Fragen: "Kettenführung selbst basteln

Moehrenprincess

Spezieller Spezialbeauftragter
Registriert
11. Juni 2006
Reaktionspunkte
11.268
Ort
Um und bei Hildesheim
Ich möchte mir, damir die Kette im Groben, trotz ordentlicher Spannung und sauber eingestelltem Umwerfer doch gelegentlich nach unten hin abspringt eine Art Kettenführung bauen. Ich werde ein Alublech nehmen und unterhalb des kleinen Kettenblattes so montieren, dass die Kette nicht durchpasst. An dieser Stelle kommt jetzt meine Frage: Soll ich das Blech mittels längerer Kettenschrauben und einiger Distanzringe am Zahnkranz montieren, oder es als Ersatz für einen der Distanzringe der HT2 Kurbel nehmen.:confused:
Für hilfreiche, ernst gemeinte Antworten wär ich dankbar.:daumen:
 
würds unter das innenlager klemmen und unten auf einer breiten schraube ein übliches röllchen einbauen.

solche schaltbaren cg's gibts aber auch billig z.B. von DMR.
 
Mit so nem Blech verhinderst du halt nur, dass die Kette ganz runter fällt. Stattdessen landet sie dann auf dem kleinen Blatt, wenn das Teil funktioniert jedenfalls.
Kettenführungen mit Rolle sorgen dafür, dass die Kette auf dem Blatt bleibt, auf dem sie sein soll. Und sie stellen das ewige Geklapper ab.

Schonmal an eine Heim 3 Guide gedacht?
 
Genau wie bei meiner e13 (2KB). Also man spürt es nicht weil die Kette ja oben umgelegt wird und von oben aufs Kettenblatt kommt.
Unten bleibt es nicht hängen beim runterschlaten, sonst wäre es ja eine one-way-Schaltung.
Diese KeFü hält aber auf dem kleinen Blatt die Kette weniger gut ;) aber wer fährt schon mit dem Kleinen bergab... ;D
 
Also erstmal danke für die bisherigen Antworten. Gibt es noch weitere Meinungen?
@Levty: Was hast du für Material verwendet und in welcher Entfernung der Kettenblätter hast du die Rolle montiert? Mich stört die Rolle auch Aufgrund des höheren Kettenwiederstandes. Kann sein, dass er niedriger ist, als ich erwarte, aber ist halt auch mein Racebike.
Was ist das für ein Bashguard? Hab bisher keinen für 44 Zähne gefunden.
 
Alles Selbstaufbau.

Vll hast dus überlesen: Ist nicht mein Bike, sondern das von einem Bekannten (guru39 hier im Forum). Er ist Radmech. und kennt solche Tricks. Bei genaueren Fragen, schreib ihn mal an:
Klick

Grüße, Lev.

Andere Möglichkeiten wurden weiter oben erwähnt, die "Dreist" KeFü soll auch funktionieren. Selber wissen tu ich es nicht, fahre nur 2 KB oder 3 ohne KeFü. Achja, fährst du Shimano * Schaltwerk oder Sram *? Seit dem ich auf meinem CCler Sram * drauf habe (X.7) spring da nix ab...
 
Hi,

also für mich als unebgabten Doppel-Linkshänder kommt selber bauen nur bedingt in Frage. Von daher habe ich mir die G-Junkies "Dreist" 3-Fach Kettenführung für mein XC Pro besorgt.
Sie funktioniert einwandfrei, ist laufruhig, das Gewicht ist sehr gering (ca.180gr.) und sie erledigt einwandfrei ihren Job.
Kann ich also nur empfehlen...

Gruss

Alex
 
Eine KeFü zu kaufen kommt bei meinem Geldbeutel und meinem Bastelergeiz nicht in Frage.
Wahrscheinlich werde ich mich für eine der beiden Blechvarianten entscheiden, die nur das vollständige Abspringen verhindern. Aber mal schauen was noch kommt.
 
Ich glaube dann mach ich mal wieder Bilder,von meiner "neuen"(die super funzt:p )
Kefü,gewicht is *****egal:D was zählt is, das man bastelt
und nüsch alles kaufen muß:daumen:
Gruß es Gürü:D
 
Alternativ gäbe es noch die Heim 3 Guide. Soll auch super funktionieren und wiegt nur um die 100g. Kostet ca. 60,-eur und ist im Grunde genommen eine professionellere Ausführung von der aktuellen Führung von Guru39.

Wobei ich die Idee mit dem Selberbau nicht verkehrt finde. Ich werd mal probieren die Idee von Guru39 nachzubauen. Wie gesagt, ist vom Prinzip ne Heim 3 Guide. Nur ist die Führungsrolle der 3Guide konisch geformt und bietet dadurch auf jedem Kettenblatt fast die gleiche Spannung für die Kette. Ich werd mir ne Skateboardrolle besorgen und diese konisch drehen. Mal schauen ob das klappt.
 
Kaufen kommt nicht in die Tüte.
Das mit der Skateboardrolle ist ne gute Idee mal schauen was man da machen kann.
Man kann zur Strafung auch ein Schaltungsröllchen auf eine zu lange Schraube setzen, so das es hin und her rutschen kann. Allerdings geht das auf Kosten der Steifigkeit und die Spannung ist an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich hoch.
Und wenn mich nicht alles täuscht könnte man die Kette auch einfach noch ein Stück kürzen.
@guru39: Was ist denn das fürn Bashguard für 3-fach KB?
 
@guru39: Was ist denn das fürn Bashguard für 3-fach KB?

Hi Lord,
kannst ruhig Guru schreiben und die "39" weglassen;)

Ja,das Bashguard ist für ein 44KB ausgelegt und war mal bei einer
Firebeast Kefü dabei. Point bietet sowas noch an!

Mittlerweile habe ich mir wieder ein neues Spannröllchen gedreht, nachdem
ich mit dem das man oben auf den Fotos sieht nur Ärger hatte(Alublech hat
sich weggebogen und die Kette Sprang raus und lief dann unterhalb der Rolle).
Das neue Spannröllchen sieht jetzt wirklich aus wie die Heim Führung und
stützt sich aussen am Bashguard ab, so das sich das Röllchen nicht mehr wegbiegen kann.
Zum Thema Leichtlauf, das neue Spannröllchen läuft
so leicht das sich meine Pedale beim Schieben mitdrehen,was vorher
nicht der Fall war.(Freilauf hängt ein bisschen)

Was auch noch sehr wichtig ist das du dir ein "Anti Chain Suck" Blech
unters Innenlager klemmst,so wie hier.



Wenn ich`s net Vergess,mach ich ein Foto von der neuen Rolle
und Poste es hier.

Gruß Gürü.
 
Werde wohl die Variante wählen, die nur das vollständige Ablaufen verhindert und in der gesparten Zeit noch nen Bashguard bauen.
Zurück zur Ausgangsfrage: Soll ich das Blech an der Kurbel, oder hinter dem Innenlage montieren?
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück