Hallo zusammen,
meine Frau hat ihr Training in diesem Jahr auf drei bis viermal die Woche mit dem Rennrad oder MTB (jeweils 1,5-2,5 h) gesteigert. Das freut mich sehr, da wir damit recht oft gemeinsam unterwegs sein können. Was mir allerdings überhaupt nicht zusagt ist, daß sie seit der Erhöhung des Trainingsumfangs über wundgescheuerte, entzündete Schamlippen klagt oder sich andauernd irgendwelche Pilzinfektionen zuzieht.
Jetzt war sie gestern noch beim Gynäkologen und schilderte ihm das Problem, was macht dieser Spaßvogel (Dummkopf)? Er erklärt, daß er sich zusammen mit seiner Frau auch immer über diese Radfahrer amüsiert, die da in Käferhaltung bei ihm vor dem Haus vorbei den Berg hochkriechen. Daß die Radhosen ein Sitzpolster haben, war ihm dann auch völlig unbekannt und er schlug allen Ernstes vor, doch so eine Art Tennisunterwäsche drunterzuziehen
Also will ich das Problem hier zur Sprache zu bringen, da sich hier doch einige Frauen tummeln, die möglicherweise diese Problemsituation kennen.
Das Problem scheint zum einen die mechanische Reizung zu sein. Um dem zu begegnen, haben wir sowohl Sattelposition, als auch Sattel mehrfach um-/eingestellt, so daß es hier wohl nicht mehr viel zu verbessern gibt. Dieses mechanische Einwalken scheint dann zum Zweiten das Eindringen von Keimen zu begünstigen, wenn nicht gar zu fördern.
Leider sind die Radhosen und Sitzpolster im Allgemeinen nicht kochfest, noch nicht einmal eine 60 Grad Wäsche können sie vertragen. Das immerwährende Einlegen in Sagrotanlösung kann auch nicht als Lösung angesehen werden.
Obwohl meine Frau schon einige Sitzcremes probiert hat und die Radhosen auch regelmäßig (spätestens nach der zweiten Ausfahrt) gewaschen werden, hat sich dieses Problem bisher nicht beseitigen lassen.
Ich denke, daß sich die Problemsituation entschärfen würde, wenn man erreichen könnte, daß die Sitzpolster nicht verkeimen.
Somit sind wir auf der Suche nach qualifzierteren Aussagen, als die des Gynäkologen. Wie macht ihr Frauen das selbst? Gibt's da irgendwelche Unterziehmöglichkeiten, so daß hier immer wirklich saubere Auflagekpunkte möglich sind? Etwas war wir bei Gonso, Löffler et.al. noch nicht entdeckt haben? Oder gibt's irgendeinen sonstigen Tip?
Ciao
meine Frau hat ihr Training in diesem Jahr auf drei bis viermal die Woche mit dem Rennrad oder MTB (jeweils 1,5-2,5 h) gesteigert. Das freut mich sehr, da wir damit recht oft gemeinsam unterwegs sein können. Was mir allerdings überhaupt nicht zusagt ist, daß sie seit der Erhöhung des Trainingsumfangs über wundgescheuerte, entzündete Schamlippen klagt oder sich andauernd irgendwelche Pilzinfektionen zuzieht.
Jetzt war sie gestern noch beim Gynäkologen und schilderte ihm das Problem, was macht dieser Spaßvogel (Dummkopf)? Er erklärt, daß er sich zusammen mit seiner Frau auch immer über diese Radfahrer amüsiert, die da in Käferhaltung bei ihm vor dem Haus vorbei den Berg hochkriechen. Daß die Radhosen ein Sitzpolster haben, war ihm dann auch völlig unbekannt und er schlug allen Ernstes vor, doch so eine Art Tennisunterwäsche drunterzuziehen

Also will ich das Problem hier zur Sprache zu bringen, da sich hier doch einige Frauen tummeln, die möglicherweise diese Problemsituation kennen.
Das Problem scheint zum einen die mechanische Reizung zu sein. Um dem zu begegnen, haben wir sowohl Sattelposition, als auch Sattel mehrfach um-/eingestellt, so daß es hier wohl nicht mehr viel zu verbessern gibt. Dieses mechanische Einwalken scheint dann zum Zweiten das Eindringen von Keimen zu begünstigen, wenn nicht gar zu fördern.
Leider sind die Radhosen und Sitzpolster im Allgemeinen nicht kochfest, noch nicht einmal eine 60 Grad Wäsche können sie vertragen. Das immerwährende Einlegen in Sagrotanlösung kann auch nicht als Lösung angesehen werden.
Obwohl meine Frau schon einige Sitzcremes probiert hat und die Radhosen auch regelmäßig (spätestens nach der zweiten Ausfahrt) gewaschen werden, hat sich dieses Problem bisher nicht beseitigen lassen.
Ich denke, daß sich die Problemsituation entschärfen würde, wenn man erreichen könnte, daß die Sitzpolster nicht verkeimen.
Somit sind wir auf der Suche nach qualifzierteren Aussagen, als die des Gynäkologen. Wie macht ihr Frauen das selbst? Gibt's da irgendwelche Unterziehmöglichkeiten, so daß hier immer wirklich saubere Auflagekpunkte möglich sind? Etwas war wir bei Gonso, Löffler et.al. noch nicht entdeckt haben? Oder gibt's irgendeinen sonstigen Tip?
Ciao