Ich habe für Deutschland und die Schweiz je 20 Euro ausgegeben und von meinen Heimatgebieten (bin momentan WE-Pendler) ein paar Custom-Karten heruntergeladen. Ich habe einen
Edge 800.
Meine Erfahrung: für die Planung am PC sind die Karten ansich sehr sinnvoll. Ich habe früher mit Magic Maps geplant (jetzt mit BaseCamp) und man hat mit den Karten sofort das gewohnte Bild vor Augen, kann Wegarten sofort entsprechend zuordnen und neue Wege ausprobieren und planen.
Allerdings hatte ich mich schon an die Topo-Optik gewohnt (habe die Topo D und die Topo Schweiz) und plane mit denen mittlerweile genauso schnell und gut.
Auf dem Gerät selber gibt es ja mehere Möglichkeiten:
entweder man zeigt die Custom Maps zusammen mit der Topo-Map an oder alleine.
Die gemeinsame Darstellung hat den Vorteil, dass Ortsnamen sich in eine lesbare Position drehen. Aber man hat bei dieser Darstellung viel zu viele Linien, die sich teils überlagern, teils aber auch millimeter nebeneinander liegen und dann nicht mehr wirklich nützlich sind während der Fahrt. Also kommt nur die alleinige Darstellung der Custom Maps in Frage. Hier hat man das gewohnte Bild auch auf dem
Edge-Display. Ansich funktioniert das ganz ok.
Es werden je nach Verfügbarkeit mehrere Zoomstufen mitgeliefert (zumindest in Deutschland, in der Schweiz ist das nicht der Fall). Problem dabei ist, dass diese sich in der Optik teils deutlich unterscheiden. Die 2km-Zoomstufe verwendet z.B. in Deutschland gänzlich andere Farben als die 200m-Zoomstufe.
So muss man sich immer wieder umorientieren, wenn man sich einen Überblick verschaffen will. Die niedrige Displayauflösung des
Edge ist für die Darstellung der Karten auf dem Display auch nicht wirklich ausreichend. Dadurch ist ein mögliches Anti Aliasing unmöglich. Unscharfe Linien in vielen Zoomstufen sind die Folge.
Ein weiteres Problem ist die langsame Kartendarstellung. Beim Zoomen in höhere Zoomstufen (>5km) vergehen schon mal 10-20s bis die Karte aufgebaut ist. Allerdings ist das mit einer Topo-Karte alleine alleine nicht wirklich schnell. Also keine großen Zoomstufen nutzen.
Für 20 Euro bekommt man bekanntlich die Möglichkeit insgesamt 2400km2. Das reicht für das Heimrevier und ein weiteres Revier vollkommen aus.
Ich nutze die Custom-Maps nach eine Ausprobierphase jetzt garnicht mehr. Weder fürs Planen noch fürs Fahren.
Sinnvoll finde ich es trotzdem für folgende Fälle:
- man ist die Papieroptik gewohnt und will sich nicht umorientieren/kommt besser damit zurecht als mit Vektor-Karten
- man fährt für kurze Zeit in ein unbekanntes Gebiet und will sich keine gesamte Topo-Karte dafür kaufen und mag OSM nicht bzw. OSM deckt das Gebiet schlecht ab
- man möchte Karten für ein bestimmtes Gebiet möglichst günstig erwerben
Anbei ein paar Ausschnitte von Zürich (weiß nicht ob das hilfreich ist). Ersten beiden Screenshots sind die Topo-Karte, 3 und 4 Custom Maps und 5 gemeinsame Darstellung der beiden Karten (hier sieht man die vielen Linien, die teilweise die selbe Straße sind aber dennoch nebeneinander liegen)