Fox Van RC (2011) zerlegen?

Registriert
11. April 2011
Reaktionspunkte
0
Servus!

Ich hab das Problem, dass mein Dämpfer bei recht hochgedrehter Druckstufe ca. 5mm durchsackt, bevor er normal arbeitet. :confused:
Ansonsten neigte er seit längerem bei größeren, schnellen Hubbewegungen zum Quietschen. Das Durchsacken tauchte erst jetzt auf.

Da er mir von Anfang an zu wenig gedämpft hat, möchte ich das Teil gerne zerlegen bzw. nen Öl mit höherer Viskosität einfüllen und hoffen dass er nur Luft gezogen hat.

Jetzt hat der AGB kein Ventil, ich kein Plan von dem Dämpfer, kein Geld fürn Service und las so einiges über ne Stickstoffbefüllung...?

Kann mir einer sagen, wie ich das Ding sicher zerlege?
und wieder montiere?
Hat jmd. nen Bauplan, FOXmanual, Anleitung oder ähnliches?

Vielen, vielen Dank für eure Hilfe!
surfjeck
 
Ganz kurz: Lass es! Du wirst die Kammer nicht so einfach wieder befüllen können. Hilft nur Gewinde schneiden und Ventil einsetzen.

Rate ich Dir aber nach der Frage nicht :-) Kauf Dir günstig 'nen DHX - da kannst Du gut dran rumspielen.
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten!
...auch wenn sie ernüchternd sind.

#1 D.h. ich kann ohne Einbau eines Ventils in den AGB auch kein eingenen Ölwechsel machen. Damn.

#2
neben dem Ventil hat auch der Trennkolben keine Entlüftungsschraube.
Müsste auch ohne gehen, oder? Hab beim van RC ne helfende Schraube zwischen Hauptzylinder und AGB.

#3 Für was soll die Stickstofffüllung gut sein? Druck-Temperatur-Unterschied?

Also werde ich das Ding einschicken, falls keiner sonstige Hilfe weiß!?
Dankesgrüße!
 
Natürlich kannst du auch Luft nehmen.
Die ist auch im DHX und DHX RC drin.
Befüllen kannst du ohne Ventil, brauchst aber dann ein Nadelventil.
Das haben sich schon verschiedene Leute im Forum selbst gebaut.

Mein VAN hat diese Entlüftungsschraube im kanal nicht.
Wenn du eine hast, sollte es auch mit dem geschlossenen Kunststofftrennkolben funktionieren.

Du solltest aber unbedingt die lage des Trennkolbens vor der Demontage ausmessen!
 
Ein passendes Ventil für den Piggyback kriegst im Sportgeschäft in der Ballabteilung. Ist ein ne stinknormale Ballnadel. Wenn Du sogar eine findest mit Schraubgewinde, kannst Du die auf die Dämpferpumpe schrauben und den Piggyback mit Luft befüllen.
Solche Ballnadel-Aufsätze liegen auch meistens diesen billigen Fußpumpen bei, die Aldi und andere Discounter bei Fahrradaktionen anbieten.
 
Jo, habe ich. Zwar nicht bei einem Fox-Dämpfer, aber bei einem mit einem gleichen Ventil am Piggyback.


Es bleiben aber natürlich immer noch schwer lösbare Probleme: Position des Schwimmkolbens, blasenfreie Ölfüllung etc. Mein Tipp löst ja lediglich das Problem, den Ausgleichsbehälter wieder unter Druck zu setzen...
 
Foto kann ich Dir später gerne mal machen.
Von einer Madenschraube bei Fox weiß ich leider nichts.
Ich habe nur schon mehrfach in anderen Foren gelesen, dass es bei Vanillas auch mit einer Ballnadel auf der Dämpferpumpe geht, wenn man diese weiße Plastikversiegelung aus dem Ventil am Piggyback rauspopelt. Ich versuche mal, die betreffenden Threads zu finden. Kann natürlich sein, dass sich das nur auf ältere Vanillas bezog. Meiner hatte jedenfalls so eine mit weißem Kunststoff verplombte Ventilöffnung am Piggyback.
 
Über Fotos würde ich nicht freuen!

Nur zum Verständniss:
Unter dem kunststuffpopel findest man eine Madenschraube mit 4mm Innensechkant.
Der Boden der Schraube hat eine Bohrung.
Unter der Schraube liegt ein Gummipellet, den gilt es zu durchstechen.

D. h. doch, dass die Nadel erst durch die Bohrung in der Schraube muss, und dann das Gummi durchstoßen muss?
 
Ah ok von der Schraube wusste ich nichts. Habe das wie gesagt nur schon mehrfach gelesen... Ich hatte das nur mal bei einem billigen DNM Dämpfer gemacht. Da musste man ne Schraube rausdrehen, unter der direkt der Gummieinsatz war, durch den man durch musste.

Evtl. kann man beim Fox diese Madenschraube auch rausdrehen vorher?
 
doch, fotos ja!

Man kann die Schraube rausnehmen.
aber dann liegt der gummipellet doch lose im loch und amn kann nicht pumpen, der fliegt doch direkt raus.

Man muss es fertig bringen, Schraube und Pellet zu durchstechen.
Dabei muss die Schreube etwas gelöst sein damit der Pettel etwas entspannt ist.
Hat man die 400psi erreicht muss die Nadel raus und gleichzeitig die Madenschraube zugedreht werden.
 
Ja okay, das wusste ich nicht. Dann kannst es vergessen, wie ich es vorhatte ;)
Beim DNM damals ist beim Rausdrehen der Schraube gar nichts passiert. Dann habe ich den Gummistopfen durchstochen, aufgepumpt mit ein paar Bar (keine Ahnung mehr, wie viel das war), natürlich etwas mehr reingepumpt wegen Luftverlust beim Rausziehen der Nadel, und dann einfach wieder die Nadel rausgezogen. Durch den Druck aus der Innenseite hat sich der Gummistopfen sofort wieder geschlossen. Wie beim Fußball eben...
 
Ja, aber mit einer medizinischen Kanüle. Bei einem Fox Vanilla R hat die Madenschraube eine Bohrung mit 1,3mm Durchmesser. Die Nadeln für Bälle die mir so über'n Weg gelaufen sind hatten alle > 2mm Durchmesser (Aufbohren ist im übrigen keine gute Idee, dann drückt es den Gummi durch die Bohrung).

Der Trick an der Kanüle ist ja der Schliff: man stanzt damit kein Stück aus dem Gummi, sondern schneidet sauber ein Loch rein. Und das dichtet dann auch wieder sauber ab, sobald die Kanüle wieder draußen ist.
 
Wie schon gesagt, braucht man unbedingt eine Kanüle dafür und keine Ballnadel. Da habe ich mit den blass- lilanen (Gr. 17) gute Erfahrungen gesammelt (knicken nicht sofort ab und auch gealterte Gummis dichten noch ab). Gebaut habe ich den Adapter mit Rohrverschraubungen aus der Hydraulikabteilung (Reo hat sich z.B. da bei der Pneumatik bedient). Ist das Gummi zu spröde oder dichtet nicht, kein Thema. Es gibt Gummischnüre zum Abschneiden Klick.

An passenden Pumpen mangelt es am Markt, da gibts nur eine von Cannondale und Scott mit max. 600psi. Die von BBB würde ich nicht empfehlen, die schafft die Drücke mehr oder weniger nur auf dem Datenblatt.

Entlüften ohne Bohrung ist auch kein Thema, man muss nur einen Schlauch auf den AGB ziehen, falls man keine Vakuumpumpen zur Hand hat oder kein Ölbad anlegen will.

Es ist also machbar, allerdings sollte man sich schon etwas genauer damit beschäftigen und einlesen in das Thema.
 
Und sollte man auf der Suche nach einem Druckminderer sein, weil man ja unbedingt irgendein inertes Gas statt Luft einfüllen will: viel Spass bei der Suche :)
Alles was man bei ebay und Co. bekommt geht bis maximal wenige Bar Druck, was man halt zum schweißen so braucht. Ich hatte meinen mit sehr viel Glück aus einer alten Mitteldruck-Versorgung einer Firma bekommen. Die hatten ein Bündel N2 und Co2 Flaschen stehen und mit dem Druckminderer auf 15 oder 20bar reduziert in das Leitungsnetz auf die einzelnen Stockwerte eingespeist. Das Überdruckventil bläst bei ca. 27bar ab, das reicht :)
 
ja, aber die neuen Modelle mit Boostdruck fahren ja schon ab 175psi.
ich habe auch an Kanüle + Cannondalepumpe gedacht.
 
Danke, dass ihr eure Erfahrungen teilt!:daumen:

Werde erstmal den Dämpfer in den Service schicken.
Bis ich mir das Equipment zusammengesucht/-gebaut habe will ich schließlich noch radln gehn.

Könnt ihr mir evtl. noch Fotos zum besseren Verständnis schicken?
Und wieviel Druck ist denn nun nötig? 400psi sind ja schon sehr ordentlich!
@RockyRider66: Wieso ist die Lage des Trennkolbens so wichtig? Wird diese nicht von der Ölmenge und des eingestellten (Luft-/N2-) Drucks im AGB bestimmt?

Schöne Adventsgrüße!
 
Könnt ihr mir evtl. noch Fotos zum besseren Verständnis schicken?
Und wieviel Druck ist denn nun nötig? 400psi sind ja schon sehr ordentlich!
@RockyRider66: Wieso ist die Lage des Trennkolbens so wichtig? Wird diese nicht von der Ölmenge und des eingestellten (Luft-/N2-) Drucks im AGB bestimmt?

für die Bilder hilft dir die google Bildersuche sicher weiter :)

Und zur Trennkolbentiefe: klar wird die Position von der Ölmenge bestimmt, darüber stellt man die ja auch ein. Das größte Problem ist dabei zu viel Öl. Dann sitzt der Trennkolben zu nahe am Deckel vom AGB und wenn man den kompletten Hub nutzen will, stößt der Trennkolben an den Deckel. Und ein Teil aus der Menge { Deckel | Trennkolbendichtung | Dichtung an der Kolbenstange } wird dann nachgeben...
Wenn zu wenig Öl drin ist, dann liegt der Trennkolben am Verbindungsstück zum Dämpferkörper an und man hat noch irgendwo Luft im Öl.
 
Zurück