"gebrauchte" Bremsscheibenschrauben ein 2. Mal verwenden?

Registriert
2. September 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo!
Nach einem Nabenwechsel (DT SWISS * 240 auf 240S) habe ich immense Probleme, die "alten" Bremsscheibenschrauben in die neue Naben einzudrehen. Die 4-5 ersten Umdrehungen gehen reibungslos, dann verhärtet sich alles ... dann ist Schluss. Es handelt sich um die Original Shimano * Torx-Schrauben (dreieckiger Kopf, blaue Schraubensicherung *).
Wer kennt dieses Problem? Soll / Muss ich neue Schrauben verwenden?

Danke
mineur
 
Hallo,
vielleicht ist ja in dem Gewinde von der Nabe ja schon Schraubensicherungslack?
Könnte ein Grund sein dass sich die Schrauben nicht reindrehen lassen.
Oder ist auf den Schrauben Sicherungslack?
Bei mir wars das selbe Problem, da hab ich einfach die Schrauben erhitzt und schnell rein gedreht.
Stimmt das Gewinde überhaupt überein? ;)
 
Hallo ihr beiden!

Ich habe mich für neue Schrauben entschieden. Meine Wahl fiel auf A2Z-Edelstahlschrauben, welche mit dem passenden Torx-Schlüssel geliefert werden. Das Eindrehen bereitete keine Probleme, der Schlüssel saß bombenfest auf dem Schraubenkopf und ich hatte das gute Gefühl, dass ich "weiterkam".
Der Mechaniker grinste, als ich ihn auf die Shimano *-Teile ansprach: "Bekanntes Problem mit den schwarzen Schrauben ...!"

mineur
 
das müsste ja ein großer zufall sein, wenn gleich 6 schraubenköpfe auf einmal reißen.
Ach ne du fährst dann nur mit fünf Schrauben rum, ist ja eh leichter, oder?
Warum nicht gleich drei Schrauben weglassen, der Rest trägt eh.
Sehr praktisch, vor allem bei so kleinen Schrauben, wenn der Rest im Gewinde steckt.
Und wenn eine Schraube nicht mehr gut ist, oder sonstwie Macken macht, wird sie getauscht. Fertig.
Groschenartikel, auch in Edelstahl.
 
Lösbare Verbindung --> Schraube
Unlösbare Verbindung --> Niete :D

Ihr seid ja krasser drauf als die Jungs in diversen Autoforen, die bei einer Dehnschraube gleich mit Samthandschuhen anrücken und Panik schieben ;)

Ne Schraube verformt sich bei Einhaltung des vorgeschriebenen Drehmoments nicht plastisch. Weshalb sollte man sie also kein zweites Mal verwenden? Und der Vergleich mit den Radschrauben war PERFEKT, weil es genau ums gleiche Problem geht. Nur eben ne Nummer größer.

Fazit: Ein Austausch ist selbstverständlich NICHT nötig!

Gruß,
Dominik.
 
Lösbare Verbindung --> Schraube
Unlösbare Verbindung --> Niete :D

Ihr seid ja krasser drauf als die Jungs in diversen Autoforen, die bei einer Dehnschraube gleich mit Samthandschuhen anrücken und Panik schieben ;)

Ne Schraube verformt sich bei Einhaltung des vorgeschriebenen Drehmoments nicht plastisch. Weshalb sollte man sie also kein zweites Mal verwenden? Und der Vergleich mit den Radschrauben war PERFEKT, weil es genau ums gleiche Problem geht. Nur eben ne Nummer größer.

Fazit: Ein Austausch ist selbstverständlich NICHT nötig!

Gruß,
Dominik.

es heist "NIET",'ne Niete ist was anderes!
;)
 
Lösbare Verbindung --> Schraube
Unlösbare Verbindung --> Niete :D

Ihr seid ja krasser drauf als die Jungs in diversen Autoforen, die bei einer Dehnschraube gleich mit Samthandschuhen anrücken und Panik schieben ;)

Ne Schraube verformt sich bei Einhaltung des vorgeschriebenen Drehmoments nicht plastisch. Weshalb sollte man sie also kein zweites Mal verwenden? Und der Vergleich mit den Radschrauben war PERFEKT, weil es genau ums gleiche Problem geht. Nur eben ne Nummer größer.

Fazit: Ein Austausch ist selbstverständlich NICHT nötig!

Gruß,
Dominik.

Meine Rede. Btw, bei den neuen Mercedes-Modellen raten sie auch dazu, die Reifen * in der Werkstatt wechseln zu lassen. Ich habe 3 Tage lang pausenlos an diversen teuren (CLS 55 AMG, CLS 63 AMG E 55 AMG, SLK 55 AMG) Autos die Reifen * gewechselt. Die Autos waren im permanenten Renneinsatz und nichts ist passiert :eek: Oh Wunder... Und ja, ich weiß dass das keine Dehnschrauben sind, demnach sind sie mehrmals verwendbar - am Auto wie am Rad.

@swiss, ich bin lieber hohl als Schweizer, bleib mir fern mit deiner besserwisserischen Art. Wenn man keine Ahnung hat, bitte Fresse halten.
 
Auweia, da habe ich vielleicht etwas losgetreten ...

Fakt ist, dass ich die alten Schrauben nicht mehr ohne weiteres benutzen konnte, weil der Schraubenlack dies möglicherweise verhinderte. Das Erhitzen wäre eine Lösung gewesen, ich habe mich aber dennoch zum Neukauf entschieden.
Rein subjektiv machen die Schraubenköpfe der Edelstahlschrauben einen stabileren Eindruck auf mich ... wie gesagt, da fehlen mir die Fakten.

Jungs, seid jetzt aber wieder nett zueinander! Das Biken sollte uns doch verbinden, oder habe ich da etwas falsch verstanden?

mineur
 
Ob Erhitzen eine Lösung wäre, wage ich mal zu bezweifeln. Bei Hitze dehnt sich bekanntermaßen das Material aus. Also würden die Schrauben noch schlechter passen!
Oder sollten die Naben erhitzt werden?

MfG
 
ich weiß ja nicht wie es bei dir aussieht, aber bei so einem spitzfindigen mechaniker wie mir passiert sowas nicht, ich halte mich auch immer explizit an die anzugsmoment-empfehlungen.

Das find ich toll für dich.

Nur: Du weisst nicht wer die Schrauben vor dir angezogen hat.

Mir sind schon mehrere Schrauben abgerissen - beim Lösen oder anziehen.

Der daraus resultierende Stress der daraus folgt ist die die paar Euro der neuen Schrauben nicht wert.

Kannst ja mal ne M5 mit Linksausfreher rausholen... :rolleyes:
 
@swiss, ich bin lieber hohl als Schweizer, bleib mir fern mit deiner besserwisserischen Art. Wenn man keine Ahnung hat, bitte Fresse halten.

1. Braucht man zum Reifen * wechseln keine Schrauben.
Für Felgen * allerdings schon. :p

2. Reden wir von Bike Bremsen * - evtl. ist dir aufgefallen, dass die etwas filigraner sind.
Ich habe auf dem Gebiet ein bisschen mehr Erfahrung.
 
Nochmal zur Klarstellung:

Du empfiehlst nicht bei jeder Demontage der Scheibe neue Schrauben, sondern nur, wenn eine Schraube muckt oder sonst irgendwie auffällig ist, oder?
Ich rede von Edelstahlschrauben.
 
mach hier keinen Oberlehrer, Schwachkopf.
KEINE SAU wechselt die Disc-Schrauben, außer es sind bei der neuen Disc welche dabei, oder es gibt mit den alten Schrauben Probleme.

übrigens finde ich das hier in dem Zusammenhang SEHR interessant:
Mehrere Ketten fahren halte ich für Unfug, so teurer ist das Zeug jetzt auch wieder nicht.
Neue Schrauben rein, wenn nicht nötig, ist egal,
aber mit nur einer einzelnen Kette die Lebensdauer von Kassette + Kettenblätter mutwillig reduzieren und im Endeffekt teurer biken, ist Unfug.
Gaaaaaanz großer Held, kennt sich vieeeeeel besser als als alles andere hier
:rolleyes:
 
1. Braucht man zum Reifen * wechseln keine Schrauben.
Für Felgen * allerdings schon. :p

2. Reden wir von Bike Bremsen * - evtl. ist dir aufgefallen, dass die etwas filigraner sind.
Ich habe auf dem Gebiet ein bisschen mehr Erfahrung.

Klar, dass sowas kommt. Und sowieso, ihr Schweizer habt es so an euch immer alles besser zu wissen ^^ Ich nehms dir ja nicht übel, hab mich daran gewöhnt, mein Onkel aus der Schweiz ist genauso.

In DEUTSCHLAND wird ein Wechsel der Felge und der Reifens auch gemeinhin als Reifenwechsel bezeichnet. Is klar dass die Schrauben am Rad filigraner sind, müssen ja auch einer kleineren Belastung standhalten.

Du bist lustiCH :lol:
 
Nochmal zur Klarstellung:

Du empfiehlst nicht bei jeder Demontage der Scheibe neue Schrauben, sondern nur, wenn eine Schraube muckt oder sonst irgendwie auffällig ist, oder?
Ich rede von Edelstahlschrauben.

Wenn sie muckt ist es i.d.R. zu spät.
Bei Edelstahlschrauben hatte ich das Probleme noch nie - sind allerdings selten.
Verbaut die jemand OE?
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück