Garmin 60CSX - Grundverständnis

Registriert
2. März 2009
Reaktionspunkte
0
Liebe Mitstreiter,
Ich komme aus dem EDV-Bereich, habe aber mit der Systematik des GSMAP60 CSX meine Probleme. Vor allem kann ich in Zeiten fast unbegrenzter Speicher nicht nachvollziehen, warum Garmin die Tracks auf 500 Punkte beschränkt. Darüber hinaus vermisse ich eine strukturierte Beschreibung. Aber nun meine Verständnisfragen im einzelnen:

Garmin hat zwei Speicher, einen internen, der die ACKTIV LOGS speichert und 1 x 10000 Punkte und 20 x 50 Punkte speichern kann sowie einen externen Speicher (SD-Karte). Wie groß ist eigentlich der interne Speicher in MByte? Diesen Speicher kann ich nur erreichen via MapandSource über Senden und Empfangen. Den Kartenspeicher (externer Speicher) kann ich am elegantesten via USB-Laufwerk und Laufwerkbuchstaben erreichen. Hier kann ich einstellen, dass meine aktuelle Tour ohne Beschränkung als GPX-File abgespeichert wird.
Stimmt das?
Was mache ich, wenn ich eine Tour nachfahren will. Aus diesem Grund habe ich mir eigentlich das Gerät gekauft! Hier nun meine Verständnisfrage:
Ich habe eine Tour mit z.B. 3000 Tracks als GPX-Datei. Bringe ich diese Tour ungekürzt in den Speicher oder muss ich sie in 6 Etappen zu max. 500 Punkten aufteilen. Geht das Übertragen nur über Mapandsource via Senden und muss diese Datei respektive müssen diese Dateien im internen Speicher und nicht auf der Karte liegen. Welche Bezeichnungen müssen die Dateien haben? Kann ich sie auch im 60CSX (ohne PC!) vom externen Speicher (Karte) in den internen Speicher übertragen, und zwar ungekürzt?
Kann ich trotzdem parallel dazu (obwohl ich eine Tour abfahre) die gleiche Tour zeitgleich speichern, um z.B. später die (Ursprungs)Tour zu korrigieren?
Leider habe nirgendwo eine strukturierte Antwort auf diese zugegeben Anfängerfragen gefunden! Besten Dank im vorus
voru
 
1. Es gibt im Gerät folgende Speicher: 1x10000 Punkte Active Log, 20x500 Punkt Track-Speicher, 50x250 Punkte Routen-Speicher, 1000 Wegpunkte sowie den Kartenspeicher auf der mircoSD-Card

2. Für das Übertragen von Tracks, Routen und Wegpunkten braucht man immer ein Spezielles Programm z.B. MapSource.

3. Nur die Daten auf der mircoSD-Card lassen sich per USB als Festplattensimulation lesen und auch schreiben.
Vom Gerät genutzt wird lediglich die Kartenzusammenstellung, die in der Form auch wieder nur von einem speziellen Programm erstellt werden kann z.B. MapSource.

4. Das Gerät kann die aktuelle Aufzeichnung als GPX-Track auf die microSD-Card speichern, lesen kann es jedoch keine GPX-Tracks! Tracks, Routen und Wegpunkte können gar nicht von der microSD-Card "geladen" werden (siehe Punkt 2.)

5. GPX-Dateien mit mehr als 500 Punkten können vollständig nur in den ACTIVE-Log-Speicher übertragen werden, z.B. mit MapSource. Ein Aufteilen in kleinere Stücke und speichern als Track ist möglich. Eine andere Möglichkeit ist die Reduktion der Track-Punkte und die Speicherung als einzelnen Track (geht meist sehr gut!). Für erstere Lösung braucht man ein spezielles Programm (mal hier im Forum suchen), für die zweite Lösung kann man den Track in das Active-Log des Gerätes laden und dann im Gerät den Track abspeichern. Das Gerät nimmt dann eine sinnvolle Reduktion der Trackpunkte vor.

6. Wenn du einen Track im Active-Log nachfährst, kannst du deinen Weg nicht gleichzeitig aufzeichnen (inwieweit eine GPX-Datei als Aufzeichnung auf der microSD-Karte landet, weiss ich nicht). An sonsten ist das kein Problem die deinen Weg aufzuzeichnen, wenn man einen Track nachfährt.

CU Immo!
 
Zuletzt bearbeitet:
5. man benötigt kein spezielles Programm. Mapsource kann das auch. Im Kontextmenü auf "Filtern" und dann auf 500 Punkte reduzieren. Viele Online Sammlungen von Tracks bpsw. gpsies.com erlauben schon beim herunterladen die Tracks auf 500 Punkte zu reduzieren.

Der 60er ist schon etwas älter, aus einer Zeit als es noch keine extensive Freizeitnutzung von GPS gab.

Die aktuellen Geräte (Oregon usw.) erlauben bei Garmin auch beliebig lange (was eigentlich unsinnig ist) Tracks und können diese auch von Speicherkarte lesen (man kann also seine 100 letzten Einkaufstouren immer dabei haben).

p.s. genau die Fragen sind aber auch hier oft gestellt und beantwortet worden.
 
Hallo!
Wenn Du einen größeren Track ins Garmin laden willst, mußt Du, falls das nicht schon so ist, die Datei in ACTIVE LOG umbenennen (geschrieben so wie's hier steht!). Dann wird er nicht gekürzt.
Das machst Du in MapSource. Links Eigenschaften, den Track durch Doppelklick öffnen, dann im Feld oben umbenennen in ACTIVE LOG.

Nette Grüße

Peter
 
Wie schaffe ich es mehrere gpx files auf das Garmin 60CSx zu laden und dann
am Garmin anzeigen zu lassen ?

Ich schaffe immer nur ein gpx file mit Mapsource zu impotieren und zu übertragen.

Im Massenspeichermodus einfach auf die SD Karte zu speichern hilft anscheinend ja nichst da das Garmin diese nicht lesen kann.

Danke für Eure Hilfe.

Gruß, Maunty
 
Hallo Maunty,

also mehrere GPX-File kannst Du nicht direkt, sondern indirekt auf das 60csx laden. Nehmen wir einmal an, du hast ein vorhandenes GPX-File z.B. von einem Tourenportal, dann mußt Du es in Mapsource laden und unter Tracks kannst Du dann den Track auf der Karte sehen. Wenn es weniger als 500 Trackpunkte hat, kannst Du ihm einen aussagekräftigen Namen geben, z.B "Koeln-Bonn" direkt an das Gerät senden. Das kannst mit insgesamt 20 Tracks zu je 500 Trackpunkte machen. Alle Tracks werden Dir auf dem 60csx angezeigt, Du kannst jedem Track eine Farbe geben, um sie anzuzeigen und evtl. voneinander zu unterscheiden.
Wenn Du nun einem Track mit mehr als 500 Trackpunkten hast, dann gibt es zwei Möglichkeiten.
1. Du kannst in Mapsource Punkte herausfiltern, so dass Du nur max. 499 hast. Damit gehen zwar Informationen verloren, aber es reicht nach meiner Erfahrung für Strecken zwischen 30 und 50 Km.
2. Du teilst mit Mapsource den einen Track in z.B. zwei oder mehrere mit max. 499 Trackpunke auf. Die bezeichnest Du dann z.B. mit "koeln-Bonn01" KoelnBonn02" usw. und sendest sie an das Gerät. Im Gerät gibst Du dann diesen Tracks die gleiche Farbe und wirkt das Ganze wie ein großer Track.

So mache ich das immer und es funktioniert ohne Probleme.

Viel Erfolg
Gruß voru
 
6. Wenn du einen Track im Active-Log nachfährst, kannst du deinen Weg nicht gleichzeitig aufzeichnen (inwieweit eine GPX-Datei als Aufzeichnung auf der microSD-Karte landet, weiss ich nicht). An sonsten ist das kein Problem die deinen Weg aufzuzeichnen, wenn man einen Track nachfährt.

CU Immo!

Es ist kein Problem einen Track im ACTIVE LOG nachzufahren und gleichzeitig aufzuzeichnen.
Entweder "Überschreiben" ausschalten, dann wird bei vollem ACTIVE LOG nicht weiter in diesem Bereich aufgezeichnet, aber weiterhin auf der Speicherkarte.
Oder "Überschreiben" an, dann wird nach Trackpunkt 10000 der erste Trackpunkt wieder überschrieben, was aber auch kein Problem ist, da man ja schon weiter ist.
 
Liebe Mitstreiter,
Ich komme aus dem EDV-Bereich, habe aber mit der Systematik des GSMAP60 CSX meine Probleme. Vor allem kann ich in Zeiten fast unbegrenzter Speicher nicht nachvollziehen, warum Garmin die Tracks auf 500 Punkte beschränkt. Darüber hinaus vermisse ich eine strukturierte Beschreibung. Aber nun meine Verständnisfragen im einzelnen:

Garmin ist eine hochkommerzielle Firma, die nur im Sinn hat, das Nachfolgegerät das eben den künstlich erzeugten Limit/Mangel dann nicht mehr hat und 100 EUR teurer ist, zu verkaufen.
Das ist der alleinige Grund, da zu dem Zeitpunkt, wo man das Gerät auf den Markt schmeißt die Technik schon 2 Generationen weiter ist.

Wir leben in einer Zeit, wo Fimen nd Konzerne uns massiv verarschen und halt ausbeuten und mit ihrer Werbung penetrieren!

Aber es ist ja absehbar vorbei :lol: mit der von denen mißbrauchten Monopolstellung :-))))


gruß
gecko

(...)
auf diese zugegeben Anfängerfragen gefunden! Besten Dank im vorus
voru
 
Ich komme aus dem EDV-Bereich, habe aber mit der Systematik des GSMAP60 CSX meine Probleme. Vor allem kann ich in Zeiten fast unbegrenzter Speicher nicht nachvollziehen, warum Garmin die Tracks auf 500 Punkte beschränkt.

Nur zur Info :
das GPSMAP60 ist seit fast 7 Jahren auf dem Markt, also ca. stand der Technik 8-10 Jahre zurück, und meiner Meinung nach immernoch das beste Gerät in Preis/Leistung.
 
Garmin ist eine hochkommerzielle Firma, die nur im Sinn hat, das Nachfolgegerät das eben den künstlich erzeugten Limit/Mangel dann nicht mehr hat und 100 EUR teurer ist, zu verkaufen.
Das ist der alleinige Grund, da zu dem Zeitpunkt, wo man das Gerät auf den Markt schmeißt die Technik schon 2 Generationen weiter ist.

Da ist schon was wahres dran, erstaunlicher ist jedoch das es die Konkurrenz bisher immer noch nicht wirklich geschafft hat, in den wichtigsten Punkten gleichzuziehen oder zu überholen. Wichtig für mich: Robustheit (wasserdicht, stoßfest etc.), Empfangsqualität, Ablesbarkeit bei Sonne/draußen, Akkulaufzeit, Preis, Bedienbarkeit, Kartenkompatibilität/Datenaustausch... (in der Reihenfolge).
 
Zurück