Garmin mit neuem Oregon 450 und 450t

Registriert
2. Juli 2007
Reaktionspunkte
2
Hallo,
Garmin hat eine Version des Oregon 550 ohne Kamera als Oregon 450 vorgestellt. Soll einen Listenpreis zwischen 350-400€ haben und ansonsten alle Funktionen des 550 bieten. Mehr in der Pressemitteilung von Garmin (englisch) oder in meinem Blog auf deutsch zusammengefasst.

Gruß LukeNRG

garmin450thandhelddec09.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo LukeNRG,

danke für die Info aber zu Deiner Blog-Meldung habe ich ein paar Anmerkungen

LukeNRGs Blog schrieb:
Von seinem direkten Vorgänger Oregon 300 unterscheidet sich der Neue hauptsächlich durch den integrierten drei-Achsen Kompass, welcher auch im Stand eine richtige Richtungsbestimmung erlaubt.

Unglücklich formuliert. Auch der 300er besitzt eine Kompass um in Stand die Richtung zu bestimmen. Der 450er hat den 300er den 3-Achs-Kompass voraus, der auch bei schräg gehaltenem Gerät die korrekte Richtung anzeigt (gegenüber dem 2-Achs-Kompass des 300er, welcher immer waagerecht gehalten werden muss).
Auch ist ein Hauptunterschied, dass der 450er einen USB 2.0-Anschluss hat, so muss man die SD-Karte nichtmehr mühsam aus dem 300er "pulen" um bei der Kartenübertragung nicht an dessem USB 1-Anschluss zu verzweifeln.

LukeNRGs Blog schrieb:
oder dem kombinierten Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor SC10 fürs Radfahren kombiniert werden.

Anm.: die Oregons können bei diesem Sensor nur die Trittfrequenz verwerten. Der Geschwindigkeitssensor bleibt ungenutzt.

LukeNRGs Blog schrieb:
Der Garmin Oregon 450 soll in den nächsten Wochen zu einen Preis zwischen 350-400€ bei deutschen Händlern erhältlich sein.

Navifuture und andere Händler listen den 450er für 319,- Euro, den 450t für 389,- Euro.



Ich denke ich werde wegen dem 3-Achs-Kompass und dem USB2-Anhcluss vom Oregn 30 auf den 450 wechseln.
 
Hallo zusammen,

Als zusätzliche Info vielleicht noch das das oft bemängelte Display verbessert wurde und auch bei Sonnenschein gut ablesbar sein soll.

Viele Grüße
Arne

@Subraid
Angepasst :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Als zusätzliche Info vielleicht noch das das oft bemängelte Display wesentlich besser sein soll als bei den Vorgängern und auch bei Sonnenschein gut ablesbar sein soll.

Viele Grüße
Arne

Mhh, naja, das Display ist das gleiche wie bei den 550ern. Also etwas aber nicht viel besser. Von "wesentlich besser" kann IMHO keine Rede sein.
(wobei mich das Display meines Oregon 300 nicht stört)
 
Da der Oregon 300 aus den meisten Shops nach kurzen Abverkauf bereits verschwunden ist, muß man sich sowieso mit den verfügbaren Geräten arangieren, egal wie gut oder schlecht das Display ist. Auf der Garminseite gibt es das 300 komischerweise immer noch und der 450er hat noch nicht mal einen Preis.

Sobald jemand den 450er hat, bitte mal mitteilen ob es ein verbesserter 300 (Display, Kompass) oder ein abgespeckter 550 (o.Kamera) ist. garmin.de listet z.B. "nur" 1000 Wegpunkte & 50 Routen beim 300/450, das 550 kann immerhin 2000/200.
 
Ich habe mir im Laden das Colorado, das Etrex und das 60 GSX und das Oregon 300 angesehen.

Das Colorado ist sehr umständlich in der Bedienung.
Das Display des Etrex ist auch nur bei voller Hintergrundbeleuchtung gut. Zudem ist die Auflösung sehr grobkörnig.
Das 60 GSX, oder wie es heißt, ist viel zu groß und ebenfalls umständlich in der Bedienung.

Ich werde mir das Oregon 450t zulegen und hoffe, das das Display besser als beim 300 ist.

Hat jemand bereits Erfahung mit dem 450?

Gruß Edmund
 
Das Display des Etrex ist auch nur bei voller Hintergrundbeleuchtung gut. Zudem ist die Auflösung sehr grobkörnig.
Ich weiß ja nicht, was du da gesehen hast und ob man das in einem Laden überhaupt beurteilen kann. Auf jeden Fall ist das Display des Etrex nicht "nur bei voller Hintergrundbeleuchtung gut", sondern bei allen Lichtverhältnissen und meist auch ganz ohne Hintergrundbeleuchtung ziemlich weit vorne im Vergleich aller erhältlichen Geräte. Die Grobkörnigkeit ist auch relativ. Wie viele Pixel will man auf der kleinen Fläche unterbringen? Und wie nah hält man sich das Gerät vor die Nase, um überhaupt die Pixel erkennen zu können?
 
Das Display des Etrex ist auch nur bei voller Hintergrundbeleuchtung gut.
Gruß Edmund

Also ich nutze das Etrex Vista nun seit ca 7 Jahren. Seit 2 Jahren das Vista Hcx und möchte behaupten es mindestens zu 95% ganz ohne Hintergrundbeleuchtung genutzt zu haben. Nur im dunklen Wald oder wenn es wirklich dunkel draußen wird, muss man die Hintergrundbeleuchtung an schalten. Dann auch meistens nur ca. 30% Helligkeit, sonst wird man geblendet.

Gruß Duke
 
Ich habe auch 7 Jahre lang alle Etrex Legend Versionen gehabt. Seit letzten Herbst nun den Oregon 400 t. Mit der Openmtb Karte im Classic Design komme ich auch meist ohne Beleuchtung aus. Mit Sonne auf dem Oregon Display ist dies mM. besser abzulesen als das vom Etrex. Schlecht ist nur Gegenlicht und Display verschattet, aber so war das beim Etrex auch nicht gut abzulesen. Ist auch viel Gewöhnung, nach 2 Wochen hätte ich den Oregon am liebsten zurückgegeben. Mittlerweile komme ich damit gut zurecht.

Gruß RICO
 
T=Topo, d.h auch mit Waldwegen etc.
Nach Garmin hat die Karte den Massstab 1:100000. Das ist sehr grob fuer eine Wanderkarte, aber besser als die Basiskarten mit einer Handvoll Autobahnen.
Navigieren per Autorouting wird wohl nicht funktionieren, sonst wuerde Garmin dafuer Werbung machen.
 
Ok. Aber eine grobe Karte + Tracks reichen dann ja.
Wann ist der 450t zu erwerben? Oder lieber noch mit dem Kauf warten?
 
Heute ist der Preis 450t 409 € zu 329 € ohne t. Bei meinem 400t war der Preisunterschied damals 60 € weshalb ich sie mitgenommen habe. Diese EU Freizeitkarte ist aber nichts Halbes und nichts Ganzes, zum biken eher ungeeignet und die Schweiz fehlt ganz.
Beim Brustgurt gibts auch große Preisunterschiede, letzten Herbst 38 €.
Am Preis wird sich mM. nach nicht viel tun. Manche GPSler spekulieren schon, dass in einem halben Jahr, schon wieder die nächste Generation mit richtiger Rasterkarten Unterstützung auf den Markt kommt.
Wenn man auf die Zusatz Gimmicks verzichten kann würde ich eher den 200er nehmen. Den Speicher kann man genauso gut über mSD erweitern.
Gruß RICO
 
Mit der Karte bin ich nicht ganz sicher. Wenn ich die Screenshoots vom 450t, die im Internet kursieren, mit meiner vom 400t vergleiche, müsste es die Gleiche sein.
Die Bezeichnung der Karte bei Garmin ist jedenfalls neu.
 
Mit der Karte bin ich nicht ganz sicher. Wenn ich die Screenshoots vom 450t, die im Internet kursieren, mit meiner vom 400t vergleiche, müsste es die Gleiche sein.
Die Bezeichnung der Karte bei Garmin ist jedenfalls neu.
Die Karte im 450t/550T (Freizeitkarte Version 3) hat 3,5GByte, der Vorgänger im 400t hat "nur" 1,5GByte. Das kann nicht nur an der jetzt vorhandenen Schweiz liegen.
Eine Kurzbeschreibung findet sich hier: http://www.navigation-professionell.de/outdoor-gps-handgerat-garmin-oregon-550t-im-test/ (bis zur Mitte scrollen).
 
Dafür ist das Display des 450 auch besser als beim 550.
Weil die LED's stärker sind.

Dadurch ist die Ablesbarkeit fast wie beim GSX 60.

Gruß Edmund
 
Dafür ist das Display des 450 auch besser als beim 550.
Weil die LED's stärker sind.

Dadurch ist die Ablesbarkeit fast wie beim GSX 60.
Ist das deine eigene Erkenntnis oder stammt das aus dem Test von freizeitalpin.com? Dann solltest du noch dazu sagen, dass es viele gibt (z.B. im Naviboard) die dieses angeblich bessere Display nicht nachvollziehen können. Und schon gar nicht eine Ablesbarkeit fast wie beim GPSmap 60 CSx. Nicht dass hier neue Legenden entstehen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das deine eigene Erkenntnis oder stammt das aus dem Test von freizeitalpin.com? Dann solltest du noch dazu sagen, dass es viele gibt (z.B. im Naviboard) die dieses angeblich bessere Display nicht nachvollziehen können. Und schon gar nicht eine Ablesbarkeit fast wie beim GPSmap 60 CSx. Nicht dass hier neue Legenden entstehen ...
Also die Ablesbarkeit ist beim 60CSx immer noch um einiges besser als bei den anderen Geräten. Ich hab's auf der ISPO verglichen und der 60CSx ist ohne Hintergrundbeleuchtung auf einem sehr hohen Niveau. Alle anderen konnten da nur mit Hintergrundbeleuchtung mithalten bzw. waren mit Beleuchtung etwas besser. Die Beleuchtung habe ich aber beim 60-er bei Tageslicht überhaupt noch nie verwendet.
 
Hallo,

ich habe gestern mein neues Oregon 450t bekommen.
Nun hätte ich eine Frage:

Ich möchte eine mir bekannte Laufstrecke ablaufen und aufzeichnen.
Wie mach ich das am Besten?

Sobald ich das GPS einschalte zeichnet es auf, oder?
Ich gehe aber erst von meinem Haus ca. 200m und starte erst dann.

Ich möchte gerne wissen, wie schnell ich laufe und welche Zeit.

Brauch ich dazu das Gerät nur einschalten und loslaufen oder muß ich etwas beachten, damit die Strecke auch wirklich aufgezeichnet wird ?

Ich werde mir heute noch das Handbuch durchlesen.
Gruß Edmund
 
Zurück