Ghost AMR Lector 2010 Lager auspressen

Registriert
31. Mai 2006
Reaktionspunkte
102
Hi Guys,

meine Hinterbaulager am AMR sind alle miteinander hinüber. Alle anderen Lager waren kein Problem aber die Horst Link Lager wollen nicht raus. Es sind hier pro Seite jeweis 2 Lager verbaut, ich vermute jetzt, dass diese beidseitig gepresst sind und in der Mitte der Passung ein Steg als Anschlag vorhanden ist.
Hatt sich schon einer von euch mit diesen Lagern gespielt?

Bitte um Hilfe, ich komm da im Moment nicht weiter.
 
Zur Veranschaulichung:
rot ist die Kettenstrebe mit der Passung
blau die Kugellager.
 

Anhänge

  • Lager Horst Link.JPG
    Lager Horst Link.JPG
    8 KB · Aufrufe: 237
Falls es jemanden interessiert, hab das jetzt hin bekommen. Innenabziehwerkzeug hat nicht funktioniert, dazu ist der Spalt zwischen den Innenringen einfach zu klein und die Krallen rutschen ab.
m Gegensatz zum alten AMR (siehe Anleitung und Tutorial) sind keine normalen 688 Lager verbaut sondern welche mit verlängertem Innenring, macht das ganze nicht wirklich leichter.
Auch mit selbstgebauten Innenabzieher bin ich nicht weit gekommen.

Hab dann einfach das aussere Kugellager auseinandergenommen, man kann dann das Innere Lager dann recht einfach mittel passender Nuss ausschlagen.
Anschließend hab ich das äussere Lager wieder soweit mit 5 Kugel zusammengesetzt und die Kugeln gelichmäßig verschoben. Hält bombenfest und man kann so auch das Äußere Lager ausschlagen.
Gleiches auf der 2. Seite.

Hab mir jetzt den orig. Ghost Lagersatz bestellt da man diese Lager mit verlängertem Innenring schwer bekommt.
Falls jemand eine Bezugsquelle hat wär ich sehr dankbar.

Aja, die orig. verbauten Lager sind billigsdorfer noname Lager und nach nur 1 Saison komplett am Sand.

HG
Johann
 
Hallo Johann,

hab gerade das selbe Problem mit meinem AMR 7500. Kannst Du mir sagen, welche Lagertypen insgesamt verbaut sind?
Sind hier auch die 688 2RS verbaut? Sind noch andere Typen notwendig (vor allem wegen dem verlängertem Innenring).

Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,

die am HorstLink verbauten Lager sind 4x688 2RS mit verlängertem Innenring.
An der Schwinge sind 2x6001 2RS verbaut und an der Wippe sinds 4x608RS.

Diese 688 Lager am Horstlink sind atypische Lager und nirgends zu bekommen. Hab jetzt den Preis für den orig. Lagersatz nicht, falls der aber richtig teuer ist, werd ich mir normale 688er Lager besorgen und mir Distanzhülsen drehen.
 
Besten Dank für die Info, Johann. Ich werd mal sehen, ob ich 688 Lager bei uns im Lagerkatalog finde (Arbeite bei einem Wälzlagerhersteller) und ob ich die irgendwie beziehen kann. Melde mich zu dem Thema dann nochmal.

Nochmal vielen Dank.

Gruß und bis demnächst.
Andreas
 
Vielleicht als Suchhilfe, hab jetzt in einem Katalog die Bezeichnung E688, als Bezeichnung für Rillenkugellager mit breiterem Innenring, gefunden, ob diese Bezeichnung jetzt genormt ist weiß ich leider nicht.

Wäre super wenn da was organisieren könntest, wäre sehr interessiert!
Ich bleib auch auf der Suche.

MFG
Johann
 
Ist auf jeden Fall kein Standart, wie Du schon geschrieben hast, hab bisher nichts gefunden außer dieses e688 (scheint aber keine Normbez. zu sein). Bin aber noch dran. Hab jetzt unsere Experten mal drauf angesetzt.
Wie breit muß der Innenring denn eigentlich sein, 1mm mehr oder wieviel?
Gruß
Andreas
 
Laut meiner Schiebelehre sollte der Innenring 6,9mm breit sein, also 1,9mm breiter als der Aussenring.
Mein Kugellagermensch hat mir erzählt, dass er Kontakt zu einer Firma in der Schweiz hat, die würden Lager auf Kundenwunsch bauen. Preis soll durchaus akzeptabel sein, allerdings erst ab 50pcs.
wären dann 12 Räder die man damit ausrüsten könnte, 3-4 Sätze a 4 Lager würde ich nehmen, bleiben noch 8 Sätze.

Habe in der Zwischenzeit normale 688 2RS Lager bestellt und werd mit Distanzen drehen lassen.

Übrigens, falls ich mich nicht täusche sind beim aktuellen AMR Plus wieder Standard 688 Lager mit Distanzen verbaut.
 
Tag zusammen!

Bei mir ist es auch soweit, ich muss wohl auch die Lager tauschen. Mindestens das Hauptlager, aber wenn ich eh schon dabei bin, kann der Rest gleich mit neu gemacht werden.

Gibt es schon neue Infos, welche Lager jetzt genau benötigt werden? Ich sehe nicht so recht ein, 80 € für den Original-Lagersatz zu zahlen, wenn der noch nicht mal sonderlich gut ist.
Offen war ja noch der genaue Typ der Lager am Horst-Link. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Ghost da etwas anderes als Standard-Lager verbaut - bloß welches?

Grüße
Marco
 
Hab letztendlich auch den Lagersatz gekauft, es sind übrigens auch
neue Bolzen und auch die schwarz eloxierten Scheiben dabei.
Die Horstlink Lager dürften wirklich Sonderlager sein, hab so ziemlich
jeden mir bekannten Lagerhersteller kontaktiert, ohne Erfolg.

Hg
Johann
 
Danke, Johann.
Dann habe ich wohl jetzt einen fast kompletten Lagersatz über. Naja, die 13 € werde ich dann auch noch verschmerzen.

Jetzt habe ich aber noch eine Frage zur Durchführung. Ich habe gestern mal kurz versucht, das Lager an der Schwinge zur Sitzstrebe hin rauszukriegen. Auf einer Seite ist es mir gelungen, die Schraube samt der Abdeckung abzunehmen. Auf der zweiten Seite drehte der Bolzen immer durch/mit. Wenn ich die eine Seite raus habe, wie geht's dann weiter?

Gruß
Marco

Hab letztendlich auch den Lagersatz gekauft, es sind übrigens auch
neue Bolzen und auch die schwarz eloxierten Scheiben dabei.
Die Horstlink Lager dürften wirklich Sonderlager sein, hab so ziemlich
jeden mir bekannten Lagerhersteller kontaktiert, ohne Erfolg.

Hg
Johann
 
Die Lager zur Sitzstrebe hin...hmmm...die ist oben ander Wippe gelagert und aben der Horstlink.
Die Bolzen haben alle dementsprechende Passungen, somit krigst die alle recht schwer raus. Da aber die Lager und Bolzen sowieso getauscht werden, hab ich einfach die Schraube wieder 1-2 Windungen rein geschraubt und dann mit dem Gummihammer den Bolzen mit sanfter Gewalt zur Aufgabe gebracht. Bitte unbedingt abstützen und mit Tüchern schützen, sonst ist der Lack zerkratzt oder gar die Schwinge verbogen?!

Zum Wiedereinbau der Bolzen hab ich einen Tip für dich.
gerade am Hauptlager flutschen zwar die Lager recht gut wenn sie vorher in die Kühltruhe gelegt hast, der Bolzen is aber eher schwer dazu zu bewegen sich in seinen angestammten Platz zu bewegen. Lager mit dem Föhn etwas erwärmen is schon ein guter Anfang, den Bolzen in der Tiefkühltruhe ist aber zu wenig. Hab mit im Elektronik-Shop einen Kühlspray geholt. Mit dem kannst den Bolzen richtig schön auf -50!C oder so kühlen und er flutscht ohne Gewalt in die Passung.

HG
 
Wenn ich das so lese, sollte ich überlegen, das doch lieber machen zu lassen. Ich bin echt nicht ungeschickt und habe bislang alles selber gemacht (zuletzt erstmalig auch ein Pressfit-Tretlager), aber man sollte vielleicht auch seine Grenzen erkennen, bevor irgendwas kaputtgeht.

Ich muss aber auch nochmal 'ne Basic-Frage stellen:
Ich habe gestern abend, wie gesagt, mal versucht, alles zu zerlegen und dabei festgestellt, dass entgegen meiner Erwartung der Hinterbau eigentlich recht gut läuft.
Wie stark äußern sich denn ausgeschlagene Lager? Bei mir lief nix rauh und auch ein seitliches Spiel konnte ich nicht wirklich feststellen.

Die Lager zur Sitzstrebe hin...hmmm...die ist oben ander Wippe gelagert und aben der Horstlink.
Die Bolzen haben alle dementsprechende Passungen, somit krigst die alle recht schwer raus. Da aber die Lager und Bolzen sowieso getauscht werden, hab ich einfach die Schraube wieder 1-2 Windungen rein geschraubt und dann mit dem Gummihammer den Bolzen mit sanfter Gewalt zur Aufgabe gebracht. Bitte unbedingt abstützen und mit Tüchern schützen, sonst ist der Lack zerkratzt oder gar die Schwinge verbogen?!

Zum Wiedereinbau der Bolzen hab ich einen Tip für dich.
gerade am Hauptlager flutschen zwar die Lager recht gut wenn sie vorher in die Kühltruhe gelegt hast, der Bolzen is aber eher schwer dazu zu bewegen sich in seinen angestammten Platz zu bewegen. Lager mit dem Föhn etwas erwärmen is schon ein guter Anfang, den Bolzen in der Tiefkühltruhe ist aber zu wenig. Hab mit im Elektronik-Shop einen Kühlspray geholt. Mit dem kannst den Bolzen richtig schön auf -50!C oder so kühlen und er flutscht ohne Gewalt in die Passung.

HG
 
Warum willst die Lager dann tauschen?
Ich hatte Geräusche im Hinterbau, war der einzige Grund da was zu machen. Nachdem ich sonst alle Möglichkeiten ausgeschlossen hatte, blieb halt irgendwann nur der Hinterbau (wars dann aber auch nicht).
Mein Hinterbau lief sonst eigentlich problemlos, erst als ich den Hinterbau auseinander gebaut hatte, hab ich die verrotteten Lager gesehen, das Hauptlager ließ sich nur mehr um die paar Grad, die halt der Hinterbau braucht, bewegen.
 
Warum willst die Lager dann tauschen?
Das ist eine sehr berechtigte Frage.
Wir haben vor ein paar Tagen festgestellt, dass irgendwo im Hinterbau an meinem Rad Spiel ist. Ein Bekannter von mir hat mal bei eingebautem Hinterrad und Dämpfer unter Druck an der ganzen Chose gewackelt und gemeint, dass am Hauptlager Spiel sei. Daraufhin habe ich beschlossen, dass ich alle Lager wechseln werde.
Nachdem ich jetzt nochmal im entspannten Zustand gewackelt habe, kann ich eigentlich kein Spiel feststellen, so dass der Wechsel jetzt IMHO nicht zwingend nötig wäre.
Nichtsdestrotz interessiert mich natürlich für die Zukunft, wie der Lagerwechsel vonstatten geht. Dann geht's im Falle des Falles hoffentlich reibungsloser.

Eine Frage hätte ich noch: Die Schrauben am Lager an der Schwinge zur Sitzstrebe, müsste ich da beide Seiten losgeschraubt kriegen, ohne etwas an dem Bolzen zu machen? Wenn ich eine Seite losgedreht habe, dreht der Bolzen immer mit, wenn ich die zweite Schraube rausdrehen möchte.

Das mit dem Eisspray ist ein guter Tipp!

Grüße
Marco

Ich hatte Geräusche im Hinterbau, war der einzige Grund da was zu machen. Nachdem ich sonst alle Möglichkeiten ausgeschlossen hatte, blieb halt irgendwann nur der Hinterbau (wars dann aber auch nicht).
Mein Hinterbau lief sonst eigentlich problemlos, erst als ich den Hinterbau auseinander gebaut hatte, hab ich die verrotteten Lager gesehen, das Hauptlager ließ sich nur mehr um die paar Grad, die halt der Hinterbau braucht, bewegen.
 
Ich würd mal die alle Schrauben am Hinterbau auf deren Anzugsmoment kontrollieren, nicht das das Spiel daher kommt. Weiters würd ich den Hinterbau nur mit ausgebautem Laufrad auf Spiel kontrollieren, ist zwar etwas problematisch da sich die Steifigkeit des Hinterbaus auch durch die Achse am Hinterrad ergibt, man schließt aber eine weitere Fehlerquelle von Anfang an aus.

Zu dem Horstlink, die Verschraubung besteht nur aus 2 Teilen, dem Bolzen selbst und der dazugehörigen Schraube. Es sieht nur so aus als wenn da von beiden Seiten eine Schraube drin wäre.
Nimm die bereits gelöste Schraube, dreh sie 1 Umdrehung in das dafür vorgesehene Gewinde und klopf locker drauf.
 
Ich würd mal die alle Schrauben am Hinterbau auf deren Anzugsmoment kontrollieren, nicht das das Spiel daher kommt. Weiters würd ich den Hinterbau nur mit ausgebautem Laufrad auf Spiel kontrollieren, ist zwar etwas problematisch da sich die Steifigkeit des Hinterbaus auch durch die Achse am Hinterrad ergibt, man schließt aber eine weitere Fehlerquelle von Anfang an aus.
Jepp, werde ich mal machen.

Zu dem Horstlink, die Verschraubung besteht nur aus 2 Teilen, dem Bolzen selbst und der dazugehörigen Schraube. Es sieht nur so aus als wenn da von beiden Seiten eine Schraube drin wäre.
Nimm die bereits gelöste Schraube, dreh sie 1 Umdrehung in das dafür vorgesehene Gewinde und klopf locker drauf.
Ok, auch gut zu wissen.
Ich meinte jetzt aber das Lager oben an der Sitzstrebe. Das an der Schwinge oder Wippe oder wie das Teil heißt.

Danke für deine Geduld :daumen:
 
Sorry, hab ich überlesen.
Bin mir jetzt nicht ganz sicher aber ist glaub ich gleich aufgebaut, besteht auch nur aus 2 Teilen (+ die schwarz eloxierten Aluscheiben und ich mein 2 Distanzscheiben zwischen Lager und Schwinge)

Übrigens ist auch das Hauptlager so aufgebaut!
 
Hm, also die Schwinge ist von unten offen, so dass ich den Bolzen sehen kann. Da sehe ich ganz deutlich, dass der sich mitdreht, wenn ich die Schraube auf der rechten Seite drehe. Dazu brauche
Wäre das so, wie du geschrieben hast, bekäme ich die Abdeckkappe auf der einen Seite ja gar nicht runter, weil die Schraube durchgeht. Selbst wenn ich den Bolzen rausschlagen würde.
Ich würde jetzt so spontan vermuten, dass da auch ein Gewinde in dem Bolzen ist in das die Schraube eingeschraubt ist und dass die Schraube einfach etwas festhängt. Ist jetzt die Frage: Wie rausbekommen :confused:
Geht denn der Bolzen durch die Lager, so dass ich das ganze Gesumse komplett von links nach rechts durchschlagen könnte?

Ich glaube, ich werde das, wenn ich es auseinanderbaue, schön dokumentieren und irgendwo 'ne Foto-Lovestory erstellen, damit andere, die später auch da ranmüssen, nicht wieder die gleichen Probleme haben.
 
Einer von uns beiden steht ganz schön am Schlauch *...

http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/4/0/4/4/4/_/large/100_0648.JPG
so in etwa sehen die Bolzen aus, das lange Ding (Bolzen) wird durch die Lager gesteckt, da unten mit "Schraubenkopf" versehen kanns auch nicht durchrutschen. Mit der Schraube vo der anderen Seite angezogen und fertig.
Klar dreht sich der Bolzen wenn du die eine Schraube bereits gelöst hast und von der anderen Seite drehst, wäre schlecht wenn es sich nicht drehen ließe.

Ich hab dann einfach die kurze Schraube wieder 2 Umdrehungen in den Blzen gescchraubt und sanft geklopft.
ABER ACHTUNG!!! Immer mit viel Gefühl, ein verkantetes Lager in einer Presspassung ist nicht wirklich produktiv!
 
Einer von uns beiden steht ganz schön am Schlauch *...

Wenn einer auf dem Schlauch * steht, dann wahrscheinlich ich. :cool:
Wenn ich mir meinen Aufbau nochmal im Gedächtnis vorstelle, hätte ich erwartet, dass auf beiden Seiten so eine Senkkopfschraube eingeschraubt ist.
Wird aber wahrscheinlich so sein, dass ich das falsch im Kopf habe. Deshalb gucke ich mir das ganze heute abend nochmal in Ruhe an und gebe dann Rückmeldung.
 
Soooo, war ein ziemlich dicker Schlauch * auf dem ich stand.

Es ist natürlich auch bei mir so, wie du gesagt hast und damit ist die Sache dann auch klar.
Lager sind heute auch angekommen. Mal sehen, ob ich spaßeshalber mal das wechsel. Bis auf die Lager am Horstlink, die ich natürlich nicht im passenden Format bekommen habe, sollte es ja problemlos möglich sein.

Nochmal danke für deine Geduld!

Gruß
Marco
 
Nachdem ich erstmal unser Auto von einer ordentlichen Packung Vogelsch... gesäubert habe (das Biest muss EHEC gehabt haben :mad:), habe ich mich am Auseinanderbau versucht und war sogar vergleichsweise erfolgreich. Bis auf die Lager am Horstlink - für die ich keinen passenden Ersatz habe - habe ich alles zerlegt.
Etwas problematisch war der Bolzen am Hauptlager. Der hat doch einige Schläge benötigt. Warum in dem Set ein neuer dabeiliegt, ist mir jetzt auch klar: Meiner hat über die ganze Länge einen leichten Kratzer davongetragen. Da der aber ja eh fest im Lager steckt, sollte das nicht weiter problematisch sein.
Einen leichten Schrecken habe ich bekommen, als ich die Schrauben am Wippenlager, das direkt am Sitzrohr befestigt ist, losgeschraubt habe. Die erste Seite ging ganz easy, bei der zweiten musste ich mit viel Gefühl etwas mehr Kraft aufwenden. Plötzlich tat's ein ganz merkwürdiges Geräusch, als sei irgendwas gebrochen. Zu sehen ist aber nix.

Eine Frage ich noch offengeblieben: Wie bekomme ich die Lager am Hauptlager raus? Die anderen, die ich gemacht habe, waren ja einfach, da sie nur einseitig waren. Brauche ich dafür einen Innenabzieher?

Im ausgebauten Zustand merkt man dann übrigens doch, dass einige Lager nicht mehr ganz taufrisch sind.

Grüße
Marco
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück