Frage zu Titan-Schrauben

Registriert
3. Februar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Gerolstein
Moin moin,
hier eine Frage an all die erfahrenen Schrauber:
Kann ich die Syntace Titanschrauben (M5x14) gegen die Stahldinger in meinem WCS-Vorbau (M5x18) tauschen??? :confused:
Ich mein, weil die ja kürzer sind oder leidet da die Sicherheit???
Weil bei ebay kosten die nur 2,80 pro Stück! :eek: :D
Wahrscheinlich kommen jetz wieder en paar dumme Kommentare gegen meine Unwissenheit aber ich will ja dazulernen! Und fragen kostet nix...
danke schonmal
michael
 
carbonhuhn schrieb:
Moin moin,
hier eine Frage an all die erfahrenen Schrauber:
Kann ich die Syntace Titanschrauben (M5x14) gegen die Stahldinger in meinem WCS-Vorbau (M5x18) tauschen??? :confused:
Ich mein, weil die ja kürzer sind oder leidet da die Sicherheit???
Weil bei ebay kosten die nur 2,80 pro Stück! :eek: :D
Wahrscheinlich kommen jetz wieder en paar dumme Kommentare gegen meine Unwissenheit aber ich will ja dazulernen! Und fragen kostet nix...
danke schonmal
michael

einschraubtiefe in alugewinde sollte 1-1.5 x D sein, 5-7.5mm
lieber 7.5mm statt 5mm
 
Baxx schrieb:
Gilt das generell für die Kombination Ti+Al oder nur beim Vorbau?

eigentlich gilt: für stahlschraube in stahlgewinde: mind. 1xD
stahlschraube in alugewinde mind. 1.5xD
titan in alu würd ich eher wie eine stahlschraube ansehen...

gilt generell für alle schraubverbindungen
 
Es wäre ganz gut, wenn du noch passende Unterlegscheiben für die neuen Schrauben hättest. Damit werden die Schraubenbohrungen in deinem Vorbau nicht so stark leiden beim anziehen. Die von den normalen Schrauben wirst du übrigens (wahrscheinlich) nicht runterbekommen, da diese meistens verpresst sind und nicht übers Gewinde gehen.
 
Superunknown schrieb:
Es wäre ganz gut, wenn du noch passende Unterlegscheiben für die neuen Schrauben hättest. Damit werden die Schraubenbohrungen in deinem Vorbau nicht so stark leiden beim anziehen. Die von den normalen Schrauben wirst du übrigens (wahrscheinlich) nicht runterbekommen, da diese meistens verpresst sind und nicht übers Gewinde gehen.

Und zwar aus Alu.Material der U-Scheiben sollte immer aus den zu schützenden Material sein.
 
alu unterlagsscheiben sind aber nicht der bringer. die drücken sich meist beim anschrauben nach außen weg und können je nach dicke auch schnell reißen.
ganz zu schweigen von der beschaffung. die bekommt man ja nicht an jeder ecke.
 
danke schonmal für eure antworten...
das heißt also ich könnte die schrauben verwenden, aber ich muss mir zb. bei IT alu-unterlegscheiben besorgen???
 
lass sie weg. das ist kirmes. am vorbau vielleicht noch. ausserdem gehts ins geld.

syntace hat ja zudem stahl u-scheiben unter stahl schrauben und das zu schützende material ist auch alu und nu?

ich würde die uscheiben einfach weglassen.
 
Wäre ja auch der Hit in Tüten...

Man tauscht ein paar dünne, kurze Stahlschrauben gegen Ti-Schrauben aus, und klemmt da dann ultraschwere Kupfer-Ringe drunter.
 
interlock schrieb:
alu unterlagsscheiben sind aber nicht der bringer. die drücken sich meist beim anschrauben nach außen weg und können je nach dicke auch schnell reißen.
ganz zu schweigen von der beschaffung. die bekommt man ja nicht an jeder ecke.

Alu Unterlegscheiben gibt es für 2-3€ das 10er Pack bei POLO.Ist jeden selbst überlassen,was er tut und macht.
 
jochen79bonn schrieb:
lass sie weg. das ist kirmes. am vorbau vielleicht noch. ausserdem gehts ins geld.

syntace hat ja zudem stahl u-scheiben unter stahl schrauben und das zu schützende material ist auch alu und nu?

ich würde die uscheiben einfach weglassen.

Meine beiden Syntace F99 haben beide, weder mit Stahl, noch mit Ti-Schrauben irgendwelche U-Scheiben. Und das IM SERIENZUSTAND!!!

Daher sehe ich keinen Grund da welche zuzukaufen!

Bei meinem alten Ritchey WCS, glaub ich, waren welche dran.

Gruß Peter
 
@xtremelight: Bei mir waren nie U-Scheiben dabei... hm.

@pepper: Je nach Rad... wenn's ein HT ist spart's dir sicher nicht sehr viel ein. Bei meinem Rad war's vergleichsweise viel, was ich durch Ti gespart hab, allerdings sind da auch ewig viele (und auch viele dicke Schrauben, M8, M6) verbaut.
 
Das hab ich nu wieder aufgegeben, nur die gnä' Frau rupft immer gern mal rum wenn sie meint ich würd's net merken (spürt man ja kaum, wenn einer einem die Haare ausreißt, einzeln :mad: ).
 
Beim WCS (2005er Modell mit farbigem Logo) ist der Tausch der Originalschrauben gegen die Syntace Ti-Schrauben nach meiner Erfahrung wegen der Kopfform problematisch:

Außendurchmesser Kopf Originalschraube = 7,8 mm, Syntace Ti-Schraube = 8,5 mm (jeweils unten an der Auflagefläche gemessen. Die Syntace-Schrauben stoßen deshalb seitlich an die WCS-Klemmteile, bevor der Kopf aufliegt. Ob man jetzt gegen den erhöhten Widerstand die Schraube weiter anziehen kann, habe ich nicht ausprobiert, dafür sind mir die Teile zu empfindlich & zu teuer.


P.S.:

6 original Stahlschrauben F99 wiegen auf meiner Briefwaage 20 g.
6 Syntace M5 x 14 Ti 10 g.
 
Ritchey WCS 03:

2xM6/4xM5 Stahlserienschrauben + Unterlegscheiben: 26g
2xM6/4xM5 Titanschrauben: 14g

12g gespart

Preis: Ein altes Judy-Casting... :D
(mit Dank an Felix)
 
wenn man ne drehbank hat, kann man sich die schräubchen auch noch was schöner und leichter machen. wobei leichter irgendwas im mg bereich ist.

die einzelne m4 schraube rechts war eine syntace konischer kopf für f99 wiegt ca 2gr, die zwei m4 schrauben unten links waren m4 x14 linsenkopf (ca 2gr und auf dem weg chris!) und die m6 im hintergrund sind auch noch dran. werden für die bremssattelaufnahme.

vielleicht mache ich alle ti-schrauben so. mal schauen
 

Anhänge

  • titan_01.JPG
    titan_01.JPG
    31,4 KB · Aufrufe: 59
  • titan_02.JPG
    titan_02.JPG
    38,8 KB · Aufrufe: 101
Zurück