Freilauf defekt - was tun? (Shimano DEORE XT FH-M752-L)

  • Ersteller Ersteller M8R-0edtmj
  • Erstellt am Erstellt am
M

M8R-0edtmj

Guest
Moin,

ich war eben mit meinem MTB unterwegs, als nach einem stinknormalen Schaltvorgang plötzlich die Pedale komplett durchdrehten. Ich hab gleich mal Google angeschmissen und recherchiert, dass der Freilauf defekt sein müsste.

Hersteller-Link Nabe: http://techdocs.shimano.com/media/t.../FH/EV-FH-M752-2117_v1_m56577569830611903.pdf

Jetzt stellt sich die Frage: was tun? Ich habe bisher noch nichts größeres an Fahrrädern rumgeschraubt. Sollte ich eine neue Nabe kaufen oder gibts den Freilauf irgendwo günstig als Ersatzteil? Google hat leider nichts brauchbares dazu ausgespuckt. Wie kompliziert ist der Einbau bzw. was muss ich sonst noch beachten?

Das Hauptproblem ist, dass ich im Moment fast kein Budget habe, aber täglich auf das Rad angewiesen bin :/ Fahrradwerkstatt ist leider unbezahlbar für mich (München).

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ersatz-Freiläufe bietet bike-components.de in Aachen günstig an.
Eine neue Nabe muß nicht sein - schließlich kommt zu den Materialkosten noch die Arbeit für's Einspeichen.
Kauf dir einen neuen Shimano Deore/LX oder XT Freilauf für ca. 20€.
Oder schau hier in den bike-markt -> Naben.
Frag mal in deinem Bekanntenkreis, ob jemand das entsprechende Werkzeug hat: Arbeitszeit ne gute halbe Stunde

http://www.bike-components.de/produ...er-9-fach-fuer-Deore-FH-M510--MC18--M525.html
http://www.radlwiki.de/Anleitungen/Nabenwartung
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, vielen vielen Dank für deine Antwort. Hast mir sehr geholfen - ich werde dann gleich mal bestellen.
 
versuchs erst mal mit reichlich Brunox / WD40 oder Caramba, in die Ritzen zum Freilaufkörper; falls es nicht hilft, dann geht nur tauschen; diese Kassettenfreilaufkörper lassen sich nicht auseinandernehmen;
also: *zunächst Kasette abnehmen: http://arnowelzel.de/sheldonbrown/k7.html ; unter Kasette abnehmen,
*dann Naben-Auseinanderbau so weit wie im obigen "Radl-Wiki" beschrieben
*dann der entscheidende Kniff: wenn du dann von vorne auf den Freilauf schaust (nachdem Ritzelpaket, Achse, Kugellager bereits runter sind), siehst du innen die Zacken - das ist die Stelle wo du nen 10er Imbusschlüssel ansetzen musst, um den Freilaufköper abzuschrauben
 
Zuletzt bearbeitet:
versuchs erst mal mit reichlich Brunox / WD40 oder Caramba, in die Ritzen zum Freilaufkörper...

Das ist vergebene Liebesmühe, ich hab mal einen kaputten XT Freilauf zerlegt. Reichlich filigran das Sperrklinken und Federzeug da drin, deshalb halten die Dinger bei meinem Alltagsbike auch immer nur höchstens ein Jahr.

Und so teuer ist das Teil ja nun nicht, mit dem richtigen Werkzeug in ner halben Stunde gewechselt-und dabei geht die längste Zeit für's saubermachen drauf. Apropos Werkzeug: da brauchste schon spezielles, Kettenpeitsche, den Einsatz für die Ritzelpaketmutter und diverse Konusschlüssel. Falls du das noch nicht hast oder ausleihen kannst, biste auch gleich mal mit 25€ beim Kauf dabei. Lohnt sich aber,denn die Freiläufe gehen bei Vielfahrer-allwettereinsatz jährlich drauf.

noch ein Tipp: wenn du den neuen Freilauf hast, dann bitte die Freilaufbefestigungsschraube 16) durchstecken und die Gewindelänge die rausschaut messen und mit dem alten Teil vergleichen. Mir ist es mal mit einer 525er Nabe von nem Bekannten passiert: Freilauf nach Shimanotabelle bestellt, angebaut, nix dreht sich. Teilenummer hatte gepasst. Dann mit dem alten Freilauf verglichen und siehe: 2mm Unterschied. Nen XT Freilauf den ich noch rumliegen hatte gemessen-passt. Neuen XT Freilauf vom Händler geholt-funktioniert. Das nur für den Fall dass Probleme auftreten die man nicht gleich durchschaut
 
Das ist vergebene Liebesmühe
Die "Liebesmühe" ist in diesem Fall sehr gering, und gut möglich, daß sie vergeblich ist. Einen Versuch ists trotzdem Wert.
Es kommt ziemlich häufig vor, das das Öl and den Sperrkliken und der Spreizfeder verharzt, typisches Indiz dafür ist wenn der Freilauf nicht mehr das typische surrende Geräusch macht.
Das die Kasettenfreiläufe besonders anfällig sind, kann ich nach meiner Erfahrung auch nicht bestätigen. Ich habe bei ? 50.000km noch keinen selber zerlegt. und in meiner Hobby-Werkstatt sind mir bis jetz auch nur ein-zwei derartige Fälle untergekommen.

Ansonsten aber volle Zustimmung zum vorigen Post.
 
Das die Kasettenfreiläufe besonders anfällig sind, kann ich nach meiner Erfahrung auch nicht bestätigen. Ich habe bei ? 50.000km noch keinen selber zerlegt. und in meiner Hobby-Werkstatt sind mir bis jetz auch nur ein-zwei derartige Fälle untergekommen.


Ich habe in den letzten 4 Jahren wirklich 3 XT-Freiläufe gekillt. Immer am gleichen Bike, meinem Alltagshardtail. Und das sieht wirklich keinen Dampfstrahler oder ähnliches lagertötendes Reinigungsgerät. Wenns dreckig ist lass ich es trocken werden, und streife den Dreck einfach mit der Hand ab. Nur die Gabelstandrohre werden mit Spüliwasser behandelt und die Kette bekommt Öl.
 
Tja anscheinend trittst du einfach mit viel mehr Kraft als ich oder die meisten anderen. Mein Respekt :daumen:

Glaub ich nicht mal. Meistens geht das nach Schlammschlachten oder bei Kälte los. Erst fängt es manchmal an zu krachen, dann schnappt es gelegentlich über und dann kann man fast drauf warten bis der Freilauf in beide Richtungen frei läuft. Ich denke die Dichtung hinten am Freilauf ist einfach unterdimensioniert. Habe auch schon mal prophylaktisch versucht einfach mehr Fett reinzumachen-keine gute Idee. Da dreht der Freilauf dann mit. Und man hat ne Stunde zu tun das Zuviel an Fett wieder rauszubekommen
 
Ja, Fett ist das letzte was Freiläufe brauchen, selbst Kettenöl oder Motoröl ist schon zuviel des guten.
Etwas zäheres als "Feinmechaniker-" bzw. Nähmachinenöl sollte es nicht sein, besser noch Brunox/WD40/Caramba

ja in das eigentliche Nabenlager/Konuslager gehört natürlich Fett, und eine gelegentliche Wartung des Konuslagers ist eine gute Idee, und man sollte das ganze nicht so mit Brunox/WD40/Caramba fluten, das Fett aus dem Konuslager gelöst wird und in den eigentlichen Freilauf wandert
 
Zuletzt bearbeitet:
Original ist doch auch Fett drin. Und ich dachte mal etwas mehr davon hindert den Dreck beim Eindringen. Bei mir lauft die Brühe wirklich immer zwischen Freilauf und eigentlicher Nabe an der Distanzscheibe und der Dichtung vorbei ins Freilaufinnere. Ich habe mal einen alten - bevor ich den komplett zerlegt habe - mit WD40 ausgewaschen. Glaubt man gar nicht, was da an Rost, Dreck und Metallspänen rauskam.
 
Ja original ist der eigentliche Freilauf mit WENIG spezielleren Fett geringer Viskosität geschmiert. Täte mich interessieren, wen jemand hier weiss, um was für Fett es sich genau handelt.
Aber auch das neigt in meiner Erfahrung dazu auf Dauer dazu zu verharzen / zu verkleben.
Was man so üblicherweise an Fett in der Werkstatt hat ist wohl eher nicht geeignet.
Wenn man dann den innen verharzten/verklebtenFreilauf mit Brunox oder dergleichen behandelt sollte man es nicht übertreiben, also nicht fluten, daß es das ganze originale Fett rauswäscht.
Wenn dann nen Freilauf wirklich trocken/ungeschmiert läuft oder gar noch Wasser / Schmutz reinkommt rostet das Zeugs auch gerne.
 
Der TE war gestern abend bei mir in meiner Werkstatt.
Der Freilauf ist tatsächlich hinüber. War ebenfalls ein XT.
Weis jemand wie man das Teil auseinanderkriegt? (ohne Säge / Flex), Will ihn auch nicht wieder zusammenbauen, nur mal reinschauen, was drinnen genau los/kaputt ist.
 
Dazu musst Du den Konus im Uhrzeigersinn (Linksgewinde) ausdrehen.
Den Freilauf dabei auf dem Nabenkörper belassen, möglichst im montierten Laufrad, sonst kann man schwer kontern.
Der Konus hat mind. 2 Nuten an denen Du mit einen passenden flachen Stangenprofil o.Ä. angreifen kannst.
 
Allerdings hat bike-components einen Mindestbestellwert von 50€...
Bei ebay gibt's auch welche: Stichwort "Freilauf" und "Freilaufkörper". Achte auf die Bezeichnung 9fach

Im Teilemarkt wird gerade ein Deore Freilauf angeboten:
http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemarkt/showproduct.php/product/273780/cat/all

Freiläufe von unterschiedlichen Gruppen, z.b. ein Freilauf von einer Deore-Nabe ist laut Shimano nicht mit einer Xt-Nabe kompatibel. Hat das jemand schon mal ausprobiert?
 
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Das Außenprofil der Freiläufe (also da, wo die Kasette draufgesteckt wird, ist praktisch bei allen Freiläufen kompatibel, die für 8/9/10 fach Ritzel (gleiche Gesamtbreite) geeignet sind, ist auch herstellerübergreifend kompatibel.
Die 7fach Kasette ist schmaler, passt deshalb nicht ohne weiteres auf 8/9/10, aber heute sind üblicherweise kaum mehr 7fach Freilaufkörper bzw. Naben erhältlich, man braucht dann einen speziellen Distanzring, der vor der 7fach Kasette auf den 8/9/10 Freilauf gesteckt wird, dann passts wieder.
Dann gibt es noch einen speziellen 10 fach Freilauf von Shimano, da passen nur 10f Kasetten drauf.
Aber das Außenprofil ist nicht alles und bei den anderen Maßen (Konustyp, wie lang die Verschraubung zum Nabenkörper ist, ...) scheint es noch gewisse weitere Varianten zu geben.
Ansonsten unterscheiden sich verschiedene Freiläufe noch z.B. in der Anzahl der Sperrklinken - montageseitig sind sie dann aber trotzdem noch austauschbar, aber z.B. für Tandems sind dann u.U. nur welche mit mehr Sperrklinken geeignet (und auch bei weiteren Qualitätseigenschaften, wie Beschaffenheit der Konuslagerschale, Abdichtung, Details der Lagerung der Nabe, ... gibt es Unterschiede, aufgrund derer dann nur noch spezielle Freilafkörper/Naben-Lager Kombinationen funktionieren)

soll aber nicht zuweit verwirren, also z.B. die 8/9/10 f Shimano Freilaufkörper sind auch gruppenübergreifend weitgehend mieteinander austauschbar, haben ja auch alle simple Konus-Kugellager. Problem ist halt, man sagt z.B. XT-Nabe soundso und kriegt dann natürlich nen XT vorgeschlagen, obwohl einer einer anderen Gruppe auch passen täte. Aber man kann sich halt nicht 100% drauf verlassen. - Siehe z.B. Post Nr. 6 von Randon.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab mir gestern mal noch nen "kaputten" Kasettenfreilauf angeschaut, der vor 2 Monaten bei mir aufgeschlagen war. Hatte halt in Erinnerung, daß ich die 2 Nuten zum Freilaufkörper auseinanderbauen nicht gesehen hatte. Stellte sich heraus, das die Staubschutzkappe für das Konuslager noch drin war, und die saß so fest und tief drin, das deshalb der Freilauf nicht ging, nu funzt der wieder. Bleibt also trotz des def. Freilaufs des TE bei etwa 2 def. Kasettenfreiläufen in meiner mittlerweile 15 jährigen Bastelzeit.
Habe gestern mal versucht nen Kasetten-Freilaufkörper zu zerlegen, aber keiner meiner 2 zapfigen Abzieher passte. Werd mir wohl was dafür basteln müssen. Schlag-Schraubenzieher hat jedenfalls nicht funktioniert.
Kann mich auch nicht erinnern irgendwo schon mal nen "Zerlegewerkzeug" für den Freilaufkörper gesehen zu haben. Weiß hier jemand, ob und wo es das ev. doch gibt?
 
Zurück