alles-fahrer
❖ ɹǝdsɐſ ❖ ist noch lange nicht fertig!
Hallo werte Forengemeinde!
Mich treibt gerade die Frage um, ob die sportliche Leistungsfähigkeit im niedrigen Temperaturbereich (also ab ca. 2 Grad und weniger) generell geringer ist? Käme mir vom physikalischen Gesichtspunkt her auch logisch vor, weil chemische Reaktionen (Muskelarbeit) meist bei geringeren Temperaturen langsamer ablaufen.
Ich merke einfach gerade wie meine Fahrtzeit zur Arbeit deutlich schlechter wird. Heute habe ich bei ca. 1 Grad und Bodenfrost trotz mehrerer Sprint-Intervalle fast 60 Minuten für die Strecke gebraucht die ich in im Sommer immer in ca. 53-55 Minuten entspannt gefahren bin.
Ist da was dran, oder sollte ich einfach nur härter gegen den "Kälte-Schweinehund" ankämpfen? Die Suche im Netz sowie hier im Board brachte mich nicht zu einer Antwort auf die Frage.
Mich treibt gerade die Frage um, ob die sportliche Leistungsfähigkeit im niedrigen Temperaturbereich (also ab ca. 2 Grad und weniger) generell geringer ist? Käme mir vom physikalischen Gesichtspunkt her auch logisch vor, weil chemische Reaktionen (Muskelarbeit) meist bei geringeren Temperaturen langsamer ablaufen.
Ich merke einfach gerade wie meine Fahrtzeit zur Arbeit deutlich schlechter wird. Heute habe ich bei ca. 1 Grad und Bodenfrost trotz mehrerer Sprint-Intervalle fast 60 Minuten für die Strecke gebraucht die ich in im Sommer immer in ca. 53-55 Minuten entspannt gefahren bin.
Ist da was dran, oder sollte ich einfach nur härter gegen den "Kälte-Schweinehund" ankämpfen? Die Suche im Netz sowie hier im Board brachte mich nicht zu einer Antwort auf die Frage.