Garmin Edge 25 + Geschwindigkeitssensor ungenauer als reines GPS!

Jungs, vergisst nicht, dass @kordesh von Rennradstrecken spricht. Für mich heisst das asphaltierte Strassen usw. Da sollte es keine Abweichungen Realität/Karte geben. Sonst läuft im Vermessungsamt etwas schief. Ausserdem sagt kordesh, dass die Werte mit dem Tacho seines Kollegen übereinstimmen.
Es geht also nicht um allgemeine "Referenzmessungen", sondern um konkrete Messungen, die durch 2 Methoden plausibilisiert wurden.
 
Mit der Problematik von Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung habe ich auch schon viel probiert.

Eine sehr interessante Sache war die Kalibrierung von zwei Kabeltachos. Erst mal zur Meßstrecke: Mehrere Kilometer lang, praktisch keine Kurven. Die Strecke habe ich aus einer digitalen Landkarte (amtliche Topokarte) rausgemessen. Die Strecke bin ich dann mit konstanter Geschwindigkeit gefahren, am selben Rad, teilweise mit zwei Tachos gleichzeitig. Ergebnis: Bei beiden Tachos mußte ich den Radumfang deutlich abweichend zum tatsächlich gemessenen eingeben, und auch beide völlig unterschiedlich. Anschließend sind beide synchron gelaufen, aber nur, wenn die Geschwindigkeit konstant war. Ein mal runterbremsen zum abbiegen, und schon waren 10 bis 20 m Differenz drin. Also alleine die Berechnung von Beschleunigungen waren völlig unterschiedlich.

Aus Tools mit unbekannter Berechnung würde ich keine Rückschlüsse ziehen. Gerade so was wie "Straße verfolgen" ist für mich nur mit sehr großer Vorsicht zu genießen, solange da nicht mitgeteilt wird, wie die rechnen. Alles, was auf OpenStreetMap basiert, ist auch sehr heikel. Gut, die Hauptverkehrsstraßen sollten passen, aber bei allem anderen (besonders Wege/Straßen im Wald) würde ich nicht als Referenz nehmen. Das würde ich nur bei den amtlichen topografischen Karten machen. Und die Höhen, ja mei, die meisten, die mit OSM zu tun haben, verwenden die offenen SRTM/ASTER Daten. Da habe ich mal Vergleiche mit einem "amtlichen" 50m-DEM vergleichen, und da waren Differenzen bis 130 m ! Gut, war im alpinen Gelände (Chiemgau), aber trotzdem.

Richtig platt war ich, als ich mal die Differenz zwischen projizierter Stecke und tatsächlicher Strecke berechnet habe (also die Wegvergrößerung, wenn man Berg rauf/runter fährt. War ja hier auch schon mal Thema). Die strecke war eine Alpenüberquerung mit ca. 420 km Strecke. Die Höhen waren von recht guten DHMs (spielt aber hier kaum eine Rolle). Die Stecke über die Berge war um einige km länger als die projizierte! Mit so viel hatte ich nicht gerechnet. Das zeigt aber, daß man diese Wege unbedingt mit berücksichtigen muß, wenn's ultragenau sein soll. Die Differenz war hier bei meinem Beispiel schon bei knapp 1%.

Und was lernen wir daraus? Ich finde, ohne Aufwand ist +- 5% schon OK, und alles, was bei 1% liegt, würde ich als hervorragend ansehen.
 
1% ist ultra hervorragend. Dem TE ging es aber darum, dass 1% nur mit dem RR (auf breiten asphaltierten Strassen mit hervorragendem GPS Empfang) erreicht wird. Im Wald sieht es dann ganz schlecht aus mit der Genauigkeit. Um die Genauigkeit im Wald zu verbessern, hat er die Sensoren gekauft. Die Erwartung war, dass der Sensor am RR (unter denselben Bedingungen) mindestens so genau ist wie das GPS. Das ist er aber nicht. Deswegen der 1. Post.

Da wir aber mittlerweile erfahren haben, dass der Edge 25 nur einen Sensor speichern/kalibrieren kann, ist die Eingangsfrage eh nicht mehr relevant.
 
Also das kalibrieren ist enorm wichtig. Kenn ich von meiner fenix3.
Was ich auch noch raten kann ist, die gespeicherten daten nicht nur in conect zu begutachten sondern auch auf basecamp. Da bekommt man zumindest bei der fenix die genauere aufzeichnung.

Ansonsten wirklich mal mit nem normalen tacho die strecke mit fahren und vergleichen. Vielleicht liegt die messung vom tacho dann zwischen euch beiden
 
Ich kann in dem Tacho leider keinen Radumfang eingeben. Der Umfang wurde automatisch vom Sensor ermittelt! Ist diese Ermittlung so ungenau? Hat jemand Erfahrungen damit?

Welchen Aufzeichnungsintervall hast Du denn eingestellt? Ich habe den Edge 1000. Da kann ich zwischen "Automatisch" (ist batterieschonend) und "1s" (ist genauer) wählen. Weiter hin kann ich zu dem GPS noch Glosnass aktivieren. Das sind zusätzlich noch russische Satelliten. Ich habe auch den Geschwindigkeitssensor und kann den Radumfang unter "Sensoren" - "Info" - "Kalibrierung" - "Automatisch oder Manuel" einstellen. Die automatische Kalibrierung wird anscheinend bei jeder Fahrt neu gemacht. Abweichungen von bis zu 10cm sollen da gängig sein....

Gruß Daniel
 
Welchen Aufzeichnungsintervall hast Du denn eingestellt? Ich habe den Edge 1000. Da kann ich zwischen "Automatisch" (ist batterieschonend) und "1s" (ist genauer) wählen. Weiter hin kann ich zu dem GPS noch Glosnass aktivieren. Das sind zusätzlich noch russische Satelliten. Ich habe auch den Geschwindigkeitssensor und kann den Radumfang unter "Sensoren" - "Info" - "Kalibrierung" - "Automatisch oder Manuel" einstellen. Die automatische Kalibrierung wird anscheinend bei jeder Fahrt neu gemacht. Abweichungen von bis zu 10cm sollen da gängig sein....

Gruß Daniel

Auch einen Intervall kann ich nicht einstellen. Ich habe nichtmal den Punkt "Info" im Menü "Sensoren" -> Das Teil kann gar nix! Ich mags trotzdem. So schön klein und unauffällig ;-)
 
Zurück