Hallo zusammen,
ich bräuchte mal etwas Hilfe
Ich, Jens, aktuell leider knapp 120kg (mit dem Ziel wieder Richtung 100kg zu kommen, aber ein hohes Gewicht habe ich leider doch immer und komme nie ganz davon runter) und habe schon länger Lust auf ein neues Fahrrad um wieder ins Gelände zu kommen. Da mein AG jetzt Bikeleasing anbietet juckt es jetzt natürlich besonders in den Fingern (und das Budget spielt dann auch nicht so die Rolle).
Aktuell fahre ich ein Radon ZR Team 7.0 29" HT mit 100mm Federweg, welches ich mir Anfang 2014 gekauft habe. Mit meiner Frau bin ich anfangs viele Touren im Taunus (da wohnen wir) gefahren, also befestigte Wege, Wald und Schotter, Trails bergrunter habe ich meist alleine bewältigt. Mittlerweile haben wir zwei Kinder und das Fahrrad wurde fast nur noch auf befestigten Wegen (Kinder im Croozer) mit der Familie bewegt, weshalb ich es mit Conti Race- und Crossking-Reifen (und Croozerkupplung, Schlosshalterung etc.) ausgestattet habe. Dadurch ist es nach meiner Auffassung ein Fahrrad, welches wirklich gut nach vorne geht und super mit der E-Bike / Croozer Kombination meiner Frau harmoniert, wenn ich mich mal etwas verausgaben will holt sie mich halt irgendwann berghoch wieder ein und ich muss nicht irgendwo warten. Aber im Gelände geht halt nicht viel, weil die Reifen natürlich nicht viel Grip hergeben und außerdem bin ich auf Grund meines Gewichts immer vorsichtig, das war anfangs natürlich anders, aber da wog ich auch noch 95kg.
Daher würde ich mir gerne ein Fully gönnen, zumindest so mein Gedanke. Bei der Marke bleibe ich sehr gerne bei Radon, da ich damit bisher keine Probleme hatte. Vorteile eines Fullys wären meiner Meinung nach die aktuell nicht vorhandene Geländetauglichkeit und ein bequemeres Fahrgefühl, gerade wenn ich mal keine Geschwindigkeitsrekorde (meine eigenen
) brechen will. Außerdem ist mein Großer (bald 4 Jahre alt) ein begeisterter Radfahrer und liebt jetzt schon ruppiges runterfahren, ich werde ihn da auf jeden Fall fördern wenn er mehr möchte und da muss ich ja vllt auch entsprechend ausgerüstet sein).
Ob das Fahrradgewicht, welches dann höher sein wird, bei meinem Gewicht überhaupt eine große Rolle spielt weiß ich nicht. Aber ich habe generell kräftige und ausdauernde Beine, mache alleine Touren im Bereich von 20-60km bei max. 1000hm, manchmal auch länger (in Holland auch mal 100km die Küste lang) und im Notfall ziehe ich auch den Croozer mit zwei Kindern, daher möchte ich beim Fahrrad ohne E-Antrieb bleiben.
Jetzt mal endlich meine eigentliche Frage. In welche Richtung Fully muss ich denn nun schauen, welchen Federweg benötige ich? So wie ich es bisher gelesen habe kann ich im unteren Bereich bleiben, also 120-130mm.
Da ich gerne bei Radon bleibe gefällt mir von den Specs (und optisch) das Skeen Trail AL 8.0 (https://www.radon-bikes.de/mountainbike/fullsuspension/skeen-trail-al-2022/skeen-trail-al-80/) bisher am besten.
Aber es gibt ja noch das Skeen AL und auch das Slide AL, wobei ja vor allem das Slide als Allrounder angepriesen wird, aber auch deutlich mehr Federweg hat.
Weche Specs müsste das Fully haben, damit es meinen Wünschen entspricht?
Außerdem bin ich verwirrt ob der Größenangabe auf der Radon-Seite auf Grund meiner Schrittlänge. Auf dem HT sitze ich soweit ich das beurteilen kann gut, habe hier damals 20" gekauft und die Rahmenhöhe ist 500mm. Bei meiner Schrittlänge von etwa 82cm (ohne Schuhe, 183 cm Größe) wird mir hier aber eher 18-19" angezeigt, obwohl das Fully (Skeen Trail AL) bei 20" nur eine Rahmenhöhe von 455mm hat und bei 18" sogar nur 425mm hat.
Oder nehme für mehr Agilität den kleineren und für mehr Kontrolle / Tourentauglichkeit den größeren? Denn wiegesagt, selbst bei dem größeren Rahmen als der Rechner ausgibt habe ich immer noch weniger Rahmenhöhe als aktuell.
Viele Grüße
ich bräuchte mal etwas Hilfe

Aktuell fahre ich ein Radon ZR Team 7.0 29" HT mit 100mm Federweg, welches ich mir Anfang 2014 gekauft habe. Mit meiner Frau bin ich anfangs viele Touren im Taunus (da wohnen wir) gefahren, also befestigte Wege, Wald und Schotter, Trails bergrunter habe ich meist alleine bewältigt. Mittlerweile haben wir zwei Kinder und das Fahrrad wurde fast nur noch auf befestigten Wegen (Kinder im Croozer) mit der Familie bewegt, weshalb ich es mit Conti Race- und Crossking-Reifen (und Croozerkupplung, Schlosshalterung etc.) ausgestattet habe. Dadurch ist es nach meiner Auffassung ein Fahrrad, welches wirklich gut nach vorne geht und super mit der E-Bike / Croozer Kombination meiner Frau harmoniert, wenn ich mich mal etwas verausgaben will holt sie mich halt irgendwann berghoch wieder ein und ich muss nicht irgendwo warten. Aber im Gelände geht halt nicht viel, weil die Reifen natürlich nicht viel Grip hergeben und außerdem bin ich auf Grund meines Gewichts immer vorsichtig, das war anfangs natürlich anders, aber da wog ich auch noch 95kg.
Daher würde ich mir gerne ein Fully gönnen, zumindest so mein Gedanke. Bei der Marke bleibe ich sehr gerne bei Radon, da ich damit bisher keine Probleme hatte. Vorteile eines Fullys wären meiner Meinung nach die aktuell nicht vorhandene Geländetauglichkeit und ein bequemeres Fahrgefühl, gerade wenn ich mal keine Geschwindigkeitsrekorde (meine eigenen

Ob das Fahrradgewicht, welches dann höher sein wird, bei meinem Gewicht überhaupt eine große Rolle spielt weiß ich nicht. Aber ich habe generell kräftige und ausdauernde Beine, mache alleine Touren im Bereich von 20-60km bei max. 1000hm, manchmal auch länger (in Holland auch mal 100km die Küste lang) und im Notfall ziehe ich auch den Croozer mit zwei Kindern, daher möchte ich beim Fahrrad ohne E-Antrieb bleiben.
Jetzt mal endlich meine eigentliche Frage. In welche Richtung Fully muss ich denn nun schauen, welchen Federweg benötige ich? So wie ich es bisher gelesen habe kann ich im unteren Bereich bleiben, also 120-130mm.
Da ich gerne bei Radon bleibe gefällt mir von den Specs (und optisch) das Skeen Trail AL 8.0 (https://www.radon-bikes.de/mountainbike/fullsuspension/skeen-trail-al-2022/skeen-trail-al-80/) bisher am besten.
Aber es gibt ja noch das Skeen AL und auch das Slide AL, wobei ja vor allem das Slide als Allrounder angepriesen wird, aber auch deutlich mehr Federweg hat.
Weche Specs müsste das Fully haben, damit es meinen Wünschen entspricht?
Außerdem bin ich verwirrt ob der Größenangabe auf der Radon-Seite auf Grund meiner Schrittlänge. Auf dem HT sitze ich soweit ich das beurteilen kann gut, habe hier damals 20" gekauft und die Rahmenhöhe ist 500mm. Bei meiner Schrittlänge von etwa 82cm (ohne Schuhe, 183 cm Größe) wird mir hier aber eher 18-19" angezeigt, obwohl das Fully (Skeen Trail AL) bei 20" nur eine Rahmenhöhe von 455mm hat und bei 18" sogar nur 425mm hat.
Oder nehme für mehr Agilität den kleineren und für mehr Kontrolle / Tourentauglichkeit den größeren? Denn wiegesagt, selbst bei dem größeren Rahmen als der Rechner ausgibt habe ich immer noch weniger Rahmenhöhe als aktuell.
Viele Grüße
Zuletzt bearbeitet: