FOX Gabeln Lackieren?

Registriert
20. Mai 2007
Reaktionspunkte
124
Ort
MUC
Hallo,

wer hat Erfahrungen mit dem Lackieren von Fox Gabeln?
bei RS Gabeln würde ich sie einfach auseinander nehmen und Lackieren.
Dies Traue ich mir bei meiner Fox 36 Talas RC2 08 nicht zu.
nun über lege ich sie einfach ab zukleben und zu lackieren => Erfahrungen?
eine weitere Möglichkeit wäre sie zu Toxoholic zu schicken und dort Lackieren Lassen die ist nur Schweine Teuer.

Schreibt mir Bitte einfach mal eure Iden und Erfahrungen!

Danke! und LG Peter

PS: das habe ich noch gefunden: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=293233&highlight=fox+gabeln+Lackieren wo bekommt man bitte Fox Aufkleber für eine Gabel her?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mit selbst lackieren nur schlechte Erfahrungen gemacht.
Die Farbe hält einfach nicht auf Dauer - es kommt schnell zu Lackplatzern durch Steinschlag oder anecken.
Meiner Meinung nach ist Pulverbeschichten das einzig wahre um ein Fahrradteil vernünftig und langhaltig zu lackieren und mach das mal selber....
Ich würde da lieber das Geld investieren, da hat man dann länger was von und ärgert sich nicht 2 Wochen später über die ersten großen Lackschäden (bei mir zu der Zeit ohne großartigen Geländeeinsatz).
Zu dem Dekor kann ich dir leider keine Tipps geben.

MfG

Sylantkilla
 
eine weitere Möglichkeit wäre sie zu Toxoholic zu schicken und dort Lackieren Lassen die ist nur Schweine Teuer.

Schreibt mir Bitte einfach mal eure Iden und Erfahrungen!

"wenn wir neue aufkleber auf die gabel kleben, müssen wir neue dichtungen verbauen, weil das lösungsmittel von unseren aufkleber die alten dichtungen zerstört.
unsere dichtungen sind übrigens von der nasa auf der iss im weltraum auf tauglichkeit für downhill geprüft worden. deswegen kosten sie zwar dreimalsoviel wie normale dichtungen, aber auch nur wenn du 300 paar nimmst. bei einzelabnahme liegt der preis bei 98 euro plus kosten für den service.
service müssen wir immer machen, weil wir immer einen service machen. das lackieren kostet extra. wenn danach die farbe abblättert, liegst wohl am hinterbau, am wetter oder an der finanzkrise - wir können auf jeden fall nichts für die lack-qualität."


(Achtung: Dieser beitrag kann Spuren von Ironie enthalten)
 
Genau Dubbel :p

schuld sind immer die anderen. Und wenn nicht dann tritt automatisch wieder § 1 in Kraft.

Die Firmenphilosophie von Toxoholics werde ich mein Lebtag nicht verstehen:rolleyes:

Wundert mich eigentlich dass das Kartellamt da noch nicht angeklopft hat. So wie die ihr fastiges Monopol auf den Fox-Krempel ausnutzen.

Frechheit die Preise bei dem Service. Und trotzdem schickt jeder sein Zeug da hin. Werd ich au nicht verstehen.

Naja vielleicht ändert sich bei Fox jetzt ja auch die Export- und Preispolitik wo doch jetzt der große schwarze Retter an der Macht ist. Naj eigentlich is er eher klein aber egal.
 
Hallo,
professionelle Lackierung um die 50 Ecken gibbet bei bikecolours.de

Sind echt net die Jungs.

Und da gibbet ne ordentliche Pulverung.

Grüße Michi

bikecolours-webseite sagt:

"Was wir nicht pulvern können:

Carbonrahmen, geklebte Rahmen und Gabeln, Federgabeln und Teile davon, Lenker, Kunststoff- und Holzteile."


Ich würde ggf. auch gern ne Fox umfärben. Hat jemand Erfahrungen mit Toxo diesbezüglich? Mal abgesehen davon, dass es wohl teuer ist. Wie teuer ist teuer eigentlich?
 
Hat jemand den schon mal eine Fox 36 Talas zerlegt? den Zerlegt könnte man das teil ja zu jedem Lackierbetrieb bringen!

LG Peter
 
Durch das Pulvern verlierst du jeden Anspruch gegenüber dem Hersteller, das sollte dir klar sein.

Ansonsten ist die Fox wie so viele andere Gabeln auch aufgebaut, da ist nicht viel falsch zu machen. Halt die Dichtungen rausmachen, die vertragen die 150-200° C beim Pulvern nicht, evtl. auch noch die Buchsen. Gewinde sollten auch gut abgeklebt sein.

Schon mal hier reingeschaut? Da wurde schon eine Fox 36 Talas geschwärzt.
 
Das Lackieren bei Toxoholics kann ich bisher absolut nicht empfehlen.

1. Die Sache mit dem Preis wurde ja schon geklärt. Bei mir waren sie zwar so kulant, meine schon kurz gefahrene Gabel für den Preis der "Neugabel" zu lackieren, aber billig wurd es dadurch auch nicht.
2. Der alte Lack wird vorher nicht entfernt. Einfach schön über den alten Kram drüber. Wie einfach man 50g Mehrgewicht an eine Gabel zaubern kann ;)
3. Die Lackqualität. An den Ausfallern platzt das Zeug schon herrlich weg.
4. Verarbeitung. Würde sich im KFZ-Bereich kein Hinterhof-Betrieb erlauben, um die Ausfaller und in schlecht zugänglichen Ecken Orangenhaut vom Allerfeinsten, dazu wurde z.B. die Aufnahme für die Steckachse, deren Gewinde etc. nicht einmal sauber genug abgeklebt (zum Glück war die Farbe da dünn, daß ich es selbst machen konnte um die Gabel wieder in einen fahrbereiten Zustand zu versetzen).
5. Farbecht? In meinem Fall kam ein anderer Farbton raus, als ich eigentlich bestellt hatte. Nicht wild, bei dem Preis aber mehr als ärgerlich.

Bei einer Neugabel war's halt die Garantie, die mich dazu bewogen hatte. Wer es wagen möchte -> ich würde vorher abklären, daß alter Lack entfernt wird und würde die Gabel beim Eintreffen mehr als penibel überprüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab meine 09er Talas RLC jetzt Airbrushen lassen, ist super geworden:



Die Krone ist auch lackiert, sieht man in meinem Fotoalbum.
Das ganze ist klarlackiert und mit Schutzfolie beklebt, die ist fast unsichtbar.
Die Gabel wurde dazu nicht auseinandergenommen, nur die Knöpfe hab ich abgeschraubt.
Dann wurde das ganze sauber abgeklebt.
Das Ergebnis ist 1A, mit Steinschlägen hatte ich bis jetzt auch noch keine Probleme.
Die Feuertaufe hatte die Gabel über Ostern am Gardasee (insg. 3500Hm).
 
Hat ein Freund von mir gemacht, der hat nen Airbrushshop in München: http://www.realistic-airbrush.de/
War zum Freundschaftspreis, aber kostet auch so nicht mehr als 150€ inkl. Material.

Ich hab Ihm meine Gabel gegeben, und nur gesagt wie ichs ungefähr haben will. Der Schriftzug war Pflicht, und der Übergang mit den Ahornblättern auch. Den Rest hat er selber gemacht, sogar die Abstreifringe sind 100% * sauber. Das Geflecht in der Gabelbrücke ist auch schön von hinten reinlackiert, trotz eingebauter Standrohre.
So richtig Airbrushen ist es ja nicht, nur abkleben und drübersprühen.

Das weiße ist jedenfalls Wasserfarbe aus der Airbrushpistole, das Gunmetal Black ist Lack aus der Dose.
Hab zwar an den Tauchrohren Schutzfolie dran, aber durch den Klarlack schaut selbst die Gabelbrücke immer noch Top aus und glänzt schön.
Steinschläge habe ich keine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss diesen Thread nochmal aus der Versenkung holen.

Hat schonmal jemand eine Gabelbrücke neu lackieren lassen?
Was ist dabei zu beachten?

Ich hatte meine Federgabel demontiert, die Tauchrohreinheit und die Standrohreinheit getrennt und beide zum Ablaugen und Glasperlenstrahlen geschickt.
Man konnte aber dort lediglich die untere Einheit behandeln (chemisch entlacken und anschließend glasperlenbestrahlen), die obere mit der Gabelbrücke und den beiden Standrohren nicht, weil diese nicht ins Tauchbad gelegt werden durften.

Ist das ein Problem beim Neulackieren, dass auf der Gabelbrücke noch die alte Pulverbeschichtung (Farbe weiß) drauf ist?
Muss die zwingend vor einer Neulackierung runter, aufgerauht, entfernt werden? Reicht aufrauhen oder muß man gar nicht vorbehandeln?

Weiß jemand was?
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück