Fragen zum Shimano XT Shadow Plus Schaltwerk

Schon ein bisschen her der Thread aber kann mir vielleicht jemand kurz die SIS-Einstellung erklären? Ich bin bislang davon ausgegangen, dass man im 2. kleinsten Ritzel die Spannung so lange erhöht, bis es im Begriff ist ins 3. kleinste Ritzel zu springen und dann wieder mit der Schaltzugspannung zurückgeht, bis genau kein Schleifen mehr zu hören ist. In der offiziellen Anleitung ist dagegen von einem "Hebel" die Rede und "Spalt im Hebel schließen". Ich vermute mal, dass man den Hebel dann einfach nicht ganz durchdrückt?
 

Anhänge

  • SIS-Einstellung.JPG
    SIS-Einstellung.JPG
    103,8 KB · Aufrufe: 33
Hmm... kann man machen. Kompliziert.

Meine Vorgehensweise:
Anschläge oben und unten einstellen.
Umschlingung einstellen.
Zugspannungseinsteller am Trigger reindrehen und 1-2 Umdrehungen wieder raus.
Trigger auf kleinstes Ritzel einstellen.
Innenzug leicht stramm ziehen und am Schaltwerk festklemmen.
Schalten
Braucht man zwei Klicks um auf das zweitkleinste Ritzel zu schalten, zurück schalten und Zug etwas strammer klemmen, bis die Kette von Ritzel zu Ritzel springt.
Die Feineinstellung über den Zugeinsteller am Trigger bewerkstelligen.
Schaltet die Kette unwillig auf's nächstgrößere Ritzel, Zugspannung erhöhen.
Schaltet die Kette unwillig auf's nächstkleinere Ritzel, Zugspannung nachlassen.

Was Hebel und Spalt bedeuten entzieht sich meiner Kenntnis. Im Falle der Einstellung des SW.
Einen Hebel gibt's nur bei der Dämpfung.

So stellt man jede mechanische Kettenschaltung ein. Letzlich kommt es nur darauf an, die richtige Zuglänge einzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
D. h. das mit der (gesonderten?) SIS-Einstellung muss nicht, kann aber? Liest man irgendwie wenig dazu.

Mein Problem mit dem RD-M8000 ist, dass ich zwar alle Gänge sauber rauf- und runterschalten kann, doch
a) in den größeren Ritzeln der Kassette ein Schleifen der Kette wahrnehmbar ist; tendenziell, würde ich sagen, ist dann die Zugspannung zu hoch (oder natürlich auch begünstigt durch Staub / Dreck) oder
b) in den unteren Ritzeln so ein ganz winziger, wohl periodischer, kurzzeitiger Widerstand beim kräftigen Hineintreten wahrnehmbar ist.

Letzteres könnte wiederum auch in der Zugspannung / -länge begründet sein; oder das Schaltwerk ist nach fünf Monaten und 3.000 km schlicht schon wieder ausgeleihert (wirkte so). Nervt auf jeden Fall, soweit die Kette nicht vor Öl trieft und man darauf achtet.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück