Garmin GPSMAP 60CSx - US-Version in Deutschland verwenden?

Registriert
28. Dezember 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Ostalbmetropole HDH
Hallo Zusammen!

Ich werde bald einige Zeit in den USA verbringen und möchte die Gelegenheit und den guten Wechselkurs nutzen und mir dort oben genanntes Gerät zulegen. Natürlich will ich nach meiner Rückkehr das Gerät auch in Deutschland und Europa verwenden. Jetzt habe ich aber gehört, dass es mit den Karten eventuell Probleme geben könnte, weil standardmäßig bei der US-Version natürlich nicht die D-KArte installiert ist.
Hat jemand diesbezüglich Erfahrung und kann mir vielleicht sagen, worauf ich darüber hinaus noch achten muss, wenn ich das Teil in Deutschland verwenden will. Wie ist das mit der Menüsprache beispielsweise? Lässt die sich auf D umstellen? Danke für Eure Hilfe im Voraus!

Gruß Eddie
 
Servus,

ist ansich kein Problem weil du für sinnvolles autorouting sowieso eine citynavigator Karte benötigst.
im us Gerät hast du halt eine amerika-basemap statt einer europa basemap.
die europa basemap hat folgenden vorteil: wenn du weit herauszoomst (glaub 200km) dann schaltet das gerät automatisch auf die basemap (falls vorhanden) und diese basemap hat viel weniger daten --- d.h. die berechnung beim scrollen der karte dauert weniger lange..... sollte im normalfall aber kein problem sein.

menüsprache "deutsch" gibts auf dem us gerät nicht, kann man aber mittels "garpatch" ändern (hab das aber selbst nicht probiert).

bei den preisen die momentan in den staaten verlangt werden ists sicher ein schnäppchen (ein 60er csx kostet dann um die 240 euro... ohne zoll versteht sich).

l.g.
harry
 
hab mir selber vor einem halben jahr ein gerät mitbringen lassen und jetzt wieder für einen kumpel. bei mir hat das umstellen ohne probleme funktioniert. bezüglich der garantie bin ich mir nicht sicher, bei dem preis eigentlich aber auch egal. garmin deutschland gibt keine garantie auf us geräte. hab mal gelsen, das in london oder zumindest in gb die eigentliche europavertretung sitzt bei der man wohl garantieansprüche stellen kann. wie gesagt, bin mir nicht sicher ob das so stimmt. bei einem update wurde bei mir die auswahl deutsch als menüsprache wieder gelöscht, aber kann man dann mit dem tool wieder umstellen.
 
Natürlich kannst Du probieren, ein US-Gerät in Deutschland zu verwenden, aber lass Dich bloß nicht damit erwischen!

Außerdem würde ich solche Aktionen nicht im Forum breittreten, man weiß ja nie, wer alles mitliest.
 
Natürlich kannst Du probieren, ein US-Gerät in Deutschland zu verwenden, aber lass Dich bloß nicht damit erwischen!

Außerdem würde ich solche Aktionen nicht im Forum breittreten, man weiß ja nie, wer alles mitliest.

Entschuldige.... aber das ist wohl ein ziemlicher Blödsinn.

Wenn dus verzollst ist alles legal.
Blöd ist der der sich abzocken lässt.

aja, bzgl. Garantie hab ich im naviboard forum gelesen, das Garmin UK dafür zuständig ist u. die da drüben sehr kulant sind!
also: dollarkurs nutzen und kaufen.
 
Natürlich kannst Du probieren, ein US-Gerät in Deutschland zu verwenden, aber lass Dich bloß nicht damit erwischen!

Außerdem würde ich solche Aktionen nicht im Forum breittreten, man weiß ja nie, wer alles mitliest.

Also man sollte gefährlichen Halbwissen nicht unbedingt publik machen :mad: Außer einem Zollvergehen und das muss erst nachgewiesen werden liegt strafrechtlich nichts, nada vor. Und wenn er es als ein Geschenk, von einem in Amiland Wohnenden erhalten hat, ist es sogar legal.
Hab meinen csx über Ebay in Amiland gekauft und trotz Zollgebühren :heul: etwa einen Hunni gespart. Somit war meine Topokarte quasi gratis. Und wie häri schon schrieb. Garmin UK ist für Garantie zuständig. Und man liest, dass sie viel kulanter als Garmin DE sind.
Und die Basemap US kannst du vielleicht mal gebrauchen. Die Europa Basemap hab ich bis jetzt noch nicht wirklich vermisst. Wenn dich die engl. Sprache im Gerät stört, kannst du es immer noch patchen.... Garantie erlischt dann aber, ist mir zumindest so gesagt worden.
Also Fazit KAUFEN:daumen:
 
... kannst aber auch schon hier ein US Gerät von navifuture.de kaufen, ist auch über 100€ billiger als Garmin Deutschland!
mit garpatch dann Deutsche Sprache rauf, fertig! Auf die Basemap kannste getrost verzichten! zum routen haste wohl eh was anderes und zum wandern/bike/cachen auch...
ich habs so gemacht!
und laut navifuture geht die Garantie über die! trotz garpatch! und soll laut Erfahrungen schneller sein als Garmin Deutschland :daumen:
mein Fazit:
schon früher kaufen und früher Spaß haben! hast kann auch kein Gelaber mit dem Zoll :cool:

Frank
 
Wie könnt Ihr hier nur so ein derartiges kriminelles Vorgehen gutheißen?

Es geht hier doch gar nicht um die Basemap, die Sprache der Menüführung, die Verzollung oder die Garantieleistung.
Sagt mal, kapiert Ihr's nicht?
 
Schwarzwild ist ein wohlbekannter Spammer :-(
Es ist nichts unerlaubtes dran, ein US-Gerät zu kaufen und zu nutzen.
Um Warranty muß man sich eben selbst kümmern - obwohl, GPS-Gmbh gehört doch jetzt Garmin. müßtem die sich jetzt auch nicht um Garantieabwicklung kümmern?

Gruß
Ralf
 
Hab mir mein 60csx auch in USA geholt. Schweine billig !!!! Mit grundlegenden Englischkenntnissen kann man auch bei der Englischen Menüführung bleiben - stellt eigentlich kein Problem da!!!

Was für Biker sicher auch sehr interessant ist, ist das neue Etrex Vista HCX. Soll von der Empfangsleistung ähnlich gut sein, wie der SirfIII aus dem 60 csx.
Kostet bei Amazon.com nur 219 $ (160 euronen).
 
Schwarzwild ist ein wohlbekannter Spammer :-(
…

Du Oberschlauer! Natürlich waren meine o.g. Posts nicht ernstgemeint, aber hätte der Threadersteller die SuFu bemüht, so hätte er zu dem Thema "Garmin aus USA" jede Menge Infos und Material gefunden.

Man muss allerdings schon einräumen, dass es im Garantiefall nicht ganz so einfach ist, wie manche hier schreiben. Bei Geräten von Navifuture mag es ja noch angehen, aber bei frei in den USA gekauften werden erst mal ein paar Hürden zu überwinden sein.

Mein jetziges habe ich zwar in Deutschland gekauft, aber es kann gut sein, dass ich mein vllt. nächstes auch da hole, wo man 100-200 € einsparen könnte.
 
Wie könnt Ihr hier nur so ein derartiges kriminelles Vorgehen gutheißen?

Es geht hier doch gar nicht um die Basemap, die Sprache der Menüführung, die Verzollung oder die Garantieleistung.
Sagt mal, kapiert Ihr's nicht?

@Schwarzwild: Nein! ich kapiers nicht!
sage doch mal ganz genau, was daran illegal ist, wenn ich bei einem deutschen Laden ein US Gerät kaufe!
... kann ja nicht so schlimm sein, sonst hätte der Laden wohl kaum eine Adresse in Deutschland und würde wohl kaum Garantieleistungen garantieren!
los, raus mit der Sprache, sage doch mal, was deiner Meinung nach daran nicht in Ordnung ist! ... ansonsten halte doch bitte deine Äußerungen etwas zurück und verschrecke hier nicht die unwissenden...
und vielleicht erkenst du ja auch, dass du vielleicht auf dem Holzweg bist...

in diesem Sinne
...

oh! mein erstes Rad war ein Marin! aus Kalifornien...
ich bin wohl schon länger kriminell :dope: :teufel: :aetsch:
 
Kannst Du doch alles im Thread nachlesen - Schwarzwild spammt, zur eigentlichen Frage - Garantie - hat er nichts substantielles zu sagen ...

Der Verweis auf die SuFu ist nicht hilfreich, denn da Garmin den ehemaligen Vertriebspartner GPS-Gmbh jetzt aufgekauft hat, könnte sich rechtlich etwas an der Verpflichtung der GPS-GmbH zur Garantieabwicklung von Importgeräten geändert haben.
Ich bin aber kein Jurist ...

Gruß
Ralf
 
Garantie läuft über Garmin England (wie hier mehrfach nachzulesen) ist.
Jeder wird doch wohl zugeben, dass es ein größerer Aufwand ist, im Schadensfall das Gerät nach England zu schicken (teurer, dauert länger …) und sich mit Garmin England zu arrangieren, als wenn man es hier vor Ort abwickeln könnte. Dazu scheinen aber Erlebnisberichte hier zu fehlen.

Mehr zu der ganzen Thematik ist allemal im Naviboard zu finden.
 
Garantie läuft über Garmin England (wie hier mehrfach nachzulesen) ist.
Jeder wird doch wohl zugeben, dass es ein größerer Aufwand ist, im Schadensfall das Gerät nach England zu schicken (teurer, dauert länger …) und sich mit Garmin England zu arrangieren, als wenn man es hier vor Ort abwickeln könnte. Dazu scheinen aber Erlebnisberichte hier zu fehlen.

Mehr zu der ganzen Thematik ist allemal im Naviboard zu finden.

Lass es, lass sie doch dumm sterben. Auf sowas reagiere ich normalerweise nicht mehr.
Ich habe hier nur reingesehen, weil mehr als 3 Postings drin sind.:lol:
DAS THEMA gab es hier und im Naviboard schon im Dutzend und es wird nicht besser wenn man es nochmal durchkaut.
Auch das die Reparatur in UK absolut problemlos ist. Und ...
Ach egal ...:lol:
SW spar dir die Mühe ...
 
Garantie läuft über Garmin England (wie hier mehrfach nachzulesen) ist.
Jeder wird doch wohl zugeben, dass es ein größerer Aufwand ist, im Schadensfall das Gerät nach England zu schicken (teurer, dauert länger …) und sich mit Garmin England zu arrangieren, als wenn man es hier vor Ort abwickeln könnte. Dazu scheinen aber Erlebnisberichte hier zu fehlen.

Meinst du dein defektes Gerät wird in dem Geschäft repariert wo du es gekauft hast :spinner: Die schicken es auch zu Garmin. Und nun stellt sich die Frage was schneller ist. Mein Paket zu Garmin UK, repariert und direkt retour zu mir oder die andere Version :ka: Rechnung und Fehler notiert, zu Garmin UK geschickt und 2 Wochen später hat ein Freund von mir sogar ein neues Vista bekommen. Das nenne ich Kulanz:daumen:
Ups ganz vergessen Schwarwild hat ja recht... muss ja die Postgebühren für das Paket berechnen. Ob ich das von der Steuer absetzen kann :D
 
Zurück