Fragen zu Stahlrahmen, gemufft - angeblich Gazelle mit Columbus CROMOR Rohrsatz

Registriert
30. Juni 2008
Reaktionspunkte
0
liebes Forum,

ich möchte in dieser Runde ein wenig Rat einholen, denn ich habe zu einem kürzlich schnäppchenhaft bei iBay erstandenen Trekkingrahmen einige Fragen.

Zum einen geht es um die Frage, inwiefern der Rahmen ein 'Original' ist, denn er hat Aufkleber die einen COLUMBUS Rahmenrohrsatz versprechen. Allerdings gibt es nirgends sonst Hinweise auf einen Hersteller oder andersartige Verifizierungsmerkmale.

Zum zweiten einige kleine Fragen zum Rahmen selbst, denn auch dort gibt es einige Teile, die mir unbekannt vorkommen - bzw. bei denen ich unsicher bin, welche Anbau-/Zubehörteile ich kaufen muss.

Ersteinmal der Rahmen:


Mit den Aufgeklebten Stickern:



Für einen 'hochwertigen' Rahmen mit ordentlichem Rohrsatz kommt mir die verarbeitung allerdings etwas suboptimal vor:


Der Verkäufer war recht nett und meinte er arbeitet in einem Radladen und hätte den Rahmen in den Untiefen des Lagers in einem 'Gazelle' Karton gefunden. Könnte das wirklich eine Gazelle sein? Gibt es die in Blanco ohne Aufkleber etcpp?

Weitere Fragen zu einigen Teilen.
Anlötsockel am Rahmen schön und gut - aber ich habe eine DualDrive Schaltung und benötige die nicht. Gibt es eine sinvolle Verwendung für die unbenötigten Sockel?


Desweiteren befindet sich am Sitzrohr ein gleicher Anlötsockel - jemand eine Ahnung wofür man den verwendet?


An der Hinterbaustrebe (von oben kommend) befindet sich auf einer Seite eine art 'Knopf' angelötet - wofür könnte der sein?


Ebenfalls ein kleines und fragliches Anlötteil - eine Art 'Nase' am Steuerrohr:


Die Nächste Frage zu innenliegenden Zugführungen:
Wie baue ich einen Zug da hinein? Einfach den Schaltzug samt Hülle durchführen? oder brauchts einen Anschlag vorn und Hinten und nur das Seil läuft innen?
Wie nennen sich passende "Abschlussstopfen" in der Fachsprache, bzw. wo finde ich passende Abschlussstücke, damit es nicht in den Rahmen reinregnet?



Und zuguterletzt - die Seilzugführung unter dem (offenen?!) Tretlagerstück.
Die Öffnung in den Metallröhrchen scheint mir zu klein um eine Zughülle aufzunehmen. Kommen da die Züge direkt durch? (Also Metall auf Metall??)
Wie verhindere ich dass mein Rahmen von Innen nicht zerrostet, wenn da bei Regenfahrten dauernd Wasser unten reinkommt??


Ihr seht - viele Fragen und Fragen und Fragen...

über die ein oder andere helfende Antwort wäre ich also froh!

Danke,
Mattai
 

Anzeige

Re: Fragen zu Stahlrahmen, gemufft - angeblich Gazelle mit Columbus CROMOR Rohrsatz
Zumindest für Letzteres kann ich dir eine Antwort geben. Für mich sieht das nach ganz normalen Anschlägen für die Züge aus. Sprich von Vorne kommt der Zug in der Hülle und geht nach hinten offen weiter. Bei meinem Cannondale ist das ähnlich gelöst.
 
Hi,
die "Nase" am Steuerrohr ist wahrscheinlich für eine Luftpumpe gedacht und das Trettlagergehäuse ist offen damit sich kein Wasser im Rahmen sammelt.
 
Der Schaltsockelhalter am Sitzrohr ist für einen Walzendynamo, der mit einem normalen Schalthebel bedient wird, die Nase am Steuerohr ist wie schon bemerkt für eine Pumpe und der Nippel an der Sitzstrebe ist zum Ketteaufhängen beim Laufradausbau.

Den Zug führst du mitsamt durchs Oberrohr.

Zur Verarbeitung Cromor war gutes und solides Einsteigergeröhr Anfang der 90er Jahre. Der Rahmen sieht ja ganz hübsch aus - wenn auch nicht weltbewegend. Die Gabel insbesonder der Übergang am Gabelkopf - naja ob da die Aufkleber noch übrig waren?

Mfg


Chris
 
Ist das noch ne Gewindegabel? Die sieht der an meiner Stadtgurke bis ins Details ähnlich. Und wie siehts mit dem Gewicht aus? Den unterschied zwischen Abgussrohr und Columbus sollte man doch erwiegen können?

Für mich sieht irgendwie das Tretlager scheps aus, ist das normal mit dem Überstehenden Gewinde?
 
Wow,

vielen Dank für die schnellen und sachdienlichen Kommentare.

Ein Walzendynamo kam mir bisher noch nie unter - daher auch die Ratlosigkeit.

Was die Luftpumpennase angeht - da es an der gegenüberliegenden Seite keinen Gegenhalter gibt, und eine Pumpe somit das gesamte Oberrohr lang sein müsste ( 55cm) schien mir das unwahrscheinlich. Aber ich beuge mich der Weisheit der anderen ;)

Noch zum Gewicht: der Rahmen hat eine RH von 58cm (mitte Oberrohr - Mitte Tretlager) , Rahmen pur wiegt 2500gr, die Gabel nochmal 910gr. Was sagt mir das? :confused:

Ich hab mir den Rahmen nicht gekauft, weil er weltbewegend sein sollte, sondern um meinen tonnenschweren Tourenrahmen zu ersetzen. Wenn hier keiner "oh mein Gott, was für ein Schrott" schreit, reicht es mir schon ;)

Danke,
Mattai

PS: Das Tretlager ist nicht so dolle und auf dem Bild auch nicht gänzlich eingeschraubt. War mit bei - 'Slovakia Kinex MG' steht drauf...
 
Mein Stahlrahmen kommt mit Gabel und Steuersatz bei RH 58 auf 4,2 - 4,3 kg, daher halte ich den Columbus Rohrsatz für realistisch.
 
Das mit dem Nippel für die "Rahmenluftpumpe" stimmt, war früher so üblich. Diese Art Luftpumpe zentriert sich am Nippel mit dem gefederten Pumpengriff und am Sattelrohr mit einem speziellen Kunststoffanschlußstück. Diese Pumpen waren sehr lang (Pumpleistung!) und meist aus Blech. Sind aber auch immer sehr schnell verschwunden!

SKS-Luftpumpe-Rookie-225-240mm-sw-SKS-Minipumpen__205143-01.jpg


Den Nippel hab ich auch hier (aber keine Pumpe!):

KuwaharaPacer1989.jpg


Hier sieht man auch den Nippel an der rechten Sattelstrebe (über der Kassette) zum Aufhängen der Kette.
Bei diesem Fahrrad werden die alten Anlötsockel für Rahmenschalter, verwendet, um die heute üblichen Schaltzüge zu führen und die Aussenhülle zu stützen. Gibt es heute noch an Rennrädern so:

569111_1.jpg


Zu den innenverlegten Zügen: Da fehlen noch Durchgangstüllen aus Plastik:

P1020535.JPG


Die gabs früher bei Brügelmann. Ist eine kritische Stelle, da kommt es, auch mit Tüllen, immer zum Wassereinbruch. Aber Du hast ja eine große Ablauföffnung im Tretlagergehäuse. Der Rahmen sollte halt auch von innen versiegelt sein.
Walzendynamo oder Rollendynamo:

UnivegaGroove1Kopie.jpg
96erMAXX-Cruiser20113Kopie.jpg


Also ich würde da eher von einem höherwertigen Rahmen ausgehen. Die kleinen und feinen Details waren früher (vor ca. 20 Jahren) auch eigentlich nur bei höherpreisigen Manufakturen üblich. Oder an was für einem Baumarktbike gibt es den Aufhänger für die Kette? Der Anlötsockel für den Schalter des Rollendynamos ist eine echte Rarität!

$(KGrHqEOKisE5,Vu2LvNBOkzMDVyuw~~_12.JPG


Übrigens gibt es diesen Dynamotyp schon seit ca. 30 Jahren unverändert von Union. Der hat einen Wirkungsgrad der besser ist als von Nabendynamos!

Schaltkabel am besten im Liner um das Tretlager führen:

Litespeed199213.JPG


Damit solltest Du auch durch Deine angelöteten Führungen kommen.

Es grüßt Euch Armin aus der Klassikabteilung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück