FOX Float RP23 120 mm Boost Valve Dämpfer kein Lockout?

Registriert
18. August 2011
Reaktionspunkte
21
Hallo,
heute ist das lang ersehnte neue Bike angekommen.

Da, die beiliegende Dokumentation nicht wirklich aufklärt über die Funktionen muss ich hier einmal um Rat fragen.

Hat der Dämpfer FOX Float RP23 120 mm Boost Valve kein Lockout?

Ich hab, wie ich es schon gewohnt bin ein rotes Rädchen und einen blauen Hebel. Neu sind ein blaues Dreieck mit 3 Nummern drauf. Je nachdem welche Zahl ich einstelle federt es unterschiedlich weich/stark ein erschließt sich mir aber noch nicht volständig.

Der blaue Hebel, welcher bei meinem alten DT Swiss * den Dämpfer total blockierte, scheint hier keine Funktion zu haben. Außer das es mal etwas weniger wippt, aber blockieren tut er gar nicht! Ist das normal?

Was bedeuten die Zahlen am Dreieck für normal sterbliche!

Ich werd nicht schlau aus dem Teil!
 
Lockout bei Dämpfern ist eigentlich etwas was man gerne vermeiden will, deswegen gibts Plattformdämpfungen. Beispiel Stufe hochfahren: Ein Lockout verhindert einfedern, das Hinterrrad bleibt hängen. Die Plattformdämpfung soll da aufmachen, damit das Hinderniss überwunden werden kann und Wippen beim Wiegetritt gerade noch nicht zum Einfedern führt. Also stellst du die Stufen 1-3 je nachdem ein, wei stark du die Plattformdämopfung beim Wiegetritt haben möchtest. Nachgiebigkeit und Zugstufe am besten ohne aktiviertes Pro Pedal einstellen und mal die Bedienungsanleitung lesen!
 
Ich hab die Bedienungsanleitung sehr wohl gelesen...
Da sind die Punkte in 4 knappen Sätzen abgefasst!
Schlauer war ich danach eben auch nicht.
Und dann folgen 6 Seiten Warnungen was man alles vermeiden soll, bezüglich Einbau etc. etc. etc.
 
das ProPedal funktionier nur wirklich gut wenn man a) Fährt, b) die Dämpfereinstellung stimmt und c) der richtige Grad vom ProPedal ausgewählt ist.
 
Die Propedalfunktion sperrt den Dämpfer auch nicht wie es ein Lockout täte, sondern verhindert nur das Wippen des Hinterbaus im Wiegetritt. Damit hat man auch bei schwierigem Gelände bergauf noch maximale Traktion.

Wenn dir diese Prinzip nicht zusagt, kannst du ja einen Float RL einbauen. Der hat Lockout.
 
Bin seit 2 Wochen auch Besitzer eines Bikes mit dem FOX Float RP23 120 mm Boost Valve Dämpfer. Bin noch Neuling im Bereich MTB und muß momentan noch ehrlich gestehen, dass ich den Unterschied null Komma null merke.

Hoffe das kommt mit der Zeit wenn ich ein wenig das bike kennen gelernt habe und öfters mit ihm unterwegs war.
 
Ich bin gestern ein Simplon Kibo Carbon test gefahren mit dem gleichen Dämpfer.

Ich konnte zwar sehr schön einen unterschied merken zwischen Hebel links und rechts (federt bei beiden Richtungen, in einer Richtung um einiges weniger) dafür merkte ich keinen Unterschied zwischen den Stufen 0 1 und 2.
Außerm war mir nicht klar wann 0 1 und 2 eingestellt war. Also ich wußte nicht obs jetzt nach oben oder nach unten oder sonst wo hinzeigen soll. Das rädchen lies sich auch nicht grad super verstellen. Muß man es herausziehen und drehen? Welche Richtung?
 
Der Hebel hin und her ist ja klar, da braucht man keine Erklärung. Hier merkt man auch den Unterschied.

Nur hab ich beim Rädchen nicht genau gewußt ob man es rausziehen muss oder nicht und wann welche Einstellung aktiv ist, abder man konnte drei verschiedene Einstellungen machen, aber ich hab nicht wirklich einen Unterschied gemerkt. Außerdem lies es sich nicht sonderlich leicht verstellen.

Auf deinen animierten Bild sieht man dass mans rausziehen muß, drehen und dann wieder reindrücken. So ungefähr hab ichs auch gemacht.
Aber was bedeutet 0? Keine Federung? Oder Hart?
Was bedeutet 2? viel Ferderung? Weich?

In welche Richtung muß die Zahl zeigen? Senkrecht nach oben? oder in Richtung des Hebel?
Das waren meine Fragen, aber ich werd mir mal die Anleitung durchlesen

Edit:
Hab die Anleitung gelesen, jetzt ist es mir klar. Vielleicht hatte ich den Hebel nicht auf Propedal gestellt und am Rädchen gedreht. War mir auch nicht bewußt dass es zweimal klickt pro Einstellung und dass man nur in Uhrzeigersinn drehen soll. Aber die Aussage "ausgehend davon, dass der ProPedal-Knopf in Richtung des Fahrers weist" ist für mich verwirrend.
Also wenn man aufs Rad drauf schaut dann im Uhrzeigersinn drehen wie wenn man eine normale Schraube reindrehen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit Februar diesen Jahres bin ich auch stolzer Besitzer dieses Dämpfers, eingebaut im "Ghost Lector 7700":D, und bin sehr zufrieden damit.
Die Funktion des blauen Hebels wurde ja schon erklärt (schaltet die Plattformdämpfung zu). Das Rädchen ist, wie ja schon erwähnt, heraus-zuziehen und dann in die gewünschte Stellung zu bringen, wobei "2" wenig Federung zulässt und "0" die Funktion des Dämpfers nur wenig einschränkt. Anschließend ist das Rädchen wieder einzudrücken.
Auf Asphalt, Schotterpisten und bergauf begrenze ich den Dämpfer mit dem Propedalhebel nach nechts (in Fahrtrichtung). Bin ich auf einem Trail unterwegs, oder befinde mich in einer Abfahrt wird der Dämpfer freigegeben.
Das Rädchen steht bei mir auf der "1", und lässt im Notfall dem RP23 etwas Spielraum. Als Markierung gilt der Propedalhebel.
Das einzige was mir fehlt, wäre eine Fernbedienung vom Lenker, aber da habe ich hier im Forum schon mal eine Eigenbaulösung gesehen. Vielleicht werde ich mir die mal bei mir dranbauen.

Grüße vom Frankenteam
 
Aktiv ist die Ziffer, die auf der Hebelpostion hinzeigt.

0 = Offen (Hebelpositon rechts, ProPedal ist nicht aktiv)
Hebelpositon links, ProPedal ist aktiv
1 = soft
2 = medium
3 = hart


Bei Adaptive Logic (Modell 2012) ist es etwas anders.
Dort kann man immer nur zur härtesten Stufe 3 (Hebelposition links) zuschalten.
0 = Offen (ProPedal ist nicht aktiv)
von 1 (soft) auf 3 (hart) (ProPedal ist immer aktiv)
von 2 (medium) auf 3 (hart) (ProPedal ist immer aktiv)
Hat den Vorteil, dass mit zwischen den ProPedalstufen zuschalten kann.




ProPedal/ Adaptiv Logic ist auch nur im LowSpeed Bereich der Druckstufe aktiv!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktiv ist die Ziffer, die auf der Hebelpostion hinzeigt.

0 = Offen (Hebelpositon rechts, ProPedal ist nicht aktiv)
Hebelpositon links, ProPedal ist aktiv
1 = soft
2 = medium
3 = hart


Bei Adaptive Logic (Modell 2012) ist es etwas anders.
Dort kann man immer nur zur härtesten Stufe 3 (Hebelposition links) zuschalten.
0 = Offen (ProPedal ist nicht aktiv)
von 1 (soft) auf 3 (hart) (ProPedal ist immer aktiv)
von 2 (medium) auf 3 (hart) (ProPedal ist immer aktiv)
Hat den Vorteil, dass mit zwischen den ProPedalstufen zuschalten kann.




ProPedal/ Adaptiv Logic ist auch nur im LowSpeed Bereich der Druckstufe aktiv!

das war echt hilfreich! Ich dachte auch schon, das was mit dem RP23 am neuen Bike nicht stimmt. Ich habe an einem Bike den alten RP23 und am anderen den neuen mit Adaptive Logic. Da gefällt mir der Alte aber fast besser, da der "Lockout" bzw. die stärkste Dämpfung 3 viel deutlicher zu spüren ist.
 
Das liegt dann aber an der ProPedal-Abstimmung.
hallo,
was meinst du mit Abstimmung, dass Setup des Dämpfers?
Bei mir ist beides in M aufgedruckt.

Soweit ich das gelesen habe, ist die Propedal Dämpfung ja nur eine Lowspeed Dämpfung.
Ich hatte es oberflächlich so getestet, dass ich mich aufs Bike gestellt habe und immer ruckartig auf den Sattel * habe fallen lassen. Hier habe ich zwischen offenHebel links =0 und zu Hebel rechts =3 nur einen sehr geringen unterschied gemerkt. Wenn man es so testet, kommt aber wahrscheinlich keine LOWspeed Dämpfung zum einsatz, da der Dämpfer auf macht!?
 


Hay,

nachdem nun anhand deiner Grafik alles etwas einfacher zu verstehen geht, habe ich noch eine andere Frage.

1.) Mich interessiert ob man diese Anleitung auch auf "Deutsch" bekommt?

http://www.ridefox.com/fox_tech_cent...ATfactory.html

2.) Und wie verhält es sich mit den Drücken.

* max / min. Druck
* kann man den Dämpfer kaputt machen, indem man zu viel Druck verwendet / es versucht?
 
Hier mal eine deutsche Seite für den 2007er RP23, die Werte und überhaupt die Bedienung dürften ähnlich sein, also 50-300PSi.

http://www.ridefox.com/fox_tech_center/owners_manuals/07/ger/d_mpfers/float_rp23.htm

Nur die Logik des Pro-Pedal-Hebels haben sie geändert, beim neuen wird also nicht mehr zwischen offen und einstellbarer Low-Speed-Dämpfung/ Plattform umgeschaltet, sondern zwischen einstellbarer minimaler und nicht einstellbarer maximaler Dämpfung.

Und: Ja, mit zu viel Druck kannste dir die Dichtungen zerstören.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück