N´abend,
danke für die vielen konstruktiven Beiträge! @ sharky und whitewater:
Mag sein, dass ich keine Ahnung von Felgenbändern, aber dann müsste Schwalbe entsprechendes auf die Verpackung schreiben oder auf ihrer Website zur Verfügung stellen. Statt dessen findet sich da unter der Rubrik Felgenband folgender Text:
"Alternativ können Sie für alle Felgen auch unser selbstklebendes Gewebefelgenband verwenden. Hier wird das Verrutschen durch den hitzebeständigen Klebstoff verhindert. Für Rennradfelgen (13C, 14C) sollten sie dabei unbedingt die Breite 19 mm verwenden. Das 15 mm breite Gewebefelgenband empfehlen wir nur für sogenannte Zwitterfelgen - eine Mischung aus Hohlkammer- und Tiefbettfelgen, wie sie häufig bei MTB und Trekkingrädern verwendet werden."
Wenn man davon ausgeht, dass MTB-Felgen breiter sind als nur 15 mm, kann man annehmen, dass das Band nur in die Mulde entlang der Speichenlöcher geklebt wird. Meine Tiefbettfelge ist innen 25 mm breit und ich habe das 18 mm breite Band verklebt.
Bei Schwalbe gibt es außerdem ein PDF mit Felgenband-Empfehlungen, jedoch keine für das Gewebeband.
Auf der Verpackung steht lediglich, dass das Band bis max 10 bar eingesetzt werden kann, es steht kein Warnhinweis drauf, dass es unter 3 bar nicht mehr verwendet werden darf.
Und ich habe das Band unter Spannung verklebt!
Also halte ich es gerechtfertigt, warnhinweise auszusprechen, denn Schwalbe gibt keine hinreichenden Angaben für die korrekte Verarbeitung des Bandes. Anwendungsfehler sind dadurch vorprogrammiert.
In Amiland hätte Schwalbe schlechte Karten. Deshalb druckt die Firma mit dem großen M auch auf Ihre Kaffeebecher, dass der Inhalt heiß ist 