Gabel wackelt, obwohl sie nicht wackeln dürfte

Registriert
25. September 2012
Reaktionspunkte
2
Hey,

ich habe mich mal getraut und mich dem Vorbau meines Fahrrads gewidmet und bin hiernach

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=r0zUAVig9iQ"]Rennrad: Lenkervorbau montieren - YouTube[/nomedia]

vorgegangen. Soweit ja klar.

Aaaaber ... die Gabel wackelt, nachdem ich alles wieder "zurückmontiert" habe, obwohl sie nicht mehr wackeln dürfte. Ich bin genauso vorgegangen, wie in den Video.

Vorher war ja auch alles fest.

Ich habe auch nicht die Reihenfolge von den Spacern oder sonst was verändert.

Sagt mal bitte, ob ichn Denkfehler habe oder doch was übersehen oder falsch gemacht haben könnte.

Danke + Gruß
 
Das kann so keiner sagen, das Video ist schon korrekt.
Kommt nun eben drauf an was Du gemacht hast.
Wieso hast Du überhaupt rumgeschraubt, also was wolltest Du machen bzw hast Du gemacht?
 
Vielleicht war das untere Lager vom Steuersatz beim Festziehen noch nicht richtig drin? Dann springt es nachher in die Lagerschale und das erzeugt das Spiel.
Oder vielleicht hat sich die Ahead-Kralle gelöst. Am besten nochmal alles auseinander, richtig zusammenstecken (und etwas hin und her schütteln, damit sich auch alles richtig setzt) und dann festziehen. Video kann ich hier auf Arbeit nicht sehen. Erst Ahead-Kappe festziehen, dann den Vorbau. Danach kann man die Kappenschraube wieder lösen, sodass sie nur das Abfallen der Kappe verhindern.
 
Vielleicht war das untere Lager vom Steuersatz beim Festziehen noch nicht richtig drin? Dann springt es nachher in die Lagerschale und das erzeugt das Spiel.

Wie kann das sein oder passiert sein? Wie kann ich denn sehen und sicher sein, dass das so ist? Die Lager sind ja an den Enden vom Steuerrohr befestigt. Oder kapier ich jetzt was nicht?

Oder vielleicht hat sich die Ahead-Kralle gelöst.

Wie kann das sein oder passiert sein?

Am besten nochmal alles auseinander, richtig zusammenstecken (und etwas hin und her schütteln, damit sich auch alles richtig setzt) und dann festziehen. Video kann ich hier auf Arbeit nicht sehen. Erst Ahead-Kappe festziehen, dann den Vorbau. Danach kann man die Kappenschraube wieder lösen, sodass sie nur das Abfallen der Kappe verhindern.

Werde ich wohl machen müssen ... hmmm ... warum sollte die Ahead-Kappenschraube wieder gelöst werden? Versteh ich nicht.
 
Das war hypothetisch gemeint und sollte die Funktion verdeutlichen. Sobald die Gabelschaft-Klemmschrauben festgezogen sind, hat die Ahead-Schraube keine Funktion mehr. Leichtbauer lassen Kralle, Kappe und Schraube einfach weg und stellen das Lagerspiel ohne diese Hilfsmittel ein.
 
Das war hypothetisch gemeint und sollte die Funktion verdeutlichen. Sobald die Gabelschaft-Klemmschrauben festgezogen sind, hat die Ahead-Schraube keine Funktion mehr. Leichtbauer lassen Kralle, Kappe und Schraube einfach weg und stellen das Lagerspiel ohne diese Hilfsmittel ein.

Ahhh ... ok, das ohne alles wird aber wohl für einen Anfänger, wie ich es bin, nichts sein, oder?! :D
 
Gemacht habe ich nichts.

Ich will mich mal ein wenig in die Materie einarbeiten. :D

Löblich!

Also nochmal alle Schrauben lösen, schauen, ob die Gabel da sitzt wo sie sollte, alle Teile richtig herum montiert sind, dann zunächst die Ahead schraube so fest drehen, bis kein Spiel mehr spürbar ist (das ist nicht fest, wenn das nicht schon bei locker-handfest angezogener Schraube der Fall ist, ist was falsch. ).

Mögliche Fehlerquellen sind:
-bei Zusammenbauen vergessene Teile des Steuersatzes (Oberer Konusring, Lagerschalen),
- festgezogene Vorbauschrauben (die müssen ganz offen sein, der Vorbau muss sich frei drehen lassen)
- zu wenige (vergessene Spacer, Ahead Kappe liegt auf Gabelschaft auf)
- Ahead Kappe hat sich gelößt, Verstellweg oder Gegenkraft ist deswegen zu gering.
- Verklemmte Dichtungen (falls es ein seltenes Exemplar mit O-Ringen ist)
mehr fällt mir aus dem Stand nicht ein.
 
Ich glaub, ich hab den Fehler gefunden.

Den Steuersatz auf Bild 1 zu sehen habe ich beim Demontieren auch mal rausgeschraubt. Diese habe ich dann wieder reingeschraubt und dann siehts jetzt so aus, wie auf Bild 2. Vielleicht habe ich den zu fest reingeschraubt und dadurch hat sich die Innenklemmung (Bild 4) ein wenig nach oben gezogen? Das Ergebnis ist dann auf Bild 3 zu sehen. Oberkante Gabelschaft bzw. Steuersatz sind mit den Oberkante vom Vorbau plan und nicht tiefer.

Ich habe gesehen, dass sich auf Höhe der Innenklemmung der Gabelschaft ein wenig geweitet hat. Das habe ich auch nur gemerkt, als ich die Spacer nach oben gezogen habe und es auf einmal so schwer ging. Ist evtl. auf Bild 2 ein wenig zu erkennen.

Jetzt stehe ich hoffentlich nur vor dem Problem, wie ich die Innenklemmung wieder ein wenig weiter in den Gabelschaft bekomme, sodass dann der Steuersatz wieder plan mit dem Gabelschaft ist und somit dann diese Oberkante unterhalb der Oberkante vom Vorbau ist.

Oh Mann ... wie kompliziert.

Jetzt stehe ich hoffentlich nicht vor dem Problem, dass evtl. mein Gabelschaft und somit meine ganze Gabel im Allerwertesten ist, nur weil sich auf Höhe der Innenklemmung der Gabelschaft ein wenig geweitet hat!?
 

Anhänge

  • 20130822_172244.jpg
    20130822_172244.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 198
  • 20130822_171947.jpg
    20130822_171947.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 200
  • 20130822_172016.jpg
    20130822_172016.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 198
  • 20130822_171402.jpg
    20130822_171402.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 187
Nein, keine Sorge. Was du da mit Steuersatz bezeichnest, ist ein Gabelschaft-Expander. Sozusagen die Weiterentwicklung einer Ahead-Kralle. Vermutlich war der nicht richtig drin, als du alles wieder zusammenbauen wolltest.
Also nochmal raus, mit Kraft auf Anschlag reindrücken und dann wieder zusammenbauen. Durch das Einschrauben der oberen Abdeckschraube, wird der Expander "gestaucht", also axial aufgeweitet. Das Ersetzt die Metallkrallen, die bis vor kurzem noch der Standard waren.
 
Im dritten Bild sieht es so aus, als wenn der Gabelschaft auf einer Höhe mit dem Vorbau wäre. Das darf aber nicht sein, das Schaftrohr sollte 2-3 mm tiefer sitzen, sonst kann man den Ahead-Satz nicht anziehen/einstellen. Wenn ich damit richtig liege, muss noch ein Spacer unter den Vorbau welcher mindesten 2-3 mm dick oder etwas mehr. 5-mm-Spacer geht auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, keine Sorge. Was du da mit Steuersatz bezeichnest, ist ein Gabelschaft-Expander. Sozusagen die Weiterentwicklung einer Ahead-Kralle. Vermutlich war der nicht richtig drin, als du alles wieder zusammenbauen wolltest.
Also nochmal raus, mit Kraft auf Anschlag reindrücken und dann wieder zusammenbauen. Durch das Einschrauben der oberen Abdeckschraube, wird der Expander "gestaucht", also axial aufgeweitet. Das Ersetzt die Metallkrallen, die bis vor kurzem noch der Standard waren.

Sorry, dass ich jetzt erst antworte, aber ich hatte schon Schlimmeres geahnt und musste erst einmal einfach nur weg. :D

Also:

- Expander rausdrehen
- richtig reindrücken
- dann erst wieder festdrehen

Muss ich mir Gedanken um die etwas geweitete Stelle im Gabelschaft machen?

Wie fest darf man diesen Expander in einem Carbon-Gabelschaft ziehen?

Wie funktioniert denn die Montage des Vorbaus am Gabelschaft ohne diesen Expander? Nicht, dass ich jetzt diese paar Gramm sparen möchte, aber interessiert mich einfach, sofern das ohne diesen Expander überhaupt so stabil werden kann!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im dritten Bild sieht es so aus, als wenn der Gabelschaft auf einer Höhe mit dem Vorbau wäre. Das darf aber nicht sein, das Schaftrohr sollte 2-3 mm tiefer sitzen, sonst kann man den Ahead-Satz nicht anziehen/einstellen. Wenn ich damit richtig liege, muss noch ein Spacer unter den Vorbau welcher mindesten 2-3 mm dick oder etwas mehr. 5-mm-Spacer geht auch.

Hat sich dann mit der Anleitung von 12die4 erledigt?
 
Welche geweitete Stelle im Gabelschaft ? :eek:

So wie es für mich aussieht, hast Du beim losschrauben den Klemmkonus (oben Expander genannt) auseinander gebaut und ein Teil steckt noch im Gabelschaft (da dieser i.d.R. einen Gummiring auf der Außenseite besitzt und somit durch Reibung im Schaft bleibt).
Vielleicht musst Du das Teil (z.B. mit einem längeren Holzstab von unten nach oben raus drücken) erst wieder aus dem Schaft holen.

Bin mir gerade nicht wirklich sicher, ob ich das System ganz richtig verstehe. Kommt da oben noch die Ahead-Kappe drauf?

Falls ja:
Montier den Klemmknous so, dass er fest sitzt, also nicht mit Gewalt anziehen, aber auch nicht so sachte wie die Ahead-Kappe. Es kann dazu nötig sein, den ganzen Konus nochmal aus dem Schaft zu holen (siehe oben) draußen zusammen zu schrauben, dann rein schieben und spannen. Die Krempe des Konus sollte dann Bündig auf dem Gabelschaft liegen. Ist das nicht der Fall und es ist schon alles fest, nicht fester anziehen ! Dann stimmt was nicht. (Fall die Schraube sicher sauber greift, lösen, etwas tiefer drücken und nochmals probieren).

Nun Vorbau und Spacer auf den Schaft schieben, Ahead-Kappe spannen und Vorbauschrauben anziehen.

Alles ohne Gewähr. Mehr Bilder (von oben in das Teil auf Bild 1 rein) wären hilfreich.

Sorry, dass ich jetzt erst antworte, aber ich hatte schon Schlimmeres geahnt und musste erst einmal einfach nur weg. :D

Also:

- Expander rausdrehen
- richtig reindrücken
- dann erst wieder festdrehen

Muss ich mir Gedanken um die etwas geweitete Stelle im Gabelschaft machen?

Wie fest darf man diesen Expander in einem Carbon-Gabelschaft ziehen?

Wie funktioniert denn die Montage des Vorbaus am Gabelschaft ohne diesen Expander? Nicht, dass ich jetzt diese paar Gramm sparen möchte, aber interessiert mich einfach, sofern das ohne diesen Expander überhaupt so stabil werden kann!?
 
Welche geweitete Stelle im Gabelschaft ? :eek:

So wie es für mich aussieht, hast Du beim losschrauben den Klemmkonus (oben Expander genannt) auseinander gebaut und ein Teil steckt noch im Gabelschaft (da dieser i.d.R. einen Gummiring auf der Außenseite besitzt und somit durch Reibung im Schaft bleibt).
Vielleicht musst Du das Teil (z.B. mit einem längeren Holzstab von unten nach oben raus drücken) erst wieder aus dem Schaft holen.

Bin mir gerade nicht wirklich sicher, ob ich das System ganz richtig verstehe. Kommt da oben noch die Ahead-Kappe drauf?

Falls ja:
Montier den Klemmknous so, dass er fest sitzt, also nicht mit Gewalt anziehen, aber auch nicht so sachte wie die Ahead-Kappe. Es kann dazu nötig sein, den ganzen Konus nochmal aus dem Schaft zu holen (siehe oben) draußen zusammen zu schrauben, dann rein schieben und spannen. Die Krempe des Konus sollte dann Bündig auf dem Gabelschaft liegen. Ist das nicht der Fall und es ist schon alles fest, nicht fester anziehen ! Dann stimmt was nicht. (Fall die Schraube sicher sauber greift, lösen, etwas tiefer drücken und nochmals probieren).

Nun Vorbau und Spacer auf den Schaft schieben, Ahead-Kappe spannen und Vorbauschrauben anziehen.

Alles ohne Gewähr. Mehr Bilder (von oben in das Teil auf Bild 1 rein) wären hilfreich.

Na ja, auf Höhe der Innenklemmung oder wie das heißt, also auf Höhe des Teils, was sich im Gabelschaft befindet, ist eine kleine "Wulst" nach außen zu erkennen.

Hmmm ... mit Rausholen ist da nichts. Zumindest nicht von unten mit Holzstab oder so, weil die Carbon-Gabel unten dicht ist.

Ja, ich habe hier noch eine Ahead-Kappe.

Ich werds heut Nachmittag nochmal versuchen. Bin grad unterwegs.
 
Na ja, auf Höhe der Innenklemmung oder wie das heißt, also auf Höhe des Teils, was sich im Gabelschaft befindet, ist eine kleine "Wulst" nach außen zu erkennen.

Wenn das wirklich so wäre, also das nicht nur eine optische Täuschung ist (erfühlbar, im Profil sichtbar?), wäre das sehr schlecht, die Gabel wäre schrottreif. Dann wäre eben interessant, ob das schon von Anfang an so war (Montagefehler beim Hersteller) und wie alt das Radl ist.
 
Wenn der Schaft nach außen gebeult ist, im oberen Teil also keine zylindrische Form mehr hat, dann hat sich was gegenüber dem Originalzustand verändert, einverstanden?
Bei einem Carbonschaft kann eine solche Verformung nur durch das Reißen von Fasern zustande kommen. Der Schaft wäre also zumindest bis ein gewisses Stück unterhalb der Beule irreparabel geschädigt und wird/kann brechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Deinem Bild seh ich übrigens keine Beule, vielleicht reden wir aneinander vorbei oder es ist auf dem Foto nur nicht sichtbar.
 
So, bin jetzt extra in der Pause mal nach Hause gerammelt, weils mir keine Ruhe ließ.

Ich habe den Gabelschaft unmontiert sozusagen im Keller stehen gelassen.

Heute kann ich diese "Beule" auch nicht ausmachen. Ich fass es nicht. Ich werd irre. Ich schwöre, dass das gestern so war. Ich hatte ja eben Probleme damit die Spacer nach oben zu ziehen. Da hab ichs ja gemerkt und gesehen. Es ist aber zu spüren, dass da ein kleiner Grat ist. Also da wo die Spacer sind, zum Übergang, wo der Vorbau ist. Echt schwierig zu erklären und aufn Bild ists nicht erkennbar.

So, ich habe den Expander rausgedreht, und dann reingedrückt. Schwupps, lag die Konterschraube unten im Gabelschaft. Die wieder mit ein wenig Geschick zurück gegen das Teil, was da fest innen (Innenklemmung?!) im Gabelschaft ist, bekommen, die Gabel also kopfüber gehalten. Dann den Expander draufgedrückt und fest geschraubt. Unterkante Expander lag mit Oberkante Gabelschaft auf. :) Dann aber :mad::confused::heul:! Ich Vorbau dran, Oberkante Vorbau lag so 2 mm oberhalb der Oberkante Expander. Ahead-Kappe drauf, die Kappenschraube bis leichten Widerstand gedreht, dann die Vorbauschrauben abwechselnd festgezogen, jeweils mit 5 Nm. Gabel wackelte noch immer. Nochmal an der Kappenschraube gedreht, diese war nicht so fest, wie ich sie vorher gedreht hatte. Sie war jetzt "rund". Ich konnte sie also drehen und drehen und drehen ... und wenn sie nicht gestorben ist, dann dreht sie noch immer. Also wieder Schrauben gelöst, Kappe wieder runter, schon gesehen, dass Oberkante Expander mit Oberkante Vorbau eine Ebene gebildet hat. Wie kann das denn sein:confused::eek:

Ich bin hier echt am Verzweifeln! :(

Jetzt muss ich wieder zurück zur Arbeit.
 
Es hat den Klemmkonus wieder raus gezogen? Dann war er nicht fest.

Also mal ganz in Ruhe, nach Feierabend, wenn Zeit ist, alles demontieren.
Am besten vorsichtig versuchen das Teil, was im Gabelschaft steckt heraus zu ziehen. Wenn es nicht geht, lieber bleiben lassen.
Dann Fotos machen, vom Schaft, vom "Expander". etc.
Was mein Vorredner vielleicht meint: Besser einen Spacer von unter nach über dem Vorbau verlagern, da der Klemmknonus am Kragen oben scheinbar das gleiche Außenmaß hat wie der Schaft.

Hier mal ein Video zu einem ähnlichen System, damit Du Dir vorstellen kannst, wie ich denke, dass das Teil im Schaft aussieht.
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=RI1zlhYDSoo"]Hope Technology - Head Doctor - YouTube[/nomedia]
 
Habe das falsch verstanden ( dass Oberkante Expander mit Oberkante Vorbau eine Ebene gebildet hat. ) Ich dacht Oberkante Vorbau - Oberkante Gabelschaft .
Wenn du den Vorbau mit lockeren Vorbauschrauben fest niederdrückst ( am besten ein anderer zieht dann die Schrauben fest ) bekommst du die Lager auch ohne Expander wackelfrei . Wenn nicht ist sozusagen der Hund woanders begraben .
 
Es hat den Klemmkonus wieder raus gezogen? Dann war er nicht fest.

Also mal ganz in Ruhe, nach Feierabend, wenn Zeit ist, alles demontieren.
Am besten vorsichtig versuchen das Teil, was im Gabelschaft steckt heraus zu ziehen. Wenn es nicht geht, lieber bleiben lassen.
Dann Fotos machen, vom Schaft, vom "Expander". etc.
Was mein Vorredner vielleicht meint: Besser einen Spacer von unter nach über dem Vorbau verlagern, da der Klemmknonus am Kragen oben scheinbar das gleiche Außenmaß hat wie der Schaft.

Hier mal ein Video zu einem ähnlichen System, damit Du Dir vorstellen kannst, wie ich denke, dass das Teil im Schaft aussieht.
Hope Technology - Head Doctor - YouTube

So, grad erst nach Hause gekommen. Das wird jetzt nichts mehr. Eher morgen Mittag. ;)

Tja, ich hab den Klemmkonus/Expander aber vorher fest in den Gabelschaft durch das Teil, was da scheinbar fest drin ist, durch wiederum die Kontermutter, und nicht Konterschraube, wie oben geschrieben, die sich, von oben gesehen, unterhalb dieses festen Teils im Gabelschaft befindet, gedreht. Oh Mann, was fürn Schachtelsatz.

Mit den Fingern hab ich schon versucht, das Teil im Gabelschaft zu ziehen - vergebens. Ich weiß auch nicht, wie ich das Teil da rauskriegen sollte.

Und ja, der Klemmkonus hat am Kragen das gleiche Außenmaß, wie der Gabelschaft.

So ähnlich, wie im Video sieht das bei mir auch aus, wenn ich jetzt keine Tomaten aufn Augen habe.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück