Fox Rhythm 34 mit zu viel und zu wenig Federweg

Registriert
21. Mai 2017
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

auf unserer Tour heute ist mir ein großer Unterschied im Federweg zwischen meinem Bike und dem Bike meiner Frau aufgefallen. Wir fahren beide ein Canyon Spectral von 2017 (identische Modelle, nur andere Größe). Beide Bikes sollten eine Fox Rhythm 34er Federgabel mit 140 mm verbaut haben.
Komischerweise sah der Federweg bei meiner Frau sah viel kürzer aus als bei mir.
Nach der Tour habe ich dann mal den sichtbaren Teil der Standrohre/Tauchrohre vermessen.
Am Bike meiner Frau messe ich ca 133 mm während ich an meine Bike 155 mm messe.
Das scheint beides nicht korrekt zu sein. Da meine Frau die Gabel mit sehr wenig Druck fährt (wir hatten vor ca. einer Woche 50 psi eingestellt) bin ich davon ausgegangen, dass es vielleicht am zu niedrigen Druck liegt.
Ich habe nach der Tour dann mal mehr Druck reingepumpt (bis ca. 110 psi, laut Fox tuning Guide sind maximal 120 psi erlaub).
Dabei hat man wunderbar gesehen, dass die Gabel sich dann komplett (und darüber hinaus) ausfährt bis annähernd zu Länger meiner Gabel. Lässt man den Druck wieder ab, sackt die Gabel ein und landet wieder bei 133 mm. Das kann doch so nicht richtig sein oder?
Gibt es etwas was wir (an beiden Bikes) tun können um wieder den richtigen Federweg einzustellen?
Würde es vielleicht helfen den Druck mal komplett abzulassen und wieder aufzupumpen (darf man das überhaupt?)?
Oder müssen wir die Gabeln zwangsläufig zu Fox schicken für eine Reparatur? Die Bikes sind jetzt etwas über ein Jahr alt.

Vielen Dank für die Hilfe und beste Grüße
 
Hallo,
deine Frau braucht eine kleinere negativ Luftkammer, da diese mit für das einsacken verantwortlich ist.
Diese baut Druck gegen die Positiv auf, damit das einfedern "weicher" wird bzw das Losbrechmoment gesenkt wird.
Das System funktioniert aber bei geringen Drücken nicht.
 
Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Kann man sowas selber einbauen und muss ich die Gabel dazu zu Fox schicken? Mich wundert nur, dass ich meine Gabel bei ca. 65 psi mehr Federweg hat als die Gabel meiner Frau bei 80 psi. Gibt es auch eine Erklärung dafür warum meine Gabel mehr Federweg hat als die 140 mm die sie haben sollte?

Danke!


PS: Ist das nicht grundsätzlich ein Problem was bei allen leichteren Fahren auftritt? Meine Frau fährt das Bike in Größe S und da es auch noch XS gibt was auch mit der selben Gabel kommt, wundert es mich sehr, dass es dafür keine andere Lösung gibt. Die niedrigste psi Zahl im Tuning-Guide von Fox ist 58 psi. Das ist jetzt nicht soweit weg von den 50 psi die meine Frau fährt. Bei 58 psi hat ihre Gabel jedenfalls keinen Federweg von 140 mm ;)
 
hier sieht man die kleinere Negativ Luftkammer rechts
ob es das von Fox Original zum umbauen gibt weiß ich nicht
früher war es eine Stahlfeder
20171027%20Fox%2034%20Neg%20Disp%20reduced.jpg
 

Anhänge

  • 20171027%20Fox%2034%20Neg%20Disp%20reduced.jpg
    20171027%20Fox%2034%20Neg%20Disp%20reduced.jpg
    132,6 KB · Aufrufe: 6.127
Also kann man zusammenfassen, dass die Gabeln (weder meine noch die meiner Frau) keinen Defekt haben und das Verhalten so in Ordnung ist? Kann etwas kaput gehen wenn man so weiter fährt? Welchen Vorteil (außer den 7mm mehr Federweg) hätte meine Frau wenn wir eine neue negativ Luftkammer einbauen lassen?

Danke!!!
 
die Gabeln haben keinen Defekt und es kann auch nichts kaput gehen dadurch
vorteil hast nur die 7mm Federweg. sonst ist kein unterschied
wird sich nicht auszahlen. wenn Fox es überhaupt umbauen kann
 
Was heißt da denn Vor- oder Nachteil. Der SAG ändert sich ja dadurch nicht und unbelastet fährt ein Fahrrad ziemlich selten. ;)

Kommt ihr zufällig aus Würzburg?
 
Das ist nicht dein Problem, somit auch nicht deine Lösung. Abgesehen davon ist es nicht gesund, mit Kabelbindern an den Staubdichtungen rumzufummeln.
 
Ist eine kleinere Negativkammer tatsächlich besser für extrem leichte Fahrer?
Man hört ja in letzter Zeit nur immer von den größeren Negativkammern.
 
Sorry dafür den alten Thread wieder auszugraben.

Habe noch das hier gefunden:
https://www.mtb-news.de/forum/t/fox-34-float-federweg-problem.831291/
Könnte die in Post #6 beschriebene Methode helfen (also Unterdruck im Casting entfernen)?
Klappt das bei unseren Fox Gabeln auch mit Kabelbinder oder sonst die vom Aufbau her anders?

Danke!
Auch bei der Rhythm baut sich mitunter Druck im Casting auf, den man so ablassen kann. Aber ein Indikator um diese Methode zu wählen ist eher das sich die Gabel zu hart anfühlt und trotz persönlich optimalem Luftdruck den SAG-Punkt nicht erreicht. Die Gabel hat faktisch eine Art zweite Positivkammer.

Was ist denn jetzt aus den Gabeln geworden? Speziell deine 140er mit 155mm Standrohrlänge ist ja kurios. 5mm extra kenne ich von meiner 100er Gabel jedoch auch.

Mein Senf bzgl. dem zu geringen Federweg: Ob das am geringen Druck in der Gabel deiner Frau liegt, kann ich nicht beurteilen. Es kann aber sein, dass der Druckausgleich zwischen den Kammern nicht stattfindet. Das hatte ich persönlich schon an meiner Rhythm Gabel (100er Gabel hing bei ~80). Es hilft hier die Gabel auseinanderzuziehen. Ich stelle mich dazu neben das Bike und halte die Gabel an der Oberseite der Brücke mit einer Hand während ich mit der anderen an der Unterseite der Gabelbrücke ziehe. Klappt der Druckausgleich zischt es kurz im Inneren der Gabel. Es gibt im Standrohr eine Art Kerbe (die voller Fett sein kann!) durch die nach wenigen Millimetern im Federweg der Druckausgleich stattfindet. Wenn ich meine Gabel mit Luft befülle, z.B. nach einem Service, dann pumpe ich in 10 PSI Schritten auf und ziehe sie nach jedem Schritt auseinander bis zum Druckausgleich.

Da ich mich mit der Rhythm Serie etwas beschäftigt habe, will ich hier anmerken dass es nur einen Typ von Air Shaft gibt. Zwar kann man den Air Shaft tauschen, aber praktisch nur um den Federweg zu verändern, nicht um quasi "Evol" (erweiterte Negativkammer) rückzubauen.
Die Luftkolben zwischen regulärer 34 und Rhythm unterscheiden sich in diversen Teilen. In der Seitenansicht sehen sich die komplett montierten Teile aber sehr ähnlich.
Vgl.:
2019 34 regulär: https://www.ridefox.com/fox17/img/help/page953-J5B7/2019-34-FLOAT-Air-Shaft-Assemblies.jpg
2019 34 Rhythm: https://www.ridefox.com/fox17/img/help/page953-J5B7/2019-34-Rhythm-Air-Shaft-Assemblies.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry dafür den alten Thread wieder auszugraben.


Auch bei der Rhythm baut sich mitunter Druck im Casting auf, den man so ablassen kann. Aber ein Indikator um diese Methode zu wählen ist eher das sich die Gabel zu hart anfühlt und trotz persönlich optimalem Luftdruck den SAG-Punkt nicht erreicht. Die Gabel hat faktisch eine Art zweite Positivkammer.

Was ist denn jetzt aus den Gabeln geworden? Speziell deine 140er mit 155mm Standrohrlänge ist ja kurios. 5mm extra kenne ich von meiner 100er Gabel jedoch auch.

Mein Senf bzgl. dem zu geringen Federweg: Ob das am geringen Druck in der Gabel deiner Frau liegt, kann ich nicht beurteilen. Es kann aber sein, dass der Druckausgleich zwischen den Kammern nicht stattfindet. Das hatte ich persönlich schon an meiner Rhythm Gabel (100er Gabel hing bei ~80). Es hilft hier die Gabel auseinanderzuziehen. Ich stelle mich dazu neben das Bike und halte die Gabel an der Oberseite der Brücke mit einer Hand während ich mit der anderen an der Unterseite der Gabelbrücke ziehe. Klappt der Druckausgleich zischt es kurz im Inneren der Gabel. Es gibt im Standrohr eine Art Kerbe (die voller Fett sein kann!) durch die nach wenigen Millimetern im Federweg der Druckausgleich stattfindet. Wenn ich meine Gabel mit Luft befülle, z.B. nach einem Service, dann pumpe ich in 10 PSI Schritten auf und ziehe sie nach jedem Schritt auseinander bis zum Druckausgleich.


Da ich mich mit der Rhythm Serie etwas beschäftigt habe, will ich hier anmerken dass es nur einen Typ von Air Shaft gibt. Zwar kann man den Air Shaft tauschen, aber praktisch nur um den Federweg zu verändern, nicht um quasi "Evol" (erweiterte Negativkammer) rückzubauen.
Die Luftkolben zwischen regulärer 34 und Rhythm unterscheiden sich in diversen Teilen. In der Seitenansicht sehen sich die komplett montierten Teile aber sehr ähnlich.
Vgl.:
2019 34 regulär: https://www.ridefox.com/fox17/img/help/page953-J5B7/2019-34-FLOAT-Air-Shaft-Assemblies.jpg
2019 34 Rhythm: https://www.ridefox.com/fox17/img/help/page953-J5B7/2019-34-Rhythm-Air-Shaft-Assemblies.jpg
Sorry dafür den alten Thread wieder auszugraben.


Auch bei der Rhythm baut sich mitunter Druck im Casting auf, den man so ablassen kann. Aber ein Indikator um diese Methode zu wählen ist eher das sich die Gabel zu hart anfühlt und trotz persönlich optimalem Luftdruck den SAG-Punkt nicht erreicht. Die Gabel hat faktisch eine Art zweite Positivkammer.

Was ist denn jetzt aus den Gabeln geworden? Speziell deine 140er mit 155mm Standrohrlänge ist ja kurios. 5mm extra kenne ich von meiner 100er Gabel jedoch auch.

Mein Senf bzgl. dem zu geringen Federweg: Ob das am geringen Druck in der Gabel deiner Frau liegt, kann ich nicht beurteilen. Es kann aber sein, dass der Druckausgleich zwischen den Kammern nicht stattfindet. Das hatte ich persönlich schon an meiner Rhythm Gabel (100er Gabel hing bei ~80). Es hilft hier die Gabel auseinanderzuziehen. Ich stelle mich dazu neben das Bike und halte die Gabel an der Oberseite der Brücke mit einer Hand während ich mit der anderen an der Unterseite der Gabelbrücke ziehe. Klappt der Druckausgleich zischt es kurz im Inneren der Gabel. Es gibt im Standrohr eine Art Kerbe (die voller Fett sein kann!) durch die nach wenigen Millimetern im Federweg der Druckausgleich stattfindet. Wenn ich meine Gabel mit Luft befülle, z.B. nach einem Service, dann pumpe ich in 10 PSI Schritten auf und ziehe sie nach jedem Schritt auseinander bis zum Druckausgleich.


Da ich mich mit der Rhythm Serie etwas beschäftigt habe, will ich hier anmerken dass es nur einen Typ von Air Shaft gibt. Zwar kann man den Air Shaft tauschen, aber praktisch nur um den Federweg zu verändern, nicht um quasi "Evol" (erweiterte Negativkammer) rückzubauen.
Die Luftkolben zwischen regulärer 34 und Rhythm unterscheiden sich in diversen Teilen. In der Seitenansicht sehen sich die komplett montierten Teile aber sehr ähnlich.
Vgl.:
2019 34 regulär: https://www.ridefox.com/fox17/img/help/page953-J5B7/2019-34-FLOAT-Air-Shaft-Assemblies.jpg
2019 34 Rhythm: https://www.ridefox.com/fox17/img/help/page953-J5B7/2019-34-Rhythm-Air-Shaft-Assemblies.jpg
Sorry dafür den alten Thread wieder auszugraben.


Auch bei der Rhythm baut sich mitunter Druck im Casting auf, den man so ablassen kann. Aber ein Indikator um diese Methode zu wählen ist eher das sich die Gabel zu hart anfühlt und trotz persönlich optimalem Luftdruck den SAG-Punkt nicht erreicht. Die Gabel hat faktisch eine Art zweite Positivkammer.

Was ist denn jetzt aus den Gabeln geworden? Speziell deine 140er mit 155mm Standrohrlänge ist ja kurios. 5mm extra kenne ich von meiner 100er Gabel jedoch auch.

Mein Senf bzgl. dem zu geringen Federweg: Ob das am geringen Druck in der Gabel deiner Frau liegt, kann ich nicht beurteilen. Es kann aber sein, dass der Druckausgleich zwischen den Kammern nicht stattfindet. Das hatte ich persönlich schon an meiner Rhythm Gabel (100er Gabel hing bei ~80). Es hilft hier die Gabel auseinanderzuziehen. Ich stelle mich dazu neben das Bike und halte die Gabel an der Oberseite der Brücke mit einer Hand während ich mit der anderen an der Unterseite der Gabelbrücke ziehe. Klappt der Druckausgleich zischt es kurz im Inneren der Gabel. Es gibt im Standrohr eine Art Kerbe (die voller Fett sein kann!) durch die nach wenigen Millimetern im Federweg der Druckausgleich stattfindet. Wenn ich meine Gabel mit Luft befülle, z.B. nach einem Service, dann pumpe ich in 10 PSI Schritten auf und ziehe sie nach jedem Schritt auseinander bis zum Druckausgleich.


Da ich mich mit der Rhythm Serie etwas beschäftigt habe, will ich hier anmerken dass es nur einen Typ von Air Shaft gibt. Zwar kann man den Air Shaft tauschen, aber praktisch nur um den Federweg zu verändern, nicht um quasi "Evol" (erweiterte Negativkammer) rückzubauen.
Die Luftkolben zwischen regulärer 34 und Rhythm unterscheiden sich in diversen Teilen. In der Seitenansicht sehen sich die komplett montierten Teile aber sehr ähnlich.
Vgl.:
2019 34 regulär: https://www.ridefox.com/fox17/img/help/page953-J5B7/2019-34-FLOAT-Air-Shaft-Assemblies.jpg
2019 34 Rhythm: https://www.ridefox.com/fox17/img/help/page953-J5B7/2019-34-Rhythm-Air-Shaft-Assemblies.jpg
Da hast du sicher Recht, die EVOL Kammer kann mit einen Schaft nicht einfach nachrüsten, man kann nur den Federweg verändern.
Dass du was an der EVOL Kammer ändern wolltest hatte ich nicht auf dem Radar.
 
Da hast du sicher Recht, die EVOL Kammer kann mit einen Schaft nicht einfach nachrüsten, man kann nur den Federweg verändern.
Dass du was an der EVOL Kammer ändern wolltest hatte ich nicht auf dem Radar.
So gleich wie die Explosionszeichnungen des regulären EVOL Kolbens und des der Rhythm aussieht, hat die Rhythm wohl auch eine erweiterte Luftkammer. Außerdem wurde die Gabel in so machen Komplettbike-Test als feinfühlig beschrieben. Ich habe persönlich den Vergleich zu den regulären Modellen nicht.
Irgendwer hier im Thread schlug vor, EVOL quasi rückgängig zu machen durch den Einbau eines alten Luftkolbens. Ob das für die Gabel der Frau des TE sinnvoll wäre, kann ich nicht beurteilen. Ich wollte nur anmerken das es bei der Rhythm eh nicht möglich ist.
 
Zurück