Garmin Edge 520 Leistungsmessung (Software) mit Trittfrequenzsensor?

knetis

MacGyver
Registriert
11. September 2008
Reaktionspunkte
197
Ort
Nürnberg
Hallo zusammen,
Ich habe, wie viele, einen Garmin * Edge * 520 und wundere mich über die ausgegebenen Leistungsdaten.

Nach meinem Verständnis wird die Leistung an der Kurbel durch interne berechnungen mit Hilfe von z.b. Geschwindigkeit, Höhenunterschied und sonstigen Daten der tour irgendwie intern berechnet - Aber wie? Bzw wie genau?

Das eine Leistungsmessung am MTB - je nach Fahrweise - nicht unbedingt sinnvoll ist weiß ich. Nur Frage ich mich einfach aus Neugier ob die Daten mit Trittfrequenzsensor genauer werden, weil eine Drehzahl an der Kurbel (in meinem Kopf :hüpf:) durchaus sinnvollen Einfluss auf das Ergebnis der Berechnungen haben sollte.

Vielleicht bin ich ja nicht der einzige der sich solche Sachen fragt...
 
Frage ich mich auch, wie mein Stages Powermeter * m9000 funktioniert. Der hat übrigens einen Trittfrequenzsensor integriert. Die Trittfrequenz wird auf jeden Fall mit eingerechnet


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Frage ich mich auch, wie mein Stages Powermeter * m9000 funktioniert. Der hat übrigens einen Trittfrequenzsensor integriert. Die Trittfrequenz wird auf jeden Fall mit eingerechnet

Also soweit ich weiß ist der Trittfrequenzsensor bei Garmin * ein reiner "Beschleunigungssensor" (G-Force wie im Handy). Im Gegensatz dazu wird bei einem powermeter * ein Drucksensor in die Kurbel eingelassen, welcher effektive Kräfte meßn kann.

Soll heißen:
Beschleunigungssensor, werte in m/s².
Powermeter *, Werte in N.

Da steckt bestimmt eine ganz schlaue (garmin * o.ä.) Formel hinterlegt...ich möchte eben wissen ob der zusätzliche Wert die Genauigkeit der Leistungsmessung erhöht :ka:
 
Bei Ciclosport (und vielen anderen) ist es so:

Tatsächlich gemessene Leistung eines ANT+ fähigen Leistungsmessers oder theoretisch berechnete Leistung:

Berechnete Leistung
Ist für das Rad kein ANT+ Leistungssensor initialisiert, so wird die Leistung auf Grundlage der aktuellen Geschwindigkeit, dem Fahrer- und Radgewicht und der momentanen Steig- bzw. Sinkgeschwindigkeit berechnet. Diese Berechnung zeigt vor allem in der Ebene nur einen ungefähren Anhaltswert.

Gemessene Leistung
Ist für das Rad ein ANT+ Leistungssensor initialisiert, so wird immer die von diesem übertragene Leistung angezeigt. Ist der Sensor zwar initialisiert aber gerade nicht verbunden, so wird stets der Wert 0 angezeigt.
 
Hallo zusammen,
Ich habe, wie viele, einen Garmin * Edge * 520 und wundere mich über die ausgegebenen Leistungsdaten.

Nach meinem Verständnis wird die Leistung an der Kurbel durch interne berechnungen mit Hilfe von z.b. Geschwindigkeit, Höhenunterschied und sonstigen Daten der tour irgendwie intern berechnet - Aber wie? Bzw wie genau?

Das eine Leistungsmessung am MTB - je nach Fahrweise - nicht unbedingt sinnvoll ist weiß ich. Nur Frage ich mich einfach aus Neugier ob die Daten mit Trittfrequenzsensor genauer werden, weil eine Drehzahl an der Kurbel (in meinem Kopf :hüpf:) durchaus sinnvollen Einfluss auf das Ergebnis der Berechnungen haben sollte.

Vielleicht bin ich ja nicht der einzige der sich solche Sachen fragt...

Die Leistung der Kurbel wird von der Kurbel vorgegeben und im Tacho nur angezeigt (nicht nochmals extra berechnet), denn in der Kurbel befindet sich ein Dehnungsmessstreifen der durch Last (Treten) den Widerstand verändert. Je nach Größe der Widerstandsänderung wird in der Kurbel dann diese Änderung umgerechnet und als Leistung ausgegeben.

Wieso soll Leistungsmessung am MTB nicht sinnvoll sein ?
 
@filiale es geht mir um die Abweichung von (softwareseitigen) Leistungsmessung wie z.b. bei Garmin * Edge * 520 ohne richtige Leistungsmessung per Kurbel (Stages o.ä.) im Gegensatz zu einer Kurbel mit eingelassenen powermeter *.

Ich meine also: woher weiß mein Garmin * wieviel Watt ich trete? Da muss ja intern irgendwas berechnet werden. Bzw. Werden eben dies Daten mit einem (optionalem) Trittfrequenzsensor genauer?
 
Die softwareseitige berechnete Leistung ist immer ungenau und nur ein grober Richtwert der auch mal 100Watt daneben liegen kann (ohne z.B. Stages). Das merkt man beim Fahren auf der Ebenen oder bergab (treten oder rollen).
Woher der Edge * weiß wieviel Du trittst ? Gar nicht, er spekuliert ja nur. Eben aufgrund der eingegebenen Körperwerte, Speed und dem Barometer.
Ob die Daten mit dem Trittfrequenzsensor genauer werden weiß ich nicht, habe ich beim Edge * 520 nie probiert. Bei Ciclo hat die TF keinen Einfluß auf die Berechnung. Ob es bei Garmin * so ist weiß ich nicht.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück