Frauenfrage: Sitzpolster und Hygiene

Registriert
6. Mai 2003
Reaktionspunkte
3
Ort
Öhningen
Hallo zusammen,

meine Frau hat ihr Training in diesem Jahr auf drei bis viermal die Woche mit dem Rennrad oder MTB (jeweils 1,5-2,5 h) gesteigert. Das freut mich sehr, da wir damit recht oft gemeinsam unterwegs sein können. Was mir allerdings überhaupt nicht zusagt ist, daß sie seit der Erhöhung des Trainingsumfangs über wundgescheuerte, entzündete Schamlippen klagt oder sich andauernd irgendwelche Pilzinfektionen zuzieht.
Jetzt war sie gestern noch beim Gynäkologen und schilderte ihm das Problem, was macht dieser Spaßvogel (Dummkopf)? Er erklärt, daß er sich zusammen mit seiner Frau auch immer über diese Radfahrer amüsiert, die da in Käferhaltung bei ihm vor dem Haus vorbei den Berg hochkriechen. Daß die Radhosen ein Sitzpolster haben, war ihm dann auch völlig unbekannt und er schlug allen Ernstes vor, doch so eine Art Tennisunterwäsche drunterzuziehen :rolleyes:

Also will ich das Problem hier zur Sprache zu bringen, da sich hier doch einige Frauen tummeln, die möglicherweise diese Problemsituation kennen.

Das Problem scheint zum einen die mechanische Reizung zu sein. Um dem zu begegnen, haben wir sowohl Sattelposition, als auch Sattel mehrfach um-/eingestellt, so daß es hier wohl nicht mehr viel zu verbessern gibt. Dieses mechanische Einwalken scheint dann zum Zweiten das Eindringen von Keimen zu begünstigen, wenn nicht gar zu fördern.
Leider sind die Radhosen und Sitzpolster im Allgemeinen nicht kochfest, noch nicht einmal eine 60 Grad Wäsche können sie vertragen. Das immerwährende Einlegen in Sagrotanlösung kann auch nicht als Lösung angesehen werden.
Obwohl meine Frau schon einige Sitzcremes probiert hat und die Radhosen auch regelmäßig (spätestens nach der zweiten Ausfahrt) gewaschen werden, hat sich dieses Problem bisher nicht beseitigen lassen.
Ich denke, daß sich die Problemsituation entschärfen würde, wenn man erreichen könnte, daß die Sitzpolster nicht verkeimen.

Somit sind wir auf der Suche nach qualifzierteren Aussagen, als die des Gynäkologen. Wie macht ihr Frauen das selbst? Gibt's da irgendwelche Unterziehmöglichkeiten, so daß hier immer wirklich saubere Auflagekpunkte möglich sind? Etwas war wir bei Gonso, Löffler et.al. noch nicht entdeckt haben? Oder gibt's irgendeinen sonstigen Tip?

Ciao
 
Hi Tropezien,

ich habe mich auch ganze 6 Monate mit dem gleichen Problem rumgeschlagen (wundscheuern, Entzündung, Infektion).

Bei mir hat es geholfen, einen anderen Sattel zu montieren. Ich hatte vorher den Fizik Nisene und der hat mich fast in den Wahnsinn getrieben. Mit dem neuen, den Selle Italia Trans AM Gel Flow Ldy, konnte ich diese Probleme komplett abstellen. Seitdem gibts keine wunden, entzündeten Stellen mehr und auch keine Infektionen ;). Ich denke mal, dass das wohl auch an der Aussparung im Sattel liegt (wenig Reibungspunkte, gute Belüftung...). Hat Deine Frau denn auch einen Lady-Sattel?

Ich hoffe, dass ich Euch helfen konnte :)

Viele Grüße
-Tanja-
 
Ich gebe Tanja recht, kenne auch eine Frau die den Selle Italia Trans AM Gel Flow Ldy Sattel fährt und sehr damit zufrieden ist. Sattel am besten mit Wasserwaage einstellen so daß er genau waagrecht ist. Im übrigen halte ich die Idee, eine Baumwollunterwäsche drunter anzuziehen, gar nicht für soo schlecht wenn die Touren über 2-3 Stunden nicht hinausgehen dürfte das eigentlich überhaupt kein Problem sein, bei längeren normal auch nicht. Wichtig hierbei ist daß die Unterhose kein auftragenden Nähte in dem Bereich hat, wo der Druck aufs Gesäß am höchsten ist!

Ich würds einfach mal ausprobieren...


Gruß Robert
 
Bin zwar keine Frau, kann aber trotzdem was zum Thema beitragen:

Es gibt von Sagrotan und anderen Herstellern einen desinfizierenden Waschzusatz. Wenn man dieses Mittelchen bei jeder Hosenwäsche mit in die Waschmaschine gibt, sollte es mit den Keimen keine Probleme mehr geben.

Gruß
Micki
 
Ich denke auch mal das es ein reines Sattelproblem ist. Das Problem beseitigen zu wollen indem man nach einer Lösung sucht, daß die Sitzpolster nicht mehr verkeimen, geht an der eigentlichen Ursache, dem Wundscheuern vorbei.
Die Damen sind da unten ja durchaus verschieden gebaut, so daß die eine oder andere Ihren speziell individuell abgestimmten Sattel braucht.

Auf jeden Sattel sitzt man anders. Merk ich auch immer wieder...
 
Also bei mir ist es so gewesen, dass ich mir die Pilzinfektionen eben DURCH das "Dauerwundsein" eingefangen habe. Ist ja klar, dass in gereizte oder offene Stellen eher was an Bakterien und Keimen reinkommt (einmal die Toilette auf der Arbeit benutzt, schon totkrank).

Ich denke nicht, dass das Problem die Keime bzw. Bakterien sind - ist der Säurehaushalt OK bekämpft der Körper die miesen Viecher von ganz alleine. Ich würde eher an der Stelle "Wundsein" ansetzen und nicht mit irgendwelchen desinfizierenden Wäschezusätzen rumhantieren (macht es unter Umständen nur noch schlimmer).... evtl. anderen Sattel ausprobieren ;)
 
den allgegenwärtigen antibakteriellen hype kann ich nicht nachvollvollziehen und ist imho völlig übertrieben. normalerweise wird der körper selbst in begrenztem maße mit infektionen fertig. es sei denn er hat es durch übertriebene hygiene "verlernt". am ende ist diese übertrieben hygiene mit allem möglichem antibakteriellem krimskrams kontraproduktiv (allergien, kläranlagen, etc..)

ich denke auch das es eine sattelfrage ist, wir sind nach mehreren versuchen auch beim flite trans am lady gel (?) gelandet.
 
Habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber vielleicht bekommt man die Radhose keimfrei, indem man sie nach dem Waschen (in einer Plastiktüte) ab und zu in die Kühltruhe legt. Bei -18° werden die Keime doch wohl absterben, oder??

Diese Empfehlung sollte ja auch für Trinkblasen gut sein, warum nicht auch für Bekleidung.

Kleiner Tipp: Hose bitte nicht in anziehen wenn sie frisch aus der Kühltruhe kommt, sonst sprechen wir als nächstes über Nierenbeckenentzündungen. ;)
 
Vielen Dank für eure Antworten.
Wir (meine Frau und ich) sind gerade von unserer Hausrunde zurück und haben jetzt 'mal die in der Juni-Ausgabe vom "tour"-Heft beschriebene Methode zur Messung der Sitzbreite, durchgeführt. Und siehe da, ich habe eine Sitzbreite (Abstand der Sitzhöcker) von 10,6 cm und meine Frau von 13,8 cm. Mein Problemsattel am MTB ist definitiv zu schmal und damit bestätigt sich mein Gefühl, daß ich immer noch nicht (seit Februar diesen Jahres neu) richtig drauf sitze. Und bei meiner Frau ist sowohl der Rennrad, als auch der MTB-Sattel zu schmal. Und das obwohl beides spezielle "Lady"-Sättel (terry woman comfort gel und ein schon älteres anderes Modell) sind. Die Damensättel sind i.d.R. (lt. tour) auf eine durchschnittliche Sitzbreite von 13 cm gebaut und die Herrensättel auf 10,5 cm.
Leider geben die Sattelhersteller noch keine effektive Sitzbreite mit an, dann könnte man die Vorauswahl doch deutlich einschränken. Somit machen wir uns auf die Suche nach passenden Sättel ;)

Ciao
 
Die Breite der Sättel sind das eine Thema, fahre selbst Fizik Aliante, der ist hinten schön breit und man hat gut Auflagefläche, der beste den ich kenne, teuer, aber sein Geld wert. was ich für mich auch als gut erlebe ist, auf verschiedenen Rädern verschiedene Sättel zu haben, damit man immer mal andere Stellen belastet. Die Hosen wasche ich nach jeder Fahrt, weil in dem Fett (Nehme Melkfett) die Keime bis zum nächsten mal gut gedeihen können. Aber es ist wenn man wiederkehrende Infektionen hat auch oft so, daß es am Immunsystem liegt, ich habe z.B. die dauenden Herpesinfektionen nicht mehr, seitdem ich regelmäßig Eiweißdrinks einwerfe, diesen Punkt sollte Deine Frau auch mal abklären. Gruß Ronja und viel Erfolg. ;)
 
niemals Baumwollhosen unterziehn!!! Saugen sich mit Schweiß voll, und scheuern noch mehr. Entweder Bikeunterwäsche mit antibakteriellen Sitzpolster oder Bikehose mit antibakterillem Sitzpolster, dann aber keine Hose drunter. Die modernen Sitzpolster sind alle so gemacht, das sie die Feuchtigkeit vom Körper wegleiten, genau wie Funktionsbekleidung.
Dann noch den richtigen Sattel, und alles müßte in Ordnung sein.
:daumen:
 
Micki schrieb:
Wie funktioniert denn die Messung der Sitzbreite?
Mein Scanner ist gerade "out-of-order", deshalb das ganze kurz abgeschrieben aus der tour 06/2004:
... Die Bestimmung der Sitzbreite geht ganz einfach mit einem Stück Wellpappe. Legen Sie es mit der gewellten Seite nach oben auf eine harte, ebene Unterlage und setzen Sie sich drauf. Zurück bleibt der Abdruck der Sitzknochen. Markieren Sie mit einem Stift die Umrisse der kreisförmigen Abdrücke und ermitteln Sie so genau wie möglich die Mittelpunkte. Deren Abstand ergibt das Maß ihrer Sitzbreite, die auf dem Sattel Platz finden sollte.
Die effektive Sitzbreite der Sättel wurde mit einer modifizierten Schieblehre gemessen. Das Maß beschreibt den Abstand der beiden Punkte an der breitesten Stelle des Sattelhecks, die maximal einen Zentimeter unter dem Niveau der Kammlinie des Sattels liegen. Der Test zeigte, dass viele Sättel eigentlich zu schmal sind. Wir meinen: Die Hersteller sollten sich dieses Problems konsequenter annehmen und Modelle in verschiedenen Breiten anbieten -- am besten mit Zentimeterangabe der effektiven Sitzbreite. Denn noch etwas ist uns aufgefallen: Ein Sattel, der breit aussieht, kann ein Schmalhans sein, wenn seine Oberfläche stark nach außen abfällt -- etwa der "Rolls", der zwar wuchtig anmutet, jedoch die kleinste effektive Sitzbreite im Test aufwies. Breitere Sättel wie den "Vitesse" empfanden die meisten Tester -- Männer wie Frauen -- angenehmer als schmale Sättel mit wenig Auflagefläche.

Ciao
 
Ich halte wie spOOky auch wenig von diesem Antibakteriell-Hype.
Lola hat etwas sehr wichtiges angesprochen - der Infekt kommt mit Sicherheit erst als Folge des Wundscheuerns.
Ich habe noch nie Probleme damit gehabt (welch Glück) und achte auf folgendes:
1. Ich fahre einen Herrensattel mit Aussparung, ich komme mit dem Teil gut klar. Es ist wichtig, dass man auf dem Sattel eben "fest sitzt" und nicht hin- und herrutscht
2. Das Polster muss stramm sitzen und darf während des Bikens nicht verrutschen! Ich hatte einmal eine etwas zu große Bikehose, prompt bekam ich auch schön aufgescheuerte Stellen....
3. Ich trage keine Wäsche unter dem Polster. Ich habe es auch mit Wäsche ausprobiert und muss einfach sagen, dass das - auch wenn es Sportunterwäsche ist - wesentlich unbequemer ist und an Stellen scheuert, wo man es gar nicht ahnt.
 
Ich fahre auch mit einem Selle Italia Lady Trans Am und habe damit überhaupt keine Probleme.
Für mich ist es nur wichtig, dass die Sattelspitze leicht nach vorne geneigt ist. Dadurch entlaste ich die vorderen Regionen automatisch und sitze mehr auf'm Hintern.
Ich habe dadurch auch keine Rückenprobleme bekommen und rutsche auch nicht die ganze Zeit nach vorne. Man darfs mit der Schrägstellung halt nicht übertreiben.

Ach, und was diese nervigen Pilzinfektionen angeht: Da haben wir Mädels ja großes Pech. Kaum ist man den Pilz nach ewigem Eincremen wieder los und geht dann mit seinem Liebsten ins Bett....zack....ist man wieder voll damit. Unsere lieben Männer tragen die Sporen bzw. Keime nämlich auch die ganze Zeit mit sich rum, ohne dass sie's merken. Uähh, jetzt ekeln sich grad alle.
 
Jule schrieb:
Ach, und was diese nervigen Pilzinfektionen angeht: Da haben wir Mädels ja großes Pech. Kaum ist man den Pilz nach ewigem Eincremen wieder los und geht dann mit seinem Liebsten ins Bett....zack....ist man wieder voll damit. Unsere lieben Männer tragen die Sporen bzw. Keime nämlich auch die ganze Zeit mit sich rum, ohne dass sie's merken. Uähh, jetzt ekeln sich grad alle.
Ich aber nicht :p Ich bin jetzt schon fast 18 Jahre mit meiner Frau zusammen und so lange wir uns kennen, haben wir auch regelmäßig mit dem Problem Pilz zu tun. :( Andere haben da nie ein Problem...Seid froh.

Jedenfalls trägt nicht nur der Mann die Sporen mit sich rum ohne es zu merken sondern auch jede Frau !! Jeder gesunde Mensch trägt eine gewisse Anzahl von Pilzsporen mit sich ohne das er daran erkrankt. Bei Schwächung des Immunsystems, aber auch beim Wundscheuern ( wenn's nicht vom Biken kommt eben nicht so heftig treiben :lol: ) kann der Pilz dann ausbrechen, jetzt helfen nur noch Cremes oder Tabletten, Zäpfchen :mad:

Wir jedenfalls scheinen dafür prädestiniert zu sein, schmieren mehr oder weniger regelmäßig immer mit Cremes etc. seit Jaahren !!! Wenn wir damit aufhören, können wir sicher sein, daß es uns wieder erwischt. Übrigens hatte ich mit Partnerinnen vor meiner Frau nicht das Problem. Ich vermute mal ( zumal Sie viiiel häufiger damit ein Problem hat), daß es an Ihrer Scheidenflora liegt.....

Ich sags ja schon immer: Die Frauen mal wieder !! An allem Schuld !! :D
 
Jule schrieb:
Kaum ist man den Pilz nach ewigem Eincremen wieder los und geht dann mit seinem Liebsten ins Bett....zack....ist man wieder voll damit. Unsere lieben Männer tragen die Sporen bzw. Keime nämlich auch die ganze Zeit mit sich rum, ohne dass sie's merken. Uähh, jetzt ekeln sich grad alle.

eigentlich müssen ja auch beide cremen (wie google schrieb). ich wurde jedenfalls mal dazu verdonnert..
 
spOOky fish schrieb:
den allgegenwärtigen antibakteriellen hype kann ich nicht nachvollvollziehen und ist imho völlig übertrieben. normalerweise wird der körper selbst in begrenztem maße mit infektionen fertig. es sei denn er hat es durch übertriebene hygiene "verlernt". am ende ist diese übertrieben hygiene mit allem möglichem antibakteriellem krimskrams kontraproduktiv (allergien, kläranlagen, etc..)
Der Meinung, mehr den natürlichen Schutz- und Versorgungsmechanismen zu vertrauen, bin ich ja grundsätzlich auch. Klappt auch meistens prima -- konsequent zu Ende gedacht müsste man dann aber die Medizin abschaffen.

In diesem Zusammenhang kann ich mir auch nicht erklären, wie Abszesse (Eitereinschlüsse unter einer geschlossenen Hautoberfläche) entstehen. Ihr vielleicht? Von irgendwo müssen die Keine ja kommen, und gerade dafür wurde hier schon zu besonderer Hygiene geraten.
 
carmin schrieb:
Der Meinung, mehr den natürlichen Schutz- und Versorgungsmechanismen zu vertrauen, bin ich ja grundsätzlich auch. Klappt auch meistens prima -- konsequent zu Ende gedacht müsste man dann aber die Medizin abschaffen.

es gibt nicht nur schwarz und weiß auf dieser welt.
 
Schönes Thema!

Bin zwar ein Mann, habe aber auch heftigste Probleme mit Wundsein/Pickelbildung unter der Haut *gehabt*, sobald ich mehrmals in der Woche aufs Rad bin.

Ich habe es früher schonmal geschrieben, was bei mir dann endlich half:
Extrabreiter/schwerer Kaufhaussattel, jede Menge Melkfett und ZWEI Radhosen übereinander anziehen. Bis dahin hatte ich viele versch. Sättel probiert, nur der billigste, schwerste Riesensattel tat es dann.
Ich glaube, die Probleme kamen immer dann, wenn ich anfing richtig zu schwitzen. Auf einer Tour die Radhosen wechseln wäre vielleicht auch ne Möglichkeit gewesen...

Noch interessant:
Die täglichen, vielen Strassen-Kilometer kann man auch hervorragend mit einem Liegerad abreissen, garantiert ohne Sitzprobleme und Nackenverspannungen. So mache ich es nun, das MTB wird nur noch am Wochenende herausgeholt, so kann mein Sitzfleisch unter der Woche hervorragend "ablüften" und regenerieren, am Wochenende ist dann alles im Lot.
An so ein Liegerad denken viele Leute erst gar nicht, ist aber eine tolle Sache und meine Ausdauer auf dem MTB hat dadurch nicht geschadet. Eher im Gegenteil. Ist ne Überlegung Wert, bevor man sich seine Weichteile chronisch schädigt.

Peter
 
Onzilla schrieb:
Schönes Thema!

Bin zwar ein Mann, habe aber auch heftigste Probleme mit Wundsein/Pickelbildung unter der Haut *gehabt*, sobald ich mehrmals in der Woche aufs Rad bin.................

.........An so ein Liegerad denken viele Leute erst gar nicht, ist aber eine tolle Sache und meine Ausdauer auf dem MTB hat dadurch nicht geschadet. Eher im Gegenteil. Ist ne Überlegung Wert, bevor man sich seine Weichteile chronisch schädigt.

Peter
Also wenn ich meinen Hintern unter der Woche vom Sattel abgewöhnen würde, hätte ich an den WE Probleme mit meinem Hintern wenn ich wieder aufs Bike steige :confused:

Meinen Weichteilen gehts nach dem Biken eigentlich recht gut, mal abgesehen davon, daß mein Lümmel sich um einige Zentimeter verzogen hat :lol:

Ich fahr ab und an auch mal einen Mara mit, da ist es mir außerdem lieber, daß ich unter der Woche auch mit einem MTB fahre (Körperhaltung auffem normalen Bike)als auf einem Liegerad.
 
Zurück