Moin zusammen.
Die Infobriefe für Waldbesitzer werden gerade verschickt und die angesprochenen
Info-Flyer für uns Biker sind druckfrisch am Start... In den Flyern werden
"Listen" erwähnt, in die sich alle eintragen sollen, die an legalen Streckenlösungen interessiert sind. Damit (und mit dem erwähnten öffentlichen Treffen) möchte der LK herausfinden, wie groß das Interesse wirklich ist. Die Listen zum Eintragen liegen derzeit zum Beispiel in Hilter bei Radsport Schriever oder auch in Iburg bei Radel Bluschke.
Also wer im Dörenberg fährt macht sich für die gute Sache auf den Weg und fährt nach Iburg in den Ort runter und trägt sich ein. In der Woche ist dort bis 19h und Sa. bis 13/14h jemand da...!!!
(Es wird übrigens nur Name, Mailadresse und Unterschift verlangt!
Also keine Angst, es handelt sich nicht um eine "Spitzelaktion" des LK!)
Die Flyer erhaltet ihr auch in den genannten Läden oder die nächsten Tage im Wald. Es ist bei den Arbeitstreffen (mit LK, Waldbesitzern, Forst, Stadt GMH und Iburg, Jägern und Bikern) vereinbart worden, dass wir die Flyer selbst unter uns verteilen. Nehmt euch also gleich zwei drei mehr mit und gebt sie an bekannte oder auch unbekannte Biker die ihr trefft weiter.
Wichtig wird auch sein, dass wir Biker zeigen, dass wir gemeinsam an einem Strang ziehen können. In den Flyern wird dazu aufgerufen sich zu organisieren (wo auch immer das hier lokal passiert). Als eine Möglichkeit wird der
TuS Hilter genannt. Wir haben dort vor knappzwei Jahren eine
Radsportabteilung gegründet und sind mittlerweile Mitglied beim BDR. Als Radsportabeilung "betreiben" wir eine kleine aber feine Dirtanlage in Hankenberge. Einige kennen es vielleicht... Beim LK kam dies sehr positiv an und es macht für den Anfang Sinn, bestehende Vereinsstrukturen zu nutzen, als "einfach mal irgendwie" einen Verein zu Gründen. Da hängt ja einiges dran... Meldet euch bei Interesse also beim TuS Hilter und
laßt euch den Kontkat zum Abteilungsleiter MTB-Radsport geben. Und dann... Mitglied werden - es lohnt sich
Der Verein kann dann, bei einer legalen Streckenlösung als Träger fungieren. Die Mitglieder wären, nach genauen Absprachen mit Stadt, LK und Forst dann voraussichtlich auch mit dem Bau, sowie mit Pflege, Instandhaltung und "Regeleinhaltung" betraut. Ähnliche Modelle gibt es z.B. an den Kletterfelsen in Ibbenbüren.
So genug geschwafelt. Laßt uns mal das öffentliche Treffen abwarten, von dem ich leider auch noch keinen Termin kenne. Da wird man sich dann sicherlich sehen.
Grüße