Frage zu Gabelkonusdurchmesser für 1 Zoll Ahead Steuersatz

metabaron24

Themanfromanotherplace
Registriert
6. Juni 2010
Reaktionspunkte
37
Ort
Kassel
Ich habe mir gedacht, das Thema ist am Besten hier aufgehoben, weil 1 Zoll Ahead Steuersätze wohl der Classic Generation angehören, vielleicht noch Youngtimer, die Grenzen verwischen.

Ich bin dabei einen passenden einzölligen Ahead Steuersatz zu suchen. Sie unterscheiden sich unter anderem im Durchmesser des Gabelkonus. Ich habe bis jetzt von drei Größen gelesen: 26,0mm, 26,4mm und 27,0 mm. Ich selbst habe das untere Ende des Gabelschafts vermessen und messe 26,4mm (wobei meine Lehre nicht genau genug ist, dass ich es 100%ig sagen kann. Es sind jedoch mit Sicherheit keine 26,0 und keine 27,0. Der Mechaniker im Radladen meint, ich solle für meine 26,4 einen Gabelkonus von 26,0 nehmen, damit der auch richtig sitzt und kein Spiel entwickelt. Die 0,2mm, die auf beiden Seiten fehlen können durch den Druck beim Aufpressen kompensiert werden.

Gibt es bei Euch Erfahrungswerte? Manchmal glaube ich, dass die Bezeichnungen auch durcheinandergewürfelt werden, dass z. B. einer, der mit 26,4 verkauft wird, in Wirklichkeit kleiner ist, und die 26,4 in der Bezeichnung den Durchmesser an der Gabel meinen. Ich bin verwirrt.:( Wer kann mir helfen?

Holger
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Frage zu Gabelkonusdurchmesser für 1 Zoll Ahead Steuersatz
Hi Holger,

ich kann Dir jetzt nichts zu den verschiedenen Größen sagen, nur soviel daß wenn Dein Schaftdurchmesser wirklich 26.4mm hat, Du auf keinen Fall einen Gabelkonus von 26.0mm da drauf bekommst. Gut - mit brachialer Gewalt geht alles, nur ob dann auch noch alles ganz ist und funktioniert wie es soll, ist stark zu bezweifeln. Wird dann wohl eher ein Fall von Kaltverschweißung werden ;)

Gruss

Micha
 
Moin,

danke erstmal für Antworten.
@bratfass: das mit den 26.0 auf 26.4 kam mir auch seltsam vor; diese Beunruhigung hat mich dann dazu veranlasst hier was zu posten. Davon lasse ich also erstmal die Finger. Nach der Tabelle auf Wikipedalia gibt es das sowieso nicht. Doch ist meine Vermutung, dass diese Tabellen auch nicht allumfassend sind.

@maximDD: die Wikipedia Tabellen haben mir nicht weitergeholfen, oder übersehe ich etwas?

@Kint: die Wikipedalia (was wären wir ohne Sheldon?:daumen:) sagt, dass es für Ahead Steuersätze nur einen Standard gibt (Gabelkonus mit 26,4). Das möchte ich glauben. Doch wieso werden Ahead Steuersätze mit 2 verschiedenen Konusdurchmessern verkauft?

Mein Fall sieht folgendermaßen aus: Ich habe 2 Gabeln für ein Specialized Stumpjumper, eine von 1994 ohne Gewinde, die andere von früher (wahrscheinlich 92) mit Gewinde. Die 94er Gabel kann ich nicht benutzen, weil verunfallt, also will ich die frühere nehmen, das Gewinde soweit absägen, dass ich sie für einen Ahead Vorbau benutzen kann. Von der 94er Gabel habe ich heute den Gabelkonus entfernt und siehe da: Durchmesser 27,0 (gibt es nach Tabelle gar nicht) und ist definitiv zu groß für die Gewinde-Gabel.
Ich finde es verwirrend genug, dass innerhalb einer Marke und einer Serie verschiedene Maße verbaut wurden, dazu kommt das Angebot von scheinbar 3 verschiedenen Größen auf dem Markt.
Mein Gefühl im Moment sagt mir, dass es keinen Gabelkonus mit 26,0 Innendurchmesser gibt. Ich hoffe das kann jemand bestätigen.

Holger
 
Hallo Holger!
Ich habe auch schon zwei verschiedene Durchmesser beim Gabelkonus gehabt, waren Ahead und nannten sich 1".
Es war 1996, als ich bei MAXX in Rosenheim einen Cruiser-Rahmen gekauft habe. Ich habe deren 1"-Stahlgabel nicht gekauft, aber den zugehörigen Steuersatz. Später habe ich eine 1"-Alugabel von Dynamics in den Rahmen gebaut: Die ist nicht fest geworden, da der Innendurchmesser des Steuersatzes zu groß war.
Auf Nachfrage wurde mir von MAXX gesagt, daß sie extra größere (stärkere) Ahead-Steuersätze von Diacombe bekommen, um etwas stabilere 1"-Gabeln zu verbauen. Wo ist da die 1"-Norm?
Zum Glück sind mir solche maßlichen Auswüchse später nicht mehr untergekommen.
Es grüßt Armin!
 

Es geht um Standards - dass diese nicht jeden Einzelfall abdecken wo mal ein Hersteller Mist bei ner Charge Steuersätzen gemacht hat, oder billig an einen Restposten von sonstwo rankam, oder unser Gemurkse um die Bikes am Leben zu halten ist klar.

Für den Gabelkonus ist sowieso nur 26,4 und 27,0 relevant, die anderen Unterschiede beziehen sich immer auf den Durchmesser der Schalen und /oder der Gewindesteigung.
1" Ahead ist sowieso eher MTB Randerscheinung, da der Ahead Standard von Dia compe auf 1 1/8 ausgelegt ist - bzw 1 1/8 schon vor der Einführung von Ahead 1993 quasi Standard war - zumindest bei der breiten Masse von den hochwertigeren MTBs.

Italinisch hat sich über den Rennrad Sektor noch etwas länger gerettet, deswegen gibts darauf auch Angebote ausgelegt.

Angeboten wird auch viel kunterbuntes - da teilweise nichtmal nachgemessen wird, aha Steuersatz kommt aus Frankreich, also ist französisch 27,0.
Oder es wird mit Lineal, oder ausgenudeltem Messchieber gemessen.

26,0 wird zb gerne gesagt wenn gemeint ist "für 1" Gabelschäfte", also ganz simpel den Schaftdurchmesser aufgerundet, so schon häufiger erlebt.

Kauf dir einen Ahead mit 26,4 und verbau den wenn die gewollte Gabel 26,4 benötigt.
Wenns nur minimal zu wenig Durchmesser ist dann kann man den Sitz auch aufkörnern, aber das ist halt Notlösung.

Schönen Abend noch.:)
 
ich wuerde dringend raten den mechaniker zu wechseln.
der "rat" bzgl. gabelkonus ist sowas von daemlich das es schon weh tut!

ciao
flo

sent by an android from outer space!
 
Alles klar!

Danke an alle Schreiber, ich habe eben zugeschlagen und den mit 26,4 Gabelkonus gekauft, das was im übrigen schon der common sense nahelegt, wenn man nicht so viele Fragen stellt :D.

Nun, der Weg zum Experten ist noch lang und Hilfe im Forum tut gut. Das ging ja auch ultraschnell. Vom Feinsten.

Bald kann es dann mit meinem auf Eis gelegten Aufbauthread weitergehen. Kein Juwel aber eine Alltagsvehikel mit Stil.

Hat jemand noch eine silberne Sattelstütze in 27,0 und mindestens 350 lang? Das gehört schon gar nicht mehr hier her.

good night and good luck

Holger
 
Weil ich so ein guter Mensch bin :lol:, werde ich den "Rat" des Mechanikers als Ausrutscher werten und nicht der Frage nachgehen, wie tief das blicken lässt. Bin schon froh, dass der Laden um die Ecke mit 3 Minuten Fussweg einen Schrauber hat, der die Faszination an alten Rädern nachvollziehen kann. Er hat mich auch schon mit vielen wertvollen Tips versorgt.
Im letzten halben Jahr habe ich ohnehin die Grenzen eines "normalen" Radladens zur Genüge kennengelernt und dabei erfahren, dass ich mich besser auf meinen Verstand, meine Recherchemöglichkeiten und Beschaffungswege verlassen sollte, obwohl ich grundsätzlich dafür bin, den lokalen Einzelhandel zu unterstützen.

'nough said
Holger
 
Zurück