Je nach Grösse des Steuersatzes, je 2:
- bei 1" 32-er
- bei 1 1/8" 36-er
Gabelschlüssel. Müssen recht flach sein, damit die in die feine Nut passen. Wenn nur demontiert wird, reicht normalerweise nur ein Schlüssel.
Weiter, die komplette Demontage spielt sich oben ab. Hier sind zwei Mutter gegeneinander verspannt, welche den Steuersatz JUSTIEREN. die untere sorgt dafür, dass das Lagerspiel rausgenommen wird, die obere, dass das so bleibt

.
Nun den einen Schlüssel an die untere Mutter, den anderen an die obere (hier kann je nach Gusto auch statt dem unteren Schlüssel einfach die Gabel festgehalten werden), und aufdrehen. Das wars schon. Beide Muttern raus, die Reihenfolge der ganzen Ringe merken. Wichtig hierbei die Einbaurichtung des Käfigs mit den Kugeln, wird beim späteren Einbau seeeehr gern falsch eingesetzt.
Beim Zusammenbauen wir dann zunächst dien untere Mutter LEICHT handfest draufgeschraubt und die obere nach der Zwischenlegscheibe dagegengespannt. Da beim Zusammenziehen sich die beiden gerne nicht so bewegen wie gewünscht, ist es ganz nett, wenn dabei jemand die Gabel festhält.
Der Steuersatz sollte auf keinen Fall "rubbeln", dann ist er zu fest und lebt nicht mehr lange, aber auch nicht zu locker, das merkt man dadurch: den rest montieren, über das Rad stellen, Bremse festziehen, nach vorn und hinten bewegen. Schlabbert nix? gut; Rubbelt nix beim drehen? gut; Fällt der lenker von allein in die eine oder andere Richtung? Auch gut, muss aber nicht sein, je nach Art der Dichtungen und Verlegung der Züge.
Viel Spass....