Gibt es schon Keramik Bremsscheiden für Fahrräder?

Registriert
16. August 2007
Reaktionspunkte
0
Hat jemand schon mal eine Keramik Bremsscheibe für Fahrräder gesehen? Würd mich mal interresieren. Säh bestimmt super aus. Schwarze Scheibe am Bike:D
 
Sowas wirds wohl nit wirklich geben. Das Scheibenbremsensystem am Fahrrad kühlt zu schnell ab. Beim Auto liegen glaub i die opt. Temperaturen für eine Keramikbremse bei 400-650 Grad? Steinigt mich net wenn das nicht ganz stimmt. Sowas in der Richtung wirds sein. Diese Temp. erreichst du auch wohl mit dem Fahrrad direkt an den Belägen, aber eben nicht lang genug. Nach kurzer Fahrt sind die Scheiben sicher wieder kühler.
 
Gibt es schon Keramik Bremsscheiden für Fahrräder?

Nein, Nein, Nein... ich will keine Keramik BremsSCHEIDE sehen :cool:

Es wird aktuell mit Carbonbremsen getestet. Da auch diese eine hohe Temperatur benötigen zur gescheiten Bremsfunktion, wird hier mit einer bestimmten Oberflächenbehandlung gearbeitet. Das ganze ist aber noch im Prototypenstadium und lange noch nicht serienreif
 
Ich bin mit der Leistung meiner Bremse sehr zufrieden. Ich weiß ja nicht was ihr so macht, aber für mich reicht die Leistung allemale und die Profis scheinen auch keine probleme zu haben.
 
1. Herstellungskosten. Ne Stahlscheibe wird ausgestanzt oder per Lase geschnitten. Das ist simpel, fix, schnell und kostengünstig.

2. ich kenne jemanden der bei ner Firma arbeitet, die Keramik bzw Kohlenstoffverbund Bremsscheiben herstellen und habe mal fragen lassen, wieso es sowas bei Rädern noch nicht gibt. Die Antwort bekomme ich nicht mehr komplett auf die Reihe, aber Grundaussage war, dass Fahrrad-Bremsscheiben für Keramik etc viel zu dünn sind bzw das Material dafür dann viel zu spröde ist. Man müsste die Scheibe also nur dumm angucken bis diese zerböselt. Wenn das Teil wie beim Auto 5cm dick und 20kg wiegen darf ist das natürlich was anderes. Wie gesagt, alles bekomme ich nicht mehr auf die Reihe, aber das wars so im wesentlichen.
 
Also ich habe schon einmal den Prototyp einer Keramik Bremse für Motorräder bei meinem Werkstoff Professor gesehen. Die war ungefär so groß wie eine Fahrradbremsscheibe.
Mir reicht meine Scheibe auch aus. Bei meiner Frage ging es nicht darum ob es sinvoll ist oder nicht, sondern nur darum das es irgendwie krass wär. Keramik Bremmscheibn in Form und Größe einer Fahrradscheibe ließen sich übrigens auch gut fertigen. Rein von der Form her.
 
Hi

hier gerät etwas durcheinander. Es sind die Carbonbremsscheiben welche die sehr hohen Betriebstemperaturen benötigen um überhaupt richtig zu verzögern. Der Anwendungsbereich ist Rennsport. Solche Dinger gibt es nicht in Serienfahrzeugen mit Strassenzulassung.
Das Andere sind die Keramik oder Keramikverbundbremsscheiben. Die Dinger verzögern auch kalt gut (auf Stahlscheibenniveau) und werden dann mit höheren Temperaturen bis zu einem bestimmten Punkt immer noch besser. Anwendungsbereich sind Hochleistungssportwagen (zB. Porsche) und Rennsport.
Ausserdem ist das ja ziehmlich logisch dass niemals Bremsen * für den Strassenverkehr zugelassen werden die erst ab 600°C richtig verzögern und bei 20°C praktisch nicht.
Bei Fahrradscheibenbremsen kann ich mir kaum vorstellen dass es jemals welche komplett aus Keramikverbundwerkstoffen geben wird, aufgrund der sehr geringen Materialstärke von ca 2mm mit der einhergehenden Bruchanfälligkeit von solchen Materialen. Ein keramikbeschichte Stahlbremsscheibe würde da eher in Frage kommen. Jedoch liegen die heutigen Fahrradscheibenbremssysteme rein von den maximal möglichen Verzögerungswerten eigentlich weit über dem was der Reifengrip überhaupt hergibt. Ergo sind noch bessere Verzögerungswerte nicht unbedingt gleich besser. Weit wichtiger sind in der Praxis Ansprechverhalten, Dosierbarkeit, Nassbremsverhalten, Verschleiss und vorallem Temperaturstabilität.

Gruss
Simon
 
karbonscheiben gab´s schon um 97 mal, wenn ich mich recht entsinne für die formula-bremsen * damals. m.e. von inferno, da bin ich mir aber nicht so sicher.

keramik halte ich für das bike für völlig unsinnig. in einem auto-rad sind die scheiben ja gut geschützt, aber beim bike völlig exponiert und bekommen auch mal was ab. wie hier ja schon geschrieben wurde ist keramik nicht wirklich elastisch und würde daher beim aufprall zerbrechen.
 
Was ist denn eigentlich mit den ganzen neuen HighTech-Leichtbau-Stahlegierungen die in der Automobilindustrie so verwendet werden ? Bin kein Werkstoffwissenschaftler, aber da müsste doch was dabei sein , mit dem man am Bike Gewicht sparen kann ohne sich gleich potentiell in Lebensgefahr zu begeben ?

Ich seh immer nur neue Alu-Teile am Bike, von neuen Stahlegierungen liest man irgendwie nix, oder ich übersehe es. Aber die Dinger gibts es ja, weil Alu der Autoindustrie zu teuer ist.
Na gut, bei der neuen Shimano * Kurbel gibts ein Stahl-Kunststoff-Kettenblatt, das ist ja schonmal ein Anfang.
 
Hi

hier gerät etwas durcheinander. Es sind die Carbonbremsscheiben welche die sehr hohen Betriebstemperaturen benötigen um überhaupt richtig zu verzögern. Der Anwendungsbereich ist Rennsport. Solche Dinger gibt es nicht in Serienfahrzeugen mit Strassenzulassung.
Das Andere sind die Keramik oder Keramikverbundbremsscheiben. Die Dinger verzögern auch kalt gut (auf Stahlscheibenniveau) und werden dann mit höheren Temperaturen bis zu einem bestimmten Punkt immer noch besser. Anwendungsbereich sind Hochleistungssportwagen (zB. Porsche) und Rennsport.
Ausserdem ist das ja ziehmlich logisch dass niemals Bremsen * für den Strassenverkehr zugelassen werden die erst ab 600°C richtig verzögern und bei 20°C praktisch nicht.
Bei Fahrradscheibenbremsen kann ich mir kaum vorstellen dass es jemals welche komplett aus Keramikverbundwerkstoffen geben wird, aufgrund der sehr geringen Materialstärke von ca 2mm mit der einhergehenden Bruchanfälligkeit von solchen Materialen. Ein keramikbeschichte Stahlbremsscheibe würde da eher in Frage kommen. Jedoch liegen die heutigen Fahrradscheibenbremssysteme rein von den maximal möglichen Verzögerungswerten eigentlich weit über dem was der Reifengrip überhaupt hergibt. Ergo sind noch bessere Verzögerungswerte nicht unbedingt gleich besser. Weit wichtiger sind in der Praxis Ansprechverhalten, Dosierbarkeit, Nassbremsverhalten, Verschleiss und vorallem Temperaturstabilität.

Gruss
Simon

doch gibts im koenigsegg zum dazuwählen und es ist straßenzugelassen
 
Was ist denn eigentlich mit den ganzen neuen HighTech-Leichtbau-Stahlegierungen die in der Automobilindustrie so verwendet werden ? Bin kein Werkstoffwissenschaftler, aber da müsste doch was dabei sein , mit dem man am Bike Gewicht sparen kann ohne sich gleich potentiell in Lebensgefahr zu begeben ?

Ich seh immer nur neue Alu-Teile am Bike, von neuen Stahlegierungen liest man irgendwie nix, oder ich übersehe es. Aber die Dinger gibts es ja, weil Alu der Autoindustrie zu teuer ist.
Na gut, bei der neuen Shimano * Kurbel gibts ein Stahl-Kunststoff-Kettenblatt, das ist ja schonmal ein Anfang.

wie wärs mit gepresstem magnesiumstaub? oder so diese weissen stäbchen vom chemieunterricht? die leiten wärme extrem schlecht weiter und werden sehr heiss wenn man will :S oder vermisch ich hier was? sollen die gut leiten? sollen die kalt bleibben:S?
 
Was ist denn eigentlich mit den ganzen neuen HighTech-Leichtbau-Stahlegierungen die in der Automobilindustrie so verwendet werden ? Bin kein Werkstoffwissenschaftler, aber da müsste doch was dabei sein , mit dem man am Bike Gewicht sparen kann ohne sich gleich potentiell in Lebensgefahr zu begeben ?

Ich seh immer nur neue Alu-Teile am Bike, von neuen Stahlegierungen liest man irgendwie nix, oder ich übersehe es. Aber die Dinger gibts es ja, weil Alu der Autoindustrie zu teuer ist.
Na gut, bei der neuen Shimano * Kurbel gibts ein Stahl-Kunststoff-Kettenblatt, das ist ja schonmal ein Anfang.

Hi

Leichtbaubremsscheiben aus allen möglichen Materialien wie zb. beschichtetem Alu oder Titan oder sogar Carbonfaserscheiben gibt es schon teilweise lange. Das Problem ist nur dass die allesamt nicht besser sind als die herkömmlichen Bremsscheiben aus vergütetem Stahl. Im Falle der hier im Forum auch schon herumgegeisterten "keramikbeschichtete Vollcarbonbremsscheibe welche mit herkömmlichen Belägen betrieben werden kann" überhauptnichts taugen und sogar mit sicherheitsrelevanten Folgen zu rechnen ist.
Der Reibkoeffizient von dem verwendeten Stahl gepaart mit der Temperaturstabilität wird von den alternativen Bremsscheiben nicht erreicht.
Weltcup CC/XC Racer haben teilweise Titan- /Alu- scheiben auf Kohlefaserspider zb. von der Firma FRM. Nur rechnen die dann damit dass sie dann je nach Streckenführung erbärmliches Fadingverhalten haben. Ausserdem haben solche User auch eine entsprechende Bremstechnik.
Falls es mal was besseres als die herkömmlichen Stahlscheiben geben sollte, werden sich solche Scheiben dann ganz sicher sehr schnell am Markt durchsetzen.

Gruss
Simon
 
Hi

Leichtbaubremsscheiben aus allen möglichen Materialien wie zb. beschichtetem Alu oder Titan oder sogar Carbonfaserscheiben gibt es schon teilweise lange. Das Problem ist nur dass die allesamt nicht besser sind als die herkömmlichen Bremsscheiben aus vergütetem Stahl. Im Falle der hier im Forum auch schon herumgegeisterten "keramikbeschichtete Vollcarbonbremsscheibe welche mit herkömmlichen Belägen betrieben werden kann" überhauptnichts taugen und sogar mit sicherheitsrelevanten Folgen zu rechnen ist.
Der Reibkoeffizient von dem verwendeten Stahl gepaart mit der Temperaturstabilität wird von den alternativen Bremsscheiben nicht erreicht.
Weltcup CC/XC Racer haben teilweise Titan- /Alu- scheiben auf Kohlefaserspider zb. von der Firma FRM. Nur rechnen die dann damit dass sie dann je nach Streckenführung erbärmliches Fadingverhalten haben. Ausserdem haben solche User auch eine entsprechende Bremstechnik.
Falls es mal was besseres als die herkömmlichen Stahlscheiben geben sollte, werden sich solche Scheiben dann ganz sicher sehr schnell am Markt durchsetzen.

Gruss
Simon
weltcup racer sollten eh net soviel bremsen *.. sind se schnella
 
Keramikscheiben sind doch Mist! Nicht umsonst verwenden die z.B. im Porsche-Cup nur Stahlscheiben, weil denen die Keramiks dauernd zerbröselt sind... :p :D ;)
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück