss ich auf einen Höhenmesser achten, da dies genauer ist, als Höhe über GPS?
Welche Sportuhr könntet ihr empfehlen?
Navigation wird nicht benötigt, da komme ich mit unserem etrex touch 25 gut zurecht. Es geht wirklich nur im die "passive" Aufzeichnung.
Im Alltag möchte ich sie nicht tragen, da trage ich lieber klassische Uhren.
 
Das iPhone ist ähnlich genau wie ein Garmin o.ä. guter GPS Empfang natürlich vorausgesetzt. Für die passive Aufzeichnung also bestens geeignet.
 
Stimmt so nicht ganz. Mit den meisten Garmin Geräten kannst du auch andere GPS Sattelitensysteme nutzen, was die Genauigkeit erhöhen kann. Bei gutem SattelitenEmpfang ist das 12er iPhone Pro Max durchaus klasse, habe aber auch Tage dabei, da liegt die Position auf einmal deutlich neben der Strecke. Ist halt die Frage, wie genau es denn sein muss, mir persönlich reicht das iPhone
 
Danke schon mal für eure Rückmeldung. Drauf gekommen bin ich, weil die Geschwindkeitsübersicht bei polarFlow doch sehr zweifelhaft aussieht:
FCBBDE96-434B-4F3F-BB01-F154558D6526.jpeg

Das bei einer Einheit auf gerader Strecke mit gefühlt konstanter Geschwindigkeit.
 
Danke schon mal für eure Rückmeldung. Drauf gekommen bin ich, weil die Geschwindkeitsübersicht bei polarFlow doch sehr zweifelhaft aussieht:
Anhang anzeigen 1528508
Das bei einer Einheit auf gerader Strecke mit gefühlt konstanter Geschwindigkeit.
Das ist normal wenn du die Geschwindigkeit über GPS aufnimmst. Da sieht es bei Garmin &Co nicht anders aus. Für den Speed ist ein Sensor die besser und genauere Lösung
 
Ok. Ich hätte jetzt erwartet, dass die Software das glättet wenn es in der Messung bedingt ist.
 
Beobachte mal deine Geschwindigkeitsanzeige wenn du länger still stehst. Du wirst sehen das auch dort immer mal wieder 1 - 2 Km/h angezeigt werden.
 
Wo befindet sich dein iPhone während der Fahrt? Ich weiß nicht was das iPhone 7 kann, mein 12 hat neben GPS auch Glonass und Galileo.
 
iPhone ist in der Trikottasche.
Liefert der Sensor dann Geschwindigkeit und gefahrene km oder nur Geschwindigkeit?
 
ein Sensor Liefert genau genommen nur einen Impuls pro Radumdrehung aus der verstrichen Zeit der Impulse errechnet das empfange Gerät dann, bei korrekter Eingabe des Reifenumfangs, die Geschwindigkeit und die zurück gelegte Strecke.
 
Die Aufnahme von GPS Daten in Bewegung ist deutlich schwieriger/anfälliger als im Stillstand. Zumindest bei letzterem können die Iphones sehr sehr genau sein: Ich habe mal ein verlorenes iphone mit einem anderen Iphone auf einer Skipiste geortet und wiedergefunden. Da war die Ortung - und zwar die Überlagerung der Ortung zweier Iphones - auf einen halben Meter genau. Das geht aber nur, indem mehrere Ortsbestimmungen über die Zeit gemittelt werden können. In Bewegung geht das nicht, da zählt immer nur die relativ ungenaue Momentaufnahme. Ich habe den Eindruck, dass da die Uhren entweder die Mittelung besser beherrschen, oder genauer sind. Aber das ist sehr subjektiv. Funktioniert für Weglänge/Geschwindigkeit recht gut, bei Höhenmetern eher nicht. Sa müsste mehr gemittelt werden oder Höhenmeterdifferenzen erst ab einer gewissen „Durchbruchs“-Differenz gewertet werden: 100 mal 2m hoch und wieder runter sollten nicht als 200 hm gewertet werden, sondern als null. Die 2m hat man ja noch Schwung, und den bekommt man dann ja gleich wieder. Zwei 100-hm-Anstiege kommt man aber nicht mehr mit Schwung hoch, die muss man erarbeiten. Ich habe allerdings den Eindruck, dass sämtliches „geflatter“ in der Höhe voll in die Höhenmeterberechnung eingeht.
 
ein Sensor Liefert genau genommen nur einen Impuls pro Radumdrehung aus der verstrichen Zeit der Impulse errechnet das empfange Gerät dann, bei korrekter Eingabe des Reifenumfangs, die Geschwindigkeit und die zurück gelegte Strecke.
Danke. So ist es wohl technisch korrekt. Da meine ursprüngliche Frage ja nur auf die Geschwindigkeit abzielte, nochmal die Frage nach der Strecke.
 
Was meist du mit Strecke?

gefahren Kilometer in Km Angabe

oder

Als Route auf einer Karte

Wenn als Kilometer geht das mit dem selben Sensor der dir auch das Signal für den Speed liefert.

Wenn was auf Karte geht das logischerweise nicht mit Sensor sondern immer nur über ein GPS Signal. Wenn du aber den Telefon in der Trikottasche hast ist der Empfang ja ohne hin nicht ungehindert zubekommen. Da sind die Abweichungen schon von vornherein größer als wenn du das Teil auf dem Vorbau montierst.
 
Die km der zurückgelegten Strecke meinte ich. Die Karte geht natürlich nur über gps.
sehe ich es richtig, dass polar Beat und auch strava nicht mit einem Speed Sensor verbinden?
 
Das sind doch Apps oder, wie soll sich eine App mit nur einen Sensor verbinden? Ein Sensor verbindet sich mit einem Empfänger ja nach Sensor entweder mit einem Radcomputer oder mit deinem Smartphone. Dieser Empfänger verarbeitet die empfangene Daten und gibt sie dann weiter zu Strava oder wohin du diese auch immer haben willst. Ein Sensor alleine kann das logischerweise nicht.
 
Das wird jetzt sehr technisch, aber den Herzfrequenzsensor muss ich ja auch in Strava koppeln. Sonst nimmt Strava die Daten nicht. Zum Aufzeichnen bedient sich Strava grundsätzlich dem GPS. Eine Einstellung, dass er die Daten des Sensors nehmen soll, hab ich noch nicht gefunden.
 
Hallo zusammen,
ich möchte das Thema nochmal aufgreifen, da ich seit dem Umstieg vom iPhone SE2 auf ein 13 mini eine extreme Ungenauigkeit beim Tracking habe. Mit ist klar, dass ich keine Genauigkeit wie mit einem Garmin-GPS erreichen kann, allerdings schwankt das neue iPhone so stark (zick/zack), sodass Strecke und Pace stark verfälscht werden (siehe Bilder). Teilweise gibt es noch viel extremere Abweichungen von der eigentlich gefahrenen Strecke.
Kann hier jemand weiterhelfen, wie ich das Problem beheben kann? Apple und Strava Support konnten mir nicht weiterhelfen.
Vielen Dank und Grüße : )
 

Anhänge

  • IMG_8403.jpeg
    IMG_8403.jpeg
    256,7 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_8405.jpeg
    IMG_8405.jpeg
    133,3 KB · Aufrufe: 63
Ich habe genau denselben iPhone wechsel gemacht, aber habe keine solchen starken Abweichungen.
Allerdings ist bei mir in MapOut auch die "Optimierung" eingeschaltet, die das ganze etwas glättet, da unnötige Punkte weggelassen werden.
Letztes Wochenende beim paddeln im recht dichten Spreewald z.B.
 

Anhänge

  • B197355E-8BC1-4287-8177-8080C1F6B539.jpeg
    B197355E-8BC1-4287-8177-8080C1F6B539.jpeg
    97,6 KB · Aufrufe: 43
Ich habe genau denselben iPhone wechsel gemacht, aber habe keine solchen starken Abweichungen.
Allerdings ist bei mir in MapOut auch die "Optimierung" eingeschaltet, die das ganze etwas glättet, da unnötige Punkte weggelassen werden.
Letztes Wochenende beim paddeln im recht dichten Spreewald z.B.
zeichnest du deine Aktivitäten immer mit MapOut auf? Das sieht wesentlich besser aus als bei mir. Vielleicht probiere ich es mal mit deiner App um ein Hardware-Problem auszuschließen.
 
Ja, das Programm nutze ich schon sehr lange und hatte es hier im Forum auch schon öfters empfohlen.
Ich benutze es zur Routenplanung und zum tracken, aner weniger um eine anschliessende ausführliche Auswertung. Dazu müsste man evtl auch die Optimierung ausschalten.
Es hat ja auch durchweg gute Bewertungen und hier gibts auch eine Übersicht der Funktionen: https://mapout.app/de/
 
Zurück