Garbaruk 12-fach Kassette

Goldene Zitrone

Relativist
Registriert
13. Juli 2007
Reaktionspunkte
553
Ort
Trier
Hallo miteinander,

mich würde mal interessieren, ob es hier Erfahrungen mit der 12-fach Kassette von Garbaruk gibt.

Zur 11-fach Kassette gibt's ja schon einen langen Thread und reichlich Berichte.

Lassen sich die positiven Eindrücke bzgl. der Schaltperformance auch auf die 12-fach Variante übertragen?
Einen speziellen Schaltkäfig benötigt man bei der 12er ja nicht mehr.

Würde die 10-52 Z. Shimano Variante in Verbindung mit einem 12-fach XT Schaltwerk Longcage probieren wollen - Vorausgesetzt es schaltet ebenso gut wie mit einer XT Kassette.

Grüße
Zitrone
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ghostmuc

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Würde die 10-52 Z. Shimano Variante in Verbindung mit einem 12-fach XT Schaltwerk Longcage probieren wollen - Vorausgesetzt es schaltet ebenso gut wie mit einer XT Kassette.
Davon kannst Du dich verabschieden. An Shimano kommt nix dran. Ist (leider) so. Und soo positiv finde ich die Erfahrungen bei den 11-Fach Garbaruk auch nicht. Das scheint evtl. nur so weil die zufriedenenen immer & immer wieder schreiben, die nicht zufriedenen aber nur 1x (oder kein mal) & dann einfach mit dem Thema angeschlossen haben.
Ich selber hatte zwei 11x von Garbaruk & habe beide wegen schlechter Schaltqualität auf jeweils einem Ritzel reklamiert. Bekam auch Ersatz, den habe ich aber nach kurzem ausprobieren direkt verkauft weil Shimano eben doch eine ganz andere Liga ist.
 
Hm, bin bislang immer nur original Shimano Kassetten gefahren und habe daher bislang keine Erfahrungen/Vergleiche.

Die Einschätzungen der Schaltqualität sind natürlich auch sehr subjektiv. Was der eine als "problemlos" empfindet, ist für den anderen evtl. bereits "unfahrbar" - je nach persönlichem Empfinden und eigenem Anspruch. Das ist mir schon bewusst.
Mein eigener Anspruch an die Schaltqualität ist jefenfalls sehr hoch.

Dass sich eine nicht-Shimano-Kassette in jedem Fall nicht 100-prozentig wie das Original anfühlt ist irgendwo logisch, d.h. "anders" wäre schon ok, nur eben nicht "schlechter". Soll heißen: schnelle, präzise und fehlerfreie Gangwechsel sollten (auch unter Last) gegeben sein, und das ganze auch ohne auffälliges Kettenrasseln o.ä.

@checky: Die Geld zurück-Variante war bei der Reklamation nicht möglich?

Würde ja einen Selbsttest machen, aber bleibe nur ungern auf dem Ding sitzen nachher...
 
Davon kannst Du dich verabschieden. An Shimano kommt nix dran. Ist (leider) so. Und soo positiv finde ich die Erfahrungen bei den 11-Fach Garbaruk auch nicht. Das scheint evtl. nur so weil die zufriedenenen immer & immer wieder schreiben, die nicht zufriedenen aber nur 1x (oder kein mal) & dann einfach mit dem Thema angeschlossen haben.
Ich selber hatte zwei 11x von Garbaruk & habe beide wegen schlechter Schaltqualität auf jeweils einem Ritzel reklamiert. Bekam auch Ersatz, den habe ich aber nach kurzem ausprobieren direkt verkauft weil Shimano eben doch eine ganz andere Liga ist.
Ich habe zwei 11fach die perfekt funktionieren,eine aber erst nach einem Austausch dierkt von Garbaruk.
 
Die Kassette war nicht geräuschlos einzustellen,vergleich habe ich nur zur Sunrace,die perfekt funktionierte,aber etwas zu übergewichtig.
 
Ich habe die Garbaruk kürzlich eingebaut, und bin erstmal zufrieden. Mehr dazu hier:

https://www.mtb-news.de/forum/t/garbaruk-11-52-hg-mit-12-fach-sram.923334/
Kann erstmal nichts negatives sagen, allerdings bin ich auch ein sanfter Schalter und schalte z.B. selten unter Vollast. Zunächst aber erstmal emfpfehlenswert, da mit HG Nabe kompatibel und sehr leicht im Vergleich zu entsprechenden SRAM und auch Shimano Kassetten (XTR etc. natürlich ausgenommen). Ich hab mir über 300g gespart, und noch mehr Bandbreite erhalten.
 
Hier ist ja noch nicht viel los, obwohl die Teile ja so gehyped werden.
Ich stehe auch vor der Frage Garbaruk (so wie Kettenblatt) oder doch Shimano.
Das 10-45 XTR würde mir fast ausreichen von der Übersetzung. Weiß aber nicht ob ich das mit dem 51er Schaltwerk schalten kann. Aber dafür hab ich einen neues Thread gestartet.
Hier wollte ich nur nochmals fragen ob's neue Erfahrungen gibt.
 
Schade nichts neues?

Ich finde ein großes Manko der einteiligen Bauweise wie Garbaruk und z.B. SRAM sie fährt, suboptimal wenn man wegen Verschleiß einzelner Ritzel sofort die ganze Kassette tauschen muss.
 
Schade nichts neues?

Ich finde ein großes Manko der einteiligen Bauweise wie Garbaruk und z.B. SRAM sie fährt, suboptimal wenn man wegen Verschleiß einzelner Ritzel sofort die ganze Kassette tauschen muss.
Scheint nicht viel gefahren zu werden, die 10-48 würde mich interessieren.
Aber ob ich die 230€ investieren soll?

Vergleich zu Sram 1295 wäre interessant
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint nicht viel gefahren zu werden, die 10-48 würde mich interessieren.
Aber ob ich die 230€ investieren soll?

Vergleich zu Sram 1295 wäre interessant
230 für Garbaruk statt 270 für SRAM? EHRLICH? Wegen 40 Euro?

Auch in objektiven Tests kann man lesen wie gut und haltbar die SRAM X** Kassetten funktionieren, die Perfektion ist fühlbar. Ich würde in dieser Preisklasse im ganzen Leben nicht für 15 (und auch nicht für 25) Prozent Einsparung mit dem Produkt eines Drittanbieters herum experimentieren, dessen Produkte bislang eher "gemischt" bewertet wurden.

Muss natürlich jeder selbst wissen. Wenn eine XG1295 in ein oder zwei Gängen klackert, dann kann ich sie zudem reklamieren. Garbaruk auch?
 
230 für Garbaruk statt 270 für SRAM? EHRLICH? Wegen 40 Euro?

Auch in objektiven Tests kann man lesen wie gut und haltbar die SRAM X** Kassetten funktionieren, die Perfektion ist fühlbar. Ich würde in dieser Preisklasse im ganzen Leben nicht für 15 (und auch nicht für 25) Prozent Einsparung mit dem Produkt eines Drittanbieters herum experimentieren, dessen Produkte bislang eher "gemischt" bewertet wurden.

Muss natürlich jeder selbst wissen. Wenn eine XG1295 in ein oder zwei Gängen klackert, dann kann ich sie zudem reklamieren. Garbaruk auch?

Du kannst also nix zur Haltbarkeit und funktion der Garbaruk sagen lese ich mal zwischen den Zeilen ??
 
Du kannst also nix zur Haltbarkeit und funktion der Garbaruk sagen lese ich mal zwischen den Zeilen ??
Nee, nicht zwischen den Zeilen, ich sag es Dir sogar gleich direkt: ich würde bei 40 Euro Unterschied nicht einmal auf die Idee kommen eine Garbaruk gegenüber einer SRAM zu testen. Wer so nah dran ist am Preis des Original hat entweder super gute Bewertungen überall und jeder reißt sich darum das Produkt zu bekommen, was quasi ebenbürtig zum Original ist.

Oder man suggeriert mit einem hohen Preis eine vermeintliche Qualität, um die es aber vielleicht doch nicht ganz so gut bestellt ist.

Lese ich so ein bisschen rum zu Garbaruk, scheint die 12er Kassette jedenfalls kein Produkt zu sein, um was sich die Leute ob der tollen Qualität und Haltbarkeit prügeln.

Aber Du hast recht, ist offtopic und nur meine Meinung, hat hier eigentlich nichts wirklich verloren. War nur etwas überrascht dass überhaupt jmd. auf die Idee kommt, Garbaruk bei diesem Preis ernsthaft in die engere Auswahl zu ziehen.
 
Nee, nicht zwischen den Zeilen, ich sag es Dir sogar gleich direkt: ich würde bei 40 Euro Unterschied nicht einmal auf die Idee kommen eine Garbaruk gegenüber einer SRAM zu testen. Wer so nah dran ist am Preis des Original hat entweder super gute Bewertungen überall und jeder reißt sich darum das Produkt zu bekommen, was quasi ebenbürtig zum Original ist.

Oder man suggeriert mit einem hohen Preis eine vermeintliche Qualität, um die es aber vielleicht doch nicht ganz so gut bestellt ist.

Lese ich so ein bisschen rum zu Garbaruk, scheint die 12er Kassette jedenfalls kein Produkt zu sein, um was sich die Leute ob der tollen Qualität und Haltbarkeit prügeln.

Aber Du hast recht, ist offtopic und nur meine Meinung, hat hier eigentlich nichts wirklich verloren. War nur etwas überrascht dass überhaupt jmd. auf die Idee kommt, Garbaruk bei diesem Preis ernsthaft in die engere Auswahl zu ziehen.

Kann deine Überlegung nachvollziehen, die 10-48 finde ich interessant weil der letzte Sprung nicht so groß ist, und das Gewicht ist auch sehr gur.
Die haltbarkeit und Qualität von der GX finde ich sehr bescheiden die 1295 hält sich besser, aber die Abstufung gefällt mir nicht.
Von daher bin ich offen für Alternativen.
 
Kann deine Überlegung nachvollziehen, die 10-48 finde ich interessant weil der letzte Sprung nicht so groß ist, und das Gewicht ist auch sehr gur.
Die haltbarkeit und Qualität von der GX finde ich sehr bescheiden die 1295 hält sich besser, aber die Abstufung gefällt mir nicht.
Von daher bin ich offen für Alternativen.
Die Abstufung ist ganz klar ein Argument. Da ist SRAM leider stark beschränkt, mir wäre manchmal sogar 11-48 lieber weil ich das 10er kaum fahre, und mit 48 die kurzen Anstiege bei mir auch hin bekäme. Aber vernutlich ist da der Produktionsaufwand zu hoch und die Anzahl der verkauften Kassetten (noch?) zu gering. Die Anzahl der Verrückten die bereit sind 400 Euro für eine Kassette zu zahlen dürfte ja überschaubar sein ;)
 
schön viel theorie hier... ich fahr ne 12x 10-52 garbaruk auf XD freilauf mit nem xtr 9100 schaltwerk. die sram-kassette wollte ich nicht zum sonst komplett shimano ausgerüsteten bike, und der microspline-freilauf war für meinen LRS nicht verfügbar. abgesehen davon isse mit 334 g ma ne gute ecke leichter als die mitbewerber. ich hab nahezu gar nix zu der kassette gefunden (außer zwei-drei kurztests), aber aus dem bekanntenkreis wurde sie mir empfohlen (man fährt xc-bergrennen um die 3500 hm). und so hab ich sie also bestellt, nicht zuletzt, weil es sie in silber gibt.

die erste kassette is nach 10,2 km in zwei teile zerbrochen, die vernietung zwischen aluritzel und stahlkörper hat sich gelöst. nachdem ich das geschildert hatte, hat ein einziger user auf pinkbike vom selben problem erzählt. naja, wurde anstandslos von bike24 getauscht - die neue kassette ging raus, bevor die alte da war.

die austauschkassette macht bisher willig alles mit, auch wiegetritt mit am-lenker-ziehen und 100+ kilo lebendgewicht. ich bin mit der schaltperformance zufrieden, etwas laut, aber läuft. bin leider die xtr-kassette nicht als vergleich gefahren. ich warte aber weiterhin auf meinen MS-freilauf und werde als nächstes mal ne XT aufziehen, dann werde ich berichten. nach 200 km zeigt sie aber bisher keine ernsthaften abnutzungsspuren. im übrigen hat sie das bekannte klemmer-problem in kombination mit dem x100er-shimano-kettenschloss, da muss man eins von sram verbauen.
 
Lese ich so ein bisschen rum zu Garbaruk, scheint die 12er Kassette jedenfalls kein Produkt zu sein, um was sich die Leute ob der tollen Qualität und Haltbarkeit prügeln.
wo hast du das gelesen? ich hab im vorfeld meines aufbaus (06/2020) kaum brauchbare info über die kassette gefunden, außer tests ohne langzeiterfahrungen....
 
wo hast du das gelesen? ich hab im vorfeld meines aufbaus (06/2020) kaum brauchbare info über die kassette gefunden, außer tests ohne langzeiterfahrungen....
Hier und in Bewertungen, aber meistens sind das wirklich eher Kurzzeiterfahrung, häufig auch keine allzu guten. Wie eben #18. Schon das veranlasst mich aber lieber keine zu kaufen.......
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich kann noch nichts zum Thema Langzeiterfahrungen beitragen, aber zur Schaltqualität.
Habe gerade statt der SRAM X01 Eagle XG-1295 10-50 Kassette die Garbaruk 10-52 montiert. Schaltung ist SRAM XX1 Eagle. Ich kann keinerlei Verschlechterung zur SRAM Kassette feststellen, würde sogar sagen es schaltet leiser. Das hängt ja immer ein bisschen mit Resonanzen zusammen - meine ethirteen 9-46 zum Beispiel ist deutlich gong-artiger.
Optisch find ich die Garbaruk auch sehr schön - wenigstens keine Beschichtung, die sich mit der Zeit eh ablöst!

95ED2BE5-0831-4A26-929D-5408442DEBD8.jpeg
AAC262BD-301D-4690-9E72-9D067D84BE9E.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist mittlerweile durch viel Bergfahrerei das große Aluritzel ziemlich verschließen, der Rest noch gut.
Hab mal bei Garbaruk direkt nachgefragt, für 49 Euro inkl Versand bekommt man das Aluritzel einzeln.
Gibt aber drei verschiedene Generationen, geht nicht bei allen.
Ich hab die bei der es mit drei kleinen Schrauben auf Haltepins verschraubt ist, da ist ein Austausch möglich.
Nur bei einer Generation ist kein Tausch möglich.
 
Finde die 12fach Microspline Garbaruk Kassette ganz interessant, weil schön leicht für den Preis und halt Microspline.

Was ist eigtl. am idealsten beim Wechsel auf eine neue Kassette? Kann man zb. noch was von den alten Parts weiterverwenden, wenn diese noch nicht allzu alt sind(Kette,Kettenblatt)? Wo ist da die Grenze wo es nicht mehr harmoniert mit der neuen Kassette, bzw. zu Problemen kommt? Bzw. woran erkenne ich, was nicht mehr mit einer neuen Kassette funktionieren wird?

Oder in jedem Fall immer zb. neue Kette und/oder Kettenblatt nehmen bei neuer Kassette?

Fahre jetzt 4 Monate XT Schaltwerk/Kassette, XTR Kette + XTR Kettenblatt 12fach. Sage mal grob vielleicht ~200km im Monat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei vier Monaten sollte die Kette noch nicht so gestreckt bzw verschlissen sein, dass es relevant ist. Eine Kette ist auch nicht so teuer, man könnte also eine neue nehmen und ggf die alte spaeter aufziehen, wenn die neue gewechselt werden sollte, dann könnte die gebrauchte vielleicht nochmal eine Saison ihren Dienst tun, auf den gebrauchten Ritzeln.
 
Und wenn man rechtzeitig die Kette wechselt, wie lange hält dann zb. so ein XTR 12fach Blatt vorne? 2 Ketten sollte das doch halten mind., oder? Bzw. woran sehe ich ob eine Kettenblatt "durch" ist? Oder immer nur danach gehen, wenn es Mucken macht (Geräusche, Schaltprobleme)?

Sorry, aber habe mich da nie wirklich mit beschäftigt. Bzw. waren die Bikes meist schon wieder verkauft, bevor alles komplett durch war :lol:
 
Zurück