FOX Talas 32 RLC Setup

Registriert
10. Januar 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

bin im Zweifel was die Einstellung meiner FOX Talas 32 RLC an meinem Liteville angeht.
Habe die Einstellungsprozedur aus der aktuellen Mountainbike Magazin vorgenommen. Beim SAG komm ich jedoch niemals auf die Werte die FOX im Manual angibt.
Beispiel:
Ich habe bei 2 Bar Druck in der Kammer und einer Federwegeinstellung von 140mm die geforderten 28 mm SAG dies entspricht 20%.
Fox schreibt im Manual dass ich bei meinen 78Kg etwa 5 Bar Druck einstellen soll. Damit hab ich aber nur einen SAG von etwa 8mm.
Für eine All-Mountain Einstellung, die etwa 25% bis 35% SAG fordert, viel zu wenig.
Verwende ich andere Einstellungen für den Federweg (100mm, 120mm, 140mm) sehen die Werte noch mal anders aus.
Zugstufe: 5 Klicks
Druckstufe: 5 Klicks

Könnt Ihr mir bitte mal Euere Einstellungen nennen mit denen Ihr gute Erfahrungen gemacht habt?

Grüßle
 
Da kannst du fummeln wie du willst, es wird nicht übereinstimmen.
Die 2008er Talas hat eine sehr starke Lowspeed- Druckstufe.
Die verhindert, dass sich der sag beim Aufsitzen richtig zeigt.

Ich habe zum Schluss einfach so lange probiert, bis ich den gesamten Federweg auf meinem haustrail ausgenutzt habe.
 
Hi,
ich hab ne 2006er RLC und ich habs ähnlich gemacht wie RockyRider. Die Beschreibungen in der Anleitungen stimmten auch hier nicht überein.

Probier einfach den SAG und die Federwegnutzung durch den Luftdruck so einzustellen, wie weich du es halt haben willst. Am besten orientierst du dich an der Federwegeinstellung, die du am meisten nutzt.
Alles andere machst du dann auf dem Trail. Und immer dran denken: Nur eine Einstellung auf einmal ändern! :)

Ride on,
Flo
 
Hallo, bin noch neu in Sachen MTB.
Ich habe in meiner Fox Talas knappe 7,5 Bar, entsprechend meinem Körpergewicht von ca 95 KG.
Der SAG beträgt entsprechend 35mm bei 140mm Federweg!
Stelle ich nun den Hebel auf 100mm Federweg habe ich einen SAG von 55mm.
Möchte ich also nach der Tabelle einen SAG von 20mm erzielen (bei100mm federweg) muß ich entsprechend den Druck erhöhen (etwa 8-9 Bar).
Dann erhalte ich allerdings bei der Federwegeinstellung von 140mm einen bedeutend geringeren SAG!
Habe ich einen Denkfehler? In der Beschreibung heißt es:


Wenn der Federweg geändert wird, stellt sich das TALAS II-System automatisch auf die geeignete lineare Luftfederhärte für jede Federwegseinstellung ein. Nach Änderungen des Federwegs muss der Luftdruck in der TALAS-Luftkammer nicht angepasst werden.


Liebe Grüße
Sascha
 
Hallo Leute
Wie sieht es bei euch mit Nutzung des Federwegs aus. Fahre die Gabel mit 50PSI (Bei ca. 72 kg Körpergewicht) und habe die Lowspeed-Druckstufe voll aufgedreht. Ich kann das Rad Prügeln wie ich will. Mehr als 110 mm sind nicht drin.
Wenn 140 draufsteht soll auch 140 drin sein.
 
Ist ein leidiges Thema bei Luftfederung!
Wenn du mehr Weg nutzen möchtest geht das nur über weniger Druck.

Das Luftvolumen der Talas ist dabei noch größer als bei der Float!
Da würdest du noch weniger Weg nutzen.

Habe mich daher für 32er Vanila und 36er Van entschieden.

Die 2008er Talas meiner Freundin ist jetzt bei etwa 3,2bar bei 58kg.
Ich muss mich da mit 70kg schon ordentlich auf den Lenker stemmen um den Weg fast auszunutzen, ganz gelingt es da schon nicht.
 
Hallo coupecsi,
vergiss die 140mm. Das ist eher ein maximaler Wert, den du so nicht nutzen kannst. Denn wenn du den nutzen wolltest würde die Gabel bei ausnutzen des vollen Federwegs durchschlagen.

Ich habe die für mich optimale Einstellung nur durch langwieriges Probieren und Testen herausgefunden.

Die Einstellungen meiner FOX Talas 32 RLC bei 78Kg Gewicht und einer hauptsächlichen All Mountain/Tour Nutzung sind wie folgt:
maximaler Federweg 115 mm, Druck 3,4 Bar, Sag 24 mm
Zugstufe rechts oben rot 5 Klicks gegen Uhrzeigersinn
Blow Off 3 Klicks gegen Uhrzeigersinn
LowSpeed rechts oben blau 5 Klicks im Uhrzeigersinn

Ich hoffe das hilft dir weiter.
 
Hallo coupecsi,
vergiss die 140mm. Das ist eher ein maximaler Wert, den du so nicht nutzen kannst.
Ich habe die für mich optimale Einstellung nur durch langwieriges Probieren und Testen herausgefunden.

Die Einstellungen meiner FOX Talas 32 RLC bei 78Kg Gewicht und einer hauptsächlichen All Mountain/Tour Nutzung sind wie folgt:
maximaler Federweg 115 mm

Das kann ja nicht der Sinn der Sache sein bei einer 900€ Gabel mit 140mm nur 115mm davon zu nutzen. Da kann man sich ja auch ne RS REBA mit U-Turn kaufen. Wenn ich mir ne Gabel mit 140mm kaufe will ich die auch nutzen können.
 
Hi,
also ich bin total offen und lass mich gerne belehren wie mans besser macht.
Aber 140mm sind bei meiner Gabel einfach nicht drin. Ausser ich lass den Druck total raus. Das ist aber auch nicht Sinn der Sache.
Bei meiner Einstellung sehe ich die "fehlenden" 25mm wenigstens als eine Art Notreserve wenn man dann wirklich mal brutal einfedert.
Übrigens mit den Einstellungsempfehlungen von FOX ist das Ding Knüppelhart - kannste also auch vergessen.
Grüßle
 
Bei den 2008er hat sich Druckstufendämpfung stark geändert!
Dadurch können die Gabeln weicher abgestimmt werden.
Vielleicht hilft euch die Info weiter....
 
Das kann ja nicht der Sinn der Sache sein bei einer 900€ Gabel mit 140mm nur 115mm davon zu nutzen. Da kann man sich ja auch ne RS REBA mit U-Turn kaufen. Wenn ich mir ne Gabel mit 140mm kaufe will ich die auch nutzen können.

Wiege mit allem drum und dran ca. 76kg. Luftdruck zw. 5.5 und 6.5bar und nutze damit den Federweg voll aus. Aber halt nicht beim normalen Kisselsteinsurfen oder trailen, sondern halt bei Sprüngen im Bereich 1-1,5m. Das ist meiner Meinung auch das tolle an dieser Luftgabel. Im unteren Bereich feinfühlig mit ausreichend Durschlagreserve wenns mal etwas sehr viel gröber wird. Wo soll sie denn die 140mm ausnutzen? Beim Überfahren der Bordsteinkante? Wo bleibt dann die Reserve bei Sprüngen, da würde sie ja voll durchschlagen.

Mal so gesagt, nutzt du den Federweg nicht aus, mußt du einfach härter zur Sache gehen.
 
Hallo
Club 64
Schön wenn du so toll springen kannst.
Ich kann es leider nicht, darum habe ich mir diese Fox gekauft. Habe in meinem anderen Rad eine Manitou R7 100mm, die federt bei vernünftiger Einstellung exakt 95mm ein. In meinem Vorgängerrad war eine SID 80mm . Auch hier war der volle Federweg verfügbar.
Fox wirbt mit seiner Talas in der All Mountainbike klasse. Und genau für diese Zielgruppe wird sie auch empfohlen und verkauft. Nicht für ein Sprunggerät.
 
Nana, als All Mountain oder Enduro Pilot dropt man aber auch das ein oder andere mal. Ich muss morgen mal gucken aber ich meine ich hätte den Druck auf 4,5bar gestellt, bei 105kg. Die Gabel schlägt nie durch und ich habe immer noch ca. 15 - 20mm Reserve. Allerdings fahre ich dann auch nur den Hometrail ohne große Drops.

Das Manual kannst Du was die Einstellungen der Gabel betrifft aufrauchen, hat den gleichen Effekt. Stell den Druck so ein, dass Du bei 140mm den optimalen Sag hast. 100 und 120 mm nimmst Du eh nur Berg auf, bzw. auf gerader Strecke....
 
Macht euch doch nicht wahnsinnig wegen des Sags -- relevant für die Federgabelabstimmung ist (außer bei extrem steilen Trails) die Federwegsnutzung.

@coupesci: wenn du nicht springst, brauchst du nicht beleidigt zu sein, sondern kannst ja auch einfach den Luftdruck etwas reduzieren, sodass dir der volle Federweg zur Verfügung steht.
 
Wozu neuen Fred anfangen wenn der Titel genau paßt? Ich mach daher hier weiter.


Hab eine nagelneue Fox aber bin sehr enttäuscht: Die Gabel ist nicht feinfühlig, da war meine alte 2000er Stahlfeder RockShox Psylo SL um Längen besser. Liegt aber sicher am Setup, soviele Tester werden sich wohl nicht irren.

Fahre etwas weniger Luftdruck als in der Anleitung empfohlen. Die Daten:


Mein Gewicht (nackt): 73kg
Einsatzzweck: Steine/Wurzeln-Trails, keine Jumps
Luftdruck: 60PSI/4,25bar (empfohlen von Fox: 4,83bar)
Sag: 25mm bei 140mm (sollten eigentlich 35mm sein)
Zugstufe: laut Fox-Empfehlung: Im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, dann 6 Klicks zurück
Lowspeed-Druckstufe: 1


Wie ist Euer Setup?
 
FOX hat 2008 an der 32 Serie die Druckstufe stark erhöht.
Daher auch etwas schlechteres Ansprechen bei langsamen Schlägen.
Bei groben/ schnelle Schlägen ist die Wirkung weg.
Die Gabel funktioniert nach wie vor super, auch wenn sie sich im Stand gedrückt anders anfühlt.
Durch die Druckstufe kann/ muss man die Gabel etwas weicher abstimmen.
Also einfach soviel Luftdruck fahren, dass man den Federweg auch mal ausnutzt.
 
Hallo robert.vienna,

ich fahre mit meinen 78Kg die folgende Einstellung an meiner 2007 Talas32RLC:

Bar 3,4
Sag 24mm
Zugstufe / rehts oben rot 5 Klicks gegen Uhrzeigersinn
Blow Off 3 Klicks gegen Uhrzeigersinn
lowSpeed rechts oben blau 5 Klicks im Uhrzeigersinn

Habe lange mit den Einstellungen rumgedocktert und finde diese Einstellungen nun für mich optimal.

Grüßle
Mori
 
Wozu neuen Fred anfangen wenn der Titel genau paßt? Ich mach daher hier weiter.


Hab eine nagelneue Fox aber bin sehr enttäuscht: Die Gabel ist nicht feinfühlig, da war meine alte 2000er Stahlfeder RockShox Psylo SL um Längen besser. Liegt aber sicher am Setup, soviele Tester werden sich wohl nicht irren.

Fahre etwas weniger Luftdruck als in der Anleitung empfohlen. Die Daten:


Mein Gewicht (nackt): 73kg
Einsatzzweck: Steine/Wurzeln-Trails, keine Jumps
Luftdruck: 60PSI/4,25bar (empfohlen von Fox: 4,83bar)
Sag: 25mm bei 140mm (sollten eigentlich 35mm sein)
Zugstufe: laut Fox-Empfehlung: Im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, dann 6 Klicks zurück
Lowspeed-Druckstufe: 1


Wie ist Euer Setup?

fahre bei nackt 86kg 62PSI... insofern kommt mir Deine Einstellung recht hart vor. Zugstufe 8 Klicks - allerdings von Links. Low Speed auch auf 1.
Mir bleiben - auch wenn ich das Teil richtig ran nehme so 10-15 mm übrig - das ist für mich ok als Notreserve...
 
oje, ich glaub meine ist entweder komplett falsch eingestellt oder ich hab doch mehr als 90 kg ;)
fahre mit ca 8 bar druck, genau weiß ich es nicht, kann leider auch im moment nicht nachschauen weil mein bike weit weg von mir steht.
Kann aber nur sagen, dass ich trotz der 8 bar maximal 2,5 cm platz zwischen maximaler einfedertiefe und der gabelbrücke habe
low speed ... ist glaub ich gar nicht aufgedreht, werd ich aber demnächst versuchen und dafür den luftdruck reduzieren, dann werd ich wieder mal berichten.
aja, fahre das 2008er modell
 
fahre bei nackt 86kg 62PSI... insofern kommt mir Deine Einstellung recht hart vor.

Bin mit meinen 73kg auf 50PSI runter - WELTEN Unterschied! :daumen:

Diese Einstellung ist zumindest für die flowigen schnellen Trails des Wienerwalds die richtige (35mm Sag, ca. 15mm Federweg bleiben als Reserve), am Gardasee werd ich wohl aufpumpen müssen ...
 
Anschlussfrage:

Wie öffnet ihr die Ventilkappe für das Luftventil? Finde das extrem fummelig. Mit der Hand nicht aufzukriegen und mit der Zange hab ich mir das eloxierte Alu zerkratzt.

Gibts da einen Spezialschlüssel dafür?
 
Wenn man bei einer Luftgabel den Federweg nicht ausnutzen kann kann es auch am Ölstand in der Gabel liegen.
Wenn das Luftpolster im Dämpfungsholm gegen Ende sehr klein wird dann wird die Gabel extrem progressiv. Ist ja erstmal gut, kann aber wie hier beschrieben bedeuten dass der FW nicht ausgenutzt werden kann.

Bei Motorradgabeln mit Zusatzluft haben wir dann früher mit der Spritze und einem dünnen Schlauch den Ölstand um 1-2 mm reduziert und wieder geschaut.
 
Hi,
dann ist das Luftvolumen der Gabel bei voller Einfederung wohl zu klein um die 140 mm jemals zu erreichen.
Könnte man sehen wenn man eine Kennlinie von dem Ding hätte.
Normalerweise ist die Angabe "140 mm" ja auch Quatsch, wenn dazu nicht gesagt wird bei welcher Kraft der Weg erreicht wird.
Bei 100 kN?
 
Zurück