Gabel montieren

muhcator

saust durchs Unterholz
Registriert
1. Mai 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Bussen
So, heute morgen ist endlich der langerwartete Acros Steuersatz eingetroffen - jetzt gehts ans Gabel montieren :)

Bisher hab ich nur Gabeln montiert die mit Mutter und Kontermutter eingestellt worden sind. A-Head Shaft ist mir so noch nicht bekannt...

Habe das nötige Werkzeug für Steursatzlagerschalenmontage, die Dinger sind am Steuerrohr bereits drin. Ordentliches Fett liegt auch vor (hab mir extra das Ökofett von Pedros besorgt :daumen:) - wie stelle ich nun das Spiel richtig ein?

Gabelschaftrohr ist deutlich zu lang - gerade oder schräg absägen? Bisher ist noch nix abgelängt, hab hier schon im Forum gesucht aber eher nur Allgemeinplätze gefunden.

Oder soll ich diese Arbeit besser im Radlladen erledigen lassen?

Handelt sich um eine 1 1/8 Kinsesis Alugabel die ans Scott Atacama ran soll.
Ratschläge erbeten ;)
 
Lagerspiel stellst du durch die A-Head Kappe ein umso fester du sie ziehst umso enger wird das Spiel. Du musst aber jetze erstmal Lagerschalen einbauen, die Lager einsetzten. Dan Schiebst du die gabel durch, steuersatz komplett machen, machst dir je nachdem wie viele spacer du willst die Spacer druff, schiebst den vorbau drüber dan mackierst du dir die Oberkante vom Vorbau auffem Schaftrohr. Baust die gabel raus und Schneidest 2mm unter der gekennzeichneten Linie das steuerohr ab. ( Wenn du bündig abschneidest kannst du durch die kappe nicht spannen ).

Und JA du musst Gerade Schneiden, Optimalsten mit Sägeführung für Schaftrohre.

Wenn du dir aber nicht sicher bist das du es richtig machst lass es lieber den wen der Schaft einmal abgeschnitten ist ist das ganze nicht mehr so einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh - Spacer brauch ich für Montage auch? Die hab ich natürlich nicht geordert - woher soll ichs denn auch wissen :rolleyes:

Hab mir extra so eine spezielle Klemmkonusvorrichtung für Abschluss vom Rohr gekauft, Verkäufer hat mir erklärt das sei besser und würde die Gabel nicht so stark beschädigen wie eine Kralle.

Welches Maß (Stärke) brauch ich für die Spacer? Wie hoch muss der Vorbau kommen? Hab n Syntace VRO Vorbau und Lenker, sprich ich kann gut einstellen. Gibts dafür "Standard" Maßangaben?

Lagerschalen am Steuerrohr und an der unteren Gabel (dort wo sie sich verzweigt) sind bereits drin.

Fürs Schneiden hab ich ne Maschine zur Verfügung, damit wird jedes Rohr wirklich im rechten Winkel geschnitten :daumen: Brauchen wir sonst für Rohre im Ladenbau.
 
Unbedingt brauchen tust du keine Spacer. Ist halt nicht schlecht wenn der Gabelschaft durch die Spacer ein bischen länger bleibt, falls du mal den Rahmen wechselst und die Gabel mitnehmen möchtest.

Ansonsten ist ein tiefe Front sicher nicht verkehrt:daumen:
 
Ein klein wenig höher sollte der Vorbau schon kommen - kann ich mir aus Alu oder ähnlichem Material auf der Drehbank sowas selber anfertigen? Knapp 7mm Stärke wird reichen, wie dick sind denn die Spacer (Wandstärke?)

Gabel wird nicht gewechselt, das ist ne Starrgabel und die bleibt beim Rahmen.
 
Da gibt es kein Soll Mass, das musst du selber entscheiden wie hoch du die front haben möchtest. es gibt soweit ich weis als Fertige. 3-5-10-20 mm Klar kannsde dir einen selber drehen aus Alu is ja auch kein Ding.

Ich z.B. habe keine drunter, aber ichw eis auch das ich mein Rahmen nicht ändere weilich damit mehr als zufrieden bin :D


Tipp: Mach 5mm Drunter wenns dir zu hoch ist machst den raus und den Spacer übern Vorbau, so hasde immer mal 5mm Spielraum ;)
 
....glaub ich hab jetzt Murks gemacht: irgendwie läßt sich die Gabel nicht mehr g'scheid drehen: ruckelt und dreht nicht mehr frei - glaub es war keine gute Idee die Gabel selber zu montieren. Rahmen und Gabel geht mit Steuersatz zum Radlladen - bevor ich noch mehr kaputt mache.... natürlich incl. Vorbau, Spacer und dem nötigen Zeug.

Was darf Montage incl. Einstellung kosten? Oder wird das immer nach Stundenverrechnungssatz berechnet?
 
Leider hab ich mit dem Klemmdingens (statt so ner komischen Kralle) den Gabelschaft zu stark aufgeweitet - Gabel und wohl auch der Steuersatz sind Schrott :heul::mad: Grad eben war jemand hier der sich ein klein wenig besser mit A-Head Shaft Sachen auskennt - er meint ganz klassischer Fall von "vielzuviel" Kraft beim Schrauben verwandt worden ist.

Ich habe leider weder bei der Gabel noch beim Steuersatz eine Einbauanleitung vorgefunden, beim Vorbau wurde wenigstens das Drehmoment für Klemmschrauben an Gabelschaft/Lenkerklemmung angegeben. Aber sonst weiter nix - glaub ich werde in Zukunft alle Bikes im Fachhandel montieren lassen.
Sind sehr viel anspruchsvoller und merkwürdiger geworden im Vergleich zu früher - allerdings hab ich bisher noch nie mit der Art von Vorbau/A-Head Shaft zu tun gehabt.

Brauch jetzt wieder ne neue Gabel, die wird kunststoffgestrahlt und dann Pulvergelackt in meiner Rahmenfarbe. Steuersatz wird wahrscheinlich auch in Mitleidenschaft gezogen worden sein - wie kann ich das überprüfen?

Gibts irgendwo eine genaue Anleitung (MIT Drehmomentangaben für Verbindungen) zum nachlesen? Offenbar bin ich zu doof für fragile Radltechnik - versteh ich nicht, hab doch früher so gut wie alles selber machen können. Technik war offenbar einfacher und weniger empfindlich! :eek:

Gabelschaft scheuerte bereits an einer kleinen (inneren) Metallhervorhebung im Steuerrohr, so stark hab ich das Klemmdingens angezogen.
 
Wie sehr muss man denn einen Klemmkonus anknallen um den Gabelschaft zu verbiegen:confused:

Nehms nicht persönlich aber manch einer hat echt 2 linke Hände;)
 
Das war wohl mein Fehler mit dem Klemmkonus so viel Kraft drauf zu knallen - ich hab im Kopf noch immer die manchmal nicht ganz fest gezogenen einteiligen Vorbauten mit innenliegendem Klemmkonus, die mußten immer sehr kräftig angezogen werden. War nie so toll wenn plötzlich Lenker andere Richtung eingeschlagen hat wie Vorderrad :eek::mad:
Und ich hab mir gedacht das bei dem kleinen Dingens die gleichen Grundlagen wie bei den großen Vorbauten gültig sind - nun isses Schrott und wird entsorgt.
Alurohr vom Schaft ist deutlich geweitet und zeigt leichte Rißbildung - wohl ein sehr empfindliches Material :eek:

Mir fehlt einfach direkte Anleitung für solche Sachen, früher als Studi hab ich nebenbei beim Radlladen gejobbt (stundenweise Aushilfe) und bereits viele Räder montiert - glaub ich hab den Anschluß an die moderne Technik noch nicht ganz mitbekommen.
Werde den Rahmen und die noch austehenden Teile zum Radlladen bringen und dort montieren lassen. Dann müssen auch die dafür haften wenn was schief geht - frag mal ob ich zugucken darf um später die nötigen Feinjustierungen selbst durch führen zu können.

Kein Plan was so ne Montage kosten wird - selbst wenns über 200 Euro sind ists mir meine Sicherheit einfach wert! :daumen:
 
jop ,starkes stück :eek:

hatte zwar diesen +klemmkonus noch nicht ,aber zwischendurch sollte man doch schonmal probieren, ob sich die gabel /lenker noch dreht :daumen:
richtig fest,stellst du die gabel ja eigentlich am vorbau.

und immer beachten!!! >>nach fest kommt lose..^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nächste Mal einfach Kopf einschalten oder sich über die Funktion der einzelnen Komponenten vorher informieren, siehe Link von memphis35.
 
Ich bin mir noch nicht ganz im Klaren wie Gabeln mit A-Head Klemmung eigentlich gesichert sind - früher wurde Steuersatz mit ner Gegenkontermutter eingestellt, Vorbau rein und gut wars :daumen:
Da gabs so fricklige Sachen nicht, hab meine Lehren draus gezogen und lasse in Zukunft immer montieren. Hab schon viel zu viel Material kaputt gemacht - wobei ich noch nicht dran glauben mag das offizielle Radlmechaniker die Sache ohne Fehler hinkriegen können.

Doof ist halt jetzt das ich erneut auf die Gabel und Steuersatz warten darf, Gabel hatte ne Lieferzeit von fast drei Wochen. Schätze das Scott wird erst nach dem bestellten Mi-Tech Radl fertig werden - werde mir jetzt halt was fertig montiertes kaufen.
 
Ich bin mir noch nicht ganz im Klaren wie Gabeln mit A-Head Klemmung eigentlich gesichert sind - früher wurde Steuersatz mit ner Gegenkontermutter eingestellt, Vorbau rein und gut wars :daumen:
Da gabs so fricklige Sachen nicht, hab meine Lehren draus gezogen und lasse in Zukunft immer montieren.


Mit der Schraube an der Ahead-Kappe stellst du nur das Spiel ein. Danach ziehst du die Schrauben vom Vorbau an und klemmst damit den Vorbau am Gabelschaft. Und das wars. Das ist dann "gesichert" und hält auch heftigsten Hardcorefreerides stand. Ob du es glaubst oder nicht :lol:
Was soll daran bitteschön frickelig sein? Das ist einfachste Mechanik.

Die Sache mit dem "Klemmdings".....naja, also....das Teil hättest du wirklich nur leicht festziehen müssen. Nachdem der Vorbau geklemmt ist hat das Teil sowieso keine Funktion mehr und könnte samt Ahead-Kappe auch einfach entfernt werden.

wobei ich noch nicht dran glauben mag das offizielle Radlmechaniker die Sache ohne Fehler hinkriegen können.
Das bekommen sogar inoffizielle Radlmechaniker ohne Fehler hin.


Offenbar bin ich zu doof für fragile Radltechnik - versteh ich nicht, hab doch früher so gut wie alles selber machen können. Technik war offenbar einfacher und weniger empfindlich!

Zu doof nicht. Du hast schlicht und einfach keine Ahnung von dem was du machst oder gemacht hast. Das du schonmal Fahrräder montiert hast kann ich so gesehen eigentlich kaum glauben. Ich mein das muß man doch merken wenn man den Gabelschaft aufweitet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und ich dachte mit dem Klemmkonusdingens wird die Gabel gesichert - halt so wie früher der Vorbau in der Gabel gesichert worden ist.

Sprich das eigentliche unter Last stehende Teil ist der Vorbau selbst - das habe ich so nicht gewußt! Muss wohl nochmals einen Technikkurs machen um mit der neuen Technik besser klar zu kommen.
Jetzt erklärt sich auch warum ich so lange gebraucht hab die Gabel spielfrei einzustellen - ich habe immer versucht mit dem Klemmkonus eine extra feste Verbindung zu erzielen - und dann ging natürlich nix mehr mit Drehbarkeit.
Bin wohl zu doof für die neue Technik - bin am Überlegen mein komplettes Werkzeug fürs Bike zu verscherbeln. Irgendwie hab ich keine Lust mehr selbst zu schrauben wenns misslingt - bin reichlich gefrustet!
 
Nicht gefrustet sein...du bist zwar ein extrem Beispiel aber Fehler passieren. Man lernt ja draus....
 
Wenn du gemerkt hast, das sich die Gabel nach den anziehen nicht mehr dreht, und wenn die Schraube locker ist, sich die Gabel sehrwohl dreht, warum hast Du dann nicht die Gabel beim anziehen gedreht und nur soweit angezogen bis die Gabel spielfrei ist und sich noch bewegen lässt.
Der Vorbau war zu den zeitpunkt ja auch noch lose, es hätt einleuchten müssen das die Gabel mit dem Vorbau fixiert wird.

Jeder hat mal ein schlechten tag.
 
Ich fall gerade voll vom Hocker hier.....:lol:

Zu Geil der Kerl, Bombt das ding so Fest bis sich der Schaft auseinander drückt also da greif ich mir an Kopf und frage mich, Ist es das Richtige Hobby für dich ?
 
ich frag mich gerade wie fest du die klassischen vorbauten angezogen hast ... :eek:

als LKW mechaniker wärst du besser dran. ;)
nicht bös sein, aus schaden wird man klug.
hast jetzt eh genug lehrgeld bezahlt.

fallst doch am radl weiterhin schrauben willst: kauf dir einen drehmomentschlüssel! ernsthafte und große empfehlung meinerseits.
 
Ich hab hier inner Werkstatt ne stattliche Anzahl von Drehmomentschlüssel: geht von 1 Nm bis hinauf zu 500 Nm. Hazet, Rahsol, Facom, SnapOn, Stahlwille usw. sind die Hersteller - mich hats einmal vor Jahren mit nem nicht gut genug fixierten Vorbau (war am Kestrel dran) zackig auf die Fresse gelegt - ein paar neue Zähne, wochenlange Schürfwunden und Knochen gebrochen haben mich übervorsichtig in Sachen Vorbau fixieren gemacht.

Mich hat geärgert das keine Einbauanleitung beim Steuersatz dabei lag, mir wurde hier im Forum suggeriert das so gut wie jeder sein Bike selber zusammen bauen kann. Ich habe bereits zig Radl montiert - allerdings zum ersten mal mit dem A-Head Vorbau.

Nebenbei vergnüge ich mich an alten Alu Zylinderköpfen die überarbeitet, optimiert und deutlich Leistungsgesteigert werden - dort kommts auf 1/100 mm an. Und natürlich nur das entsprechende Drehmoment für Befestigung :daumen:

Bin offenbar ein Gewohnheitstier: bevor ich mich an ne ältere Karre ranwag (derzeit alter Ponton in Arbeit) lese ich von vorne bis hinten die gesamte Reparaturanleitung. Sowas gibts ja leider für Bikes nicht - wenn mir jemand gezeigt hätte wie so ein neuartiger Steuersatz/Vorbau montiert zu werden hat - könnte ich es ohne Probleme nachmachen.

Nun - was solls, die Teile sind bereits in der Alutonne und am Dienstag kann ich neue Gabel und Steuersatz neben Vorbau (wird vorsorglich ebenfalls erneuert) bestellen. Kann sich dann ja nur noch um Wochen handeln bis das Radl fahrbereit sein wird. Die anderen Teile (Schaltwerk, Bremsen usw.) sind auch noch nicht da - hat offenbar längere Lieferzeiten das Zeug.

Es ist eben noch kein Meister vom Himmel gefallen, ich hoffe das ich jemanden finden kann der mir die genaue Montage von modernen Radlteilen zeigen kann. Bin sogar bereit dafür was zu zahlen - glaub aber in meinem derzeitigen Radlladen wird das nicht so gerne gesehen.... :rolleyes:
 
Lass es einfach! Bring deine Sachen einfach in einen Radladen und lasse es dort montieren! Ist wohl auf alle Fälle gesünder für dich.

Tut mir leid, aber wer solche Böcke fabriziert, dem fehlt meiner Meinung nach jegliches technische Grundverständnis. Und das hat auch nichts mit neumodischer Technik oder fehlender Anleitung zu tun.

Im übrigen wäre es eine Google Suche gewesen wie ein Steuersatz, Vorbau, etc. montiert wird.
 
Ich hab hier inner Werkstatt ne stattliche Anzahl von Drehmomentschlüssel: geht von 1 Nm bis hinauf zu 500 Nm. Hazet, Rahsol, Facom, SnapOn, Stahlwille usw. sind die Hersteller - mich hats einmal vor Jahren mit nem nicht gut genug fixierten Vorbau (war am Kestrel dran) zackig auf die Fresse gelegt - ein paar neue Zähne, wochenlange Schürfwunden und Knochen gebrochen haben mich übervorsichtig in Sachen Vorbau fixieren gemacht.

Mich hat geärgert das keine Einbauanleitung beim Steuersatz dabei lag, mir wurde hier im Forum suggeriert das so gut wie jeder sein Bike selber zusammen bauen kann. Ich habe bereits zig Radl montiert - allerdings zum ersten mal mit dem A-Head Vorbau.

Nebenbei vergnüge ich mich an alten Alu Zylinderköpfen die überarbeitet, optimiert und deutlich Leistungsgesteigert werden - dort kommts auf 1/100 mm an. Und natürlich nur das entsprechende Drehmoment für Befestigung :daumen:

Bin offenbar ein Gewohnheitstier: bevor ich mich an ne ältere Karre ranwag (derzeit alter Ponton in Arbeit) lese ich von vorne bis hinten die gesamte Reparaturanleitung. Sowas gibts ja leider für Bikes nicht - wenn mir jemand gezeigt hätte wie so ein neuartiger Steuersatz/Vorbau montiert zu werden hat - könnte ich es ohne Probleme nachmachen.

Nun - was solls, die Teile sind bereits in der Alutonne und am Dienstag kann ich neue Gabel und Steuersatz neben Vorbau (wird vorsorglich ebenfalls erneuert) bestellen. Kann sich dann ja nur noch um Wochen handeln bis das Radl fahrbereit sein wird. Die anderen Teile (Schaltwerk, Bremsen usw.) sind auch noch nicht da - hat offenbar längere Lieferzeiten das Zeug.

Es ist eben noch kein Meister vom Himmel gefallen, ich hoffe das ich jemanden finden kann der mir die genaue Montage von modernen Radlteilen zeigen kann. Bin sogar bereit dafür was zu zahlen - glaub aber in meinem derzeitigen Radlladen wird das nicht so gerne gesehen.... :rolleyes:


Wen du doch ach so viele Drehmomentknarren hast, müsstest du auch wissen das man Gerade Aluminium nicht so fest zieht bis es Platzt.
Bzw. ist die A-Head Kappe vllt ne 5er oder 6 er Schraube die zieht man ganz bestimmt nicht mit über 50Nm an. Also das was du Schreibst ist in paar sachen sehr wiedersprüchlich....:confused:
Hättest auch ma googlen können wie man es einbaut, oder sich das Buch " Bikes Workshop " Gekauft währe wohl eine sinnvolle investition für dich.
 
Buch bzw. Sonderheft von Bike "Workshop" hab ich vor über drei Wochen im örtlichen Buchhandel bestellt - noch immer nicht ausgeliefert... Netterweise bei Bestellung bezahlt und ich darf halt warten.

Im Klemmdingens für AHead Satz ist eine 6er Inbusschraube drin, auch die kann mit genug Kraft ordentlich angezogen werden. Hab mich an den alten, herkömmlichen Vorbauten orientiert und dort habe ich meistens mit 25 bis 35 Nm angezogen - aber das war dann in der Stahlgabel drin.
Hätte nicht gedacht das der Schaft vonner Gabel so dermaßen fragil ist, scheint wohl ne Nebenerscheinung vom Leichtbautrend zu sein.

Es wird wohl am Besten sein wenn ich bei ner Person die mir sowas zeigen kann Unterricht nehme, es gibt ja so gut wie immer irgendwas am Bike zum schrauben.
In den letzten Jahren hab ich mein Trek immer beim Fachhändler warten lassen und bin unterm Strich massiv ausgenommen worden.
Vielleicht fehlt mir derzeit (krankheitsbedingt) das "feine Händchen" für Biketechnik, werde dann wenn die Teile neu gekauft sind eine Entscheidung treffen ob ich selbst oder doch lieber in der Fachwerkstatt montiere. Wobei gerade hier im Forum zu sehen ist das Fachwerkstätten auch nicht immer "beste" Arbeit abliefern :p

Ich hab n massiven Fehler gemacht - so gings mit den ersten Zylinderköpfen auch und neues Material bedeutet neues Glück. Gewisse Kollateralschäden passieren halt - gibt ja genug Ersatz :daumen: Bekanntlich läßt sich aus Fehlern lernen.
 
[...]
Hätte nicht gedacht das der Schaft vonner Gabel so dermaßen fragil ist, scheint wohl ne Nebenerscheinung vom Leichtbautrend zu sein.
[...]

Über den Klemmkonus / die Kralle wird nur das Lagerspiel eingestellt, sonst nichts. Da wird nie Kraft eingeleitet. Das Festhalten der Gabel und Fixieren der Lagereinstellung übernimmt einzig und allein die Gabelschaft-Umfangsklemmung des Vorbaus.
Und da der Gabelschaft im Steuerrohr versteckt und nicht exponiert ist, darf der quer zur betriebsgerechten Belastungsrichtung empfindlich sein - das ist noch kein übertriebener Leichtbau.
 
Zurück