GA1 auf dem Bike im Vergleich zum Laufen ?

Registriert
21. Oktober 2008
Reaktionspunkte
3
Ort
Monheim am Rhein
Hallo, ich laufe seit über einem Jahr und habe leider in den letzten Wochen/Monaten durch muskuläry Dysbalance Knieschmerzen. Deshalb laufe ich zur Zeit sehr reduziert (Wochenkilometer von 50km auf 15km gedrosselt).

Um meine Kondition nicht ganz zu verlieren, habe ich heute angefangen mir auch auf dem Mountainbike einen Pulsgurt umzuschnallen.

Hier komme ich allerdings nicht in den Pulsbereich rein den ich beim Laufen habe.
Beim Laufen liegt mein GA1 Training so bei 140-150 Schlägen/Min.

Bei meinem heutigem Training mit dem Bike kam ich aber nur auf einen Durchschnitt von 130 Schlägen. Wenn ich bei 150 Schlägen gefahren wäre, hätte ich das von dem Beinen/Muskeln nicht so locker weggesteckt wie einen Lauf.

Wollte mal fragen ob man auf dem Rad die gleichen Pulswerte nimmt wie beim Laufen.

Gruß,
Mike
 
@Weasel: Das habe ich mir auch schon gedacht, da ich seit 5 Monaten höchstens zwei mal die Woche auf dem Rad sitze.

@Laura_s Papa: Ist dies Grundsätzlich so ? Trainiere ich dann trotzem meine GA1 vernünftig ? Ich mache mich halt Sorgen, dass ich durch meine "Verletzung" nun einiges an Kondition verliere, die ich mir hart erarbeitet habe.

Gruß,
Mike
 
@Weasel: Das habe ich mir auch schon gedacht, da ich seit 5 Monaten höchstens zwei mal die Woche auf dem Rad sitze.

@Laura_s Papa: Ist dies Grundsätzlich so ? Trainiere ich dann trotzem meine GA1 vernünftig ? Ich mache mich halt Sorgen, dass ich durch meine "Verletzung" nun einiges an Kondition verliere, die ich mir hart erarbeitet habe.

Gruß,
Mike

Hallo Mike

Es gibt schon unzählige Threads zu diesem Thema. Der höhere Pulsbereich kommt davon, dass Du beim Laufen ja jeweils das ganze Körpergewicht anhebst und generell mehr Muskelgruppen „arbeiten”. Ob das GA Training sportarten(un)spezifisch ist, gibt es auch kontroverse Meinungen.
Meine persönliche Meinung ist, dass es bezogen auf das Fettstoffwechseltraining keine Rolle spielt ob Du läufst, rad fährst, nordic walking usw. machst.
Was aber ganz sicher eine Rolle spielt, sind die ungewohnten Bewegungsabläufe der anderen Sportart. So werden einem sehr gut ausdauertrainierten Radsportler auch nach einer super Marathon Laufzeit die Beine mehr schmerzen als einem erfahrenen Läufer. Dasselbe gilt natürlich vice versa.

Happy trails
 
Die Suchfunktion benutzt habe ich natürlich schon. Die Diskussionen bezüglich der sportartunspezifischen Grundlagenausdauer habe ich auch gelesen.

War halt nur überrascht, dass ich nicht auf meinen gewohnten Pulsbereich gekommen bin. Dürfte nun aber soweit alles verstanden haben ;)

Danke.
 
Die Suchfunktion benutzt habe ich natürlich schon. Die Diskussionen bezüglich der sportartunspezifischen Grundlagenausdauer habe ich auch gelesen.

War halt nur überrascht, dass ich nicht auf meinen gewohnten Pulsbereich gekommen bin. Dürfte nun aber soweit alles verstanden haben ;)

Danke.

Kein Problem. Man hilft gern :cool:

Kennst Du Deine (beiden) maximal Pulswerte? Ich z.B. komme beim Biken auf etwa 186 beim Laufen aber auf 192, das erklärt die unterschiedlichen Trainingspulsbereiche auch...

Happy trails
 
Beim Laufen habe ich einen Maximalpuls von 203. Beim Rad habe ich es noch nicht ausprobiert. Momentan werde ich es auch nicht machen, da ich wie gesagt mit Knieproblemen zu kämpfen habe und hier nun vorsichtig bin was Belastunden angeht.

Würde ich aber meinen maximalpuls beim Radfahren ermitteln und darauf aufbauen dann die GA1 (60-70% des max. Pulses) berechnen ?

Gruß,
Mike
 
Beim Laufen habe ich einen Maximalpuls von 203. Beim Rad habe ich es noch nicht ausprobiert. Momentan werde ich es auch nicht machen, da ich wie gesagt mit Knieproblemen zu kämpfen habe und hier nun vorsichtig bin was Belastunden angeht.

Würde ich aber meinen maximalpuls beim Radfahren ermitteln und darauf aufbauen dann die GA1 (60-70% des max. Pulses) berechnen ?

Gruß,
Mike

Genau so, man spricht oft auch von ca. 5-10 Schlägen Unterschied. So könntest Du es auch ausrechnen.

Happy trails
 
Zurück