Glasscherben auf Waldwegen

Registriert
25. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Hi,

hab ich mich gestern verguckt, oder liegt tatsächlich ein Gemisch aus geraspelten Glasscherben gemischt zerkleinerten Alt-Beton sowie sontiges Gestein auf div. Waldböden im Hildener Stadtwald ?

Die Scherben waren recht großzügig auf den Waldboden verteilt.

Eine Bodenprobe habe ich nicht genommen.

Aber bei den Baumaschinen, die dort immer wieder die Wege kreuzen, könnte ich dem Forstamt alles zu trauen ?

Ist das eine Massnahme gegen Hunde, die ständig den Wald umgraben oder sollte es Biker abhalten?

Habt ihr ähnliches in anderen Wäldern?

gruß,
Sascha
 
servus,
also scherben gibts bei uns nicht, dafür manchmal stacheldraht und nagelbretter.
ich denke nciht, dass die scherben gegen hunde einsetzen, da es, wenn die sich verletzen tierquälerei ist (ausserdem isses auch ne sauerei).
Gegen grabende hunde gibt es andere sachen.
möglicherweile sind die scherben mit in den schredder gekommen, als das gemich gemacht wurde. die ballern da alles mögliche an bauschutt etc. rein.
 
Haben wir auch
diese felder werden in den Wald gemacht damit der Bauer mit seinen Maschinen besser über oft matschige böden fahren kann. Wenn diese felder älter sind (heißt zwei bis drei Jahre) kann man sie wunderbar fahren da der Boden dann richtig hart ist. Ich bin auch der Meinung das sowas nicht in den Wald gehört, aber ich hab mich mal erkundigt und rausgefunden das die des dürfen.
Am besten ist es wenn du an solchen Feldern vorbeikommst du ganz Laut deine Meinung schreist und hoffst das es der Bauer hört dem der Wald gehört.
 
Üblicherweise sind Bauschuttwege, vom Bauern oder Waldbesitzer meist unprofessionell angelegt, auch die Wege, die am ehesten wieder kaputt gehen, dann aber meist richtig; vor allem Erosion durch Wasser bei heftigen Regenfällen sorgt dafür, dass von den vorher halbwegs passierbaren Wegen nur noch eine tiefe Rinne mit Grobgeröll übrig bleibt, weil der vorherige, ursprünglich mal verdichtete wassergebundene Weg-/Waldboden und auch feinere Teile des Gerölls weggeschwemmt wurden.
 
also, ich find das ganz schön abgefahren...aber ich denke nicht, das es zum verscheuchen von tieren oder bikern geht, sondern wohl eher als ersatz für strausalz oder so etwas
 
sondern wohl eher als ersatz für strausalz

Interessante Theorie :lol:

Neulich in einer nicht näher genannten Zeitung zu lesen:


Liebe Zeitgenossen,

heuer streuen wir, die Stadt, unseren Bauschutt inkl. zerkleinertes Altglas auf die geliebten Waldwege.

Die Entsorgung auf einem ordentlichen Bauhof ist definitv zu teuer.

Um ein doppeltes Auslegen diesen Materials zu vermeiden, kippen wir alles im August bis September schon aus.

Mit gläsernem Gruß,
der zukünftige Ex-Bürgermeister.

P.S Leserbriefe sind willkommen.

gruß,
Sascha
 
Springe

http://www.ndz.de/portal/startseite...ieder-durch-Naegel-_arid,183724_print,1.html#http://www.ndz.de/portal/lokales/sp...rettern-wieder-durch-Naegel-_arid,183724.html

Springe (ric). Erneut ist im Deister eine gefährliche Falle aufgestellt worden: Wieder sind mehrere Mountainbiker in ein mit Nägeln präpariertes Brett gefahren, das unter Laub versteckt war. Währenddessen gehen im Hintergrund die Arbeiten für ein ausgewiesenes Streckennetz weiter. Die Region hat eine Befragung in Auftrag gegeben.

Mitte Juli war es erstmals zu einer hinterlistigen Attacke im Höhenzug auf Springer Gebiet gekommen (NDZ berichtete). Daraufhin entbrannte eine wilde Diskussion. Biker fühlten sich kriminalisiert – waren aber auch verängstigt. In Internetforen äußerten sich Sportfreunde aus ganz Deutschland zu der Problematik. Sören Hohmann von den Deisterfreunden, dem Klub, dem mehrere Hundert heimische Mountainbiker angehören, hat jetzt erneut Anzeige bei der Polizei erstattet.

Der aktuelle Vorfall ereignete sich nur rund 100 Meter entfernt von der Stelle der ersten Nagelbrett-Attacke. „Dieses Mal wurden drei Biker in Gefahr gebracht, dabei wurden ihre Reifen und Schläuche zerstört“, so Hohmann. Die Fahrer waren Profis einer Bike-Schmiede im Weserbergland, die den Deister als Testgelände nutzen – er bietet ihnen optimale Bedingungen. Beim Bergab-Fahren (Downhill) erreichen die Sportler teilweise immense Geschwindigkeiten – der unbekannte Fahrradfeind hatte schwere Verletzungen durch seine Tat in Kauf genommen, kritisieren die Sportler.

Währenddessen hat die Region Hannover ein Ingenieurbüro mit der Vorbereitung für ein ausgewiesenes und legales Streckennetz beauftragt. Wiederholt hatten die Deisterfreunde darauf gepocht. „Jetzt wird die Sache ernst genommen“, stellt Biker-Sprecher Carsten Boltze erfreut fest. Und Christian Kreutz von der Region sagt: „Wir sind politisch aufgefordert worden zu ermitteln.“ Das Ziel sei eine für alle Interessengruppen tragbare Lösung. Ein Büro befragt an vier Tagen mithilfe von Studenten Radfahrer direkt im Wald über ihre Wünsche und Motivationen.

Mit der Stadt sind die Gespräche allerdings noch nicht weiter fortgeschritten, bemängelt Boltze. Nach einem Krisengipfel wurden die Springer Förster und Jagdpächter gebeten, in einer Karte speziell zu schützende Zonen einzuzeichnen – im Anschluss sollten die Mountainbiker ihre bevorzugten Strecken markieren. „Leider haben wir die Karte noch nicht bekommen – aber wir bleiben am Ball.“
Artikel vom 14.10.2009 - 11.14 Uhr - NDZ
 
Sorry für den "Insider" ;) Maruu wird mich verstanden haben.

Maruu ist der Begründer unserer neuesten DIMB IG im Weserbergland.

Bei Bedarf kann die DIMB hier mit der IG unterstützend tätig werden. Denn Erfahrung haben wir auf dem Gebiet nun mal reichlich.
 
Hab ich hier auch schon auf Waldwegen gesehen (auf Wittener Boden auf nem Anstieg. Ist also wohl kein Einzelfall.
 
Bis heute habe ich immer gedacht das Glasscherben im Wald eine Waldbrandgefahr bedeuten. Dann müssen ja alle Glasscherben so aufgearbeitet werden, dass keinerlei Gefahr mehr besteht. War da der Fall?
 
@Sascha
Hast dich nicht verschaut, wird/wurde im Aaper Wald (Düsseldorf) auch verwendet. Sind Reste aus der alten Gerresheimer Glashütte. Ist aber völlig ungefährlich, die Kanten werden erst gebrochen und danach tut es nicht mehr oder weniger weh als normaler Brechsand/Schotter falls du mal doch eine Bodenprobe nehmen solltest.
 
Bis heute habe ich immer gedacht das Glasscherben im Wald eine Waldbrandgefahr bedeuten. Dann müssen ja alle Glasscherben so aufgearbeitet werden, dass keinerlei Gefahr mehr besteht. War da der Fall?

Glasscherben bedeuten dann Waldbrandgefahr, wen nsie das Sonnenlicht bündeln und es dadurch zu Feuer kommt. Das ist nicht überall der Fall.

Dennoch ist auch das ein Grund, warum Glasscherben im Wald (und auch sonstwo) als Müll nix zu suchen haben.
 
Hallo,

ich bin selber aus Haan und es ist ein Gemisch in dem auch Glasscherben enthalten sind.

Habe als kleiner Bub immer im Wald gespielt und habe damals schon festgestellt, dass diese Scherben sehr stumpf sind, wie am Meer.
Wir haben übrigens immer gespielt, das es Diamanten sind und blaue Glasscherben waren besonders wertvoll :lol:

Brauchst dir also keine Sorgen zu machen ^^ ABER warum die da rumliegen...... keine Ahnung
 
Es könnte sich um Schlacken handeln, in denn die Glasscherben aufgrund der erhitzung stumpf werden.

Hallo,

ich bin selber aus Haan und es ist ein Gemisch in dem auch Glasscherben enthalten sind.

Habe als kleiner Bub immer im Wald gespielt und habe damals schon festgestellt, dass diese Scherben sehr stumpf sind, wie am Meer.
Wir haben übrigens immer gespielt, das es Diamanten sind und blaue Glasscherben waren besonders wertvoll :lol:

Brauchst dir also keine Sorgen zu machen ^^ ABER warum die da rumliegen...... keine Ahnung
 
Hi,
Ist das eine Massnahme gegen Hunde, die ständig den Wald umgraben oder sollte es Biker abhalten?

Nein, da nennt man hochoffiziell "Wegsanierung".
Dabei schüttet man allen möglich Bauschutt auf
einen Weg, damit der Jeep/Traktor/Quad des Bauern/
Försters/Jägers im Gatsch nicht stecken bleibt.
Bauschutt (zB Ziegeln) wäre da eh kein Problem,
aber in der Realität sind dann halt Glas, PU Schaum,
Konstoffmüll etc.. dabei :rolleyes:
 
Man könnte, wegen illegaler Abfallbeseitigung.

Aber man muß die Kerle erst ´mal erwischen. Diese Umweltferkel machen es ja nicht wie manche anderen Leute, die sich in illegalen Situationen im Wald auch noch für´s Internet filmen lassen.

Kann man da nich Anzeige gegen Unbekannt wegen Umweltverschmutzung erstatten...?
Von wem die Scherben kommen wissen wir ja....Bewiesen können wir das aber nicht.
 
das größte was ich ej erlebt hab bei meinen trails im raum koblenz war das forstarbeiter beim fällen und zerteilen von bäume ,danach einen scharfen AXTKOPF auf dem weg liege ließen und paar meter weiter unter laub eine scharfe kette von einer kettensäge.
und dieses bauprogramm dauert ewig bis es durchgeboxt wird und auch ausgeführt wird,bei uns haben sie auch versprochen den stadtwald umzubauen,is aber noch nix geschehen
 
Man könnte, wegen illegaler Abfallbeseitigung.

Aber man muß die Kerle erst ´mal erwischen. Diese Umweltferkel machen es ja nicht wie manche anderen Leute, die sich in illegalen Situationen im Wald auch noch für´s Internet filmen lassen.

Sich es einfach so Gefallen lassen ist aber auch nicht ok.
Wenn ich sowas nochmal sehe mach ich auf jedenfall Fotos und werde es melden. Sollte jeder machen, scheint ja häufiger vorzukommen. Möglicherwiese hört dann ja doch mal jemand hin.
Es geht ja dabei nicht nur darum dass wir unsere Reifen oder Schläuche kaputt machen. Das ist ganz klar Umwelterschmutzung bzw. illegale Entsorgung.
 
Zurück