Fox Float DPS Evol Dämpfer nicht für Fahrer >80kg geeignet?

Registriert
13. Januar 2013
Reaktionspunkte
24
Ort
Tecklenburger Land (NRW)
Hallo, ich habe an meinem Canyon Spectral 9.0 SL einen Fox Float Factory Evol Dämpfer.
Leider scheint der nicht für mein Gewicht (ca. 85kg) geeignet zu sein. Trotz 240 PSI sackt der Dämpfer beim Fahren deutlich mehr als ca. 25-30% durch. Ganz Durchschlagen tut er zwar nie und auch im offenen Modus däpmft er butterweich, doch mich stört es, dass der Dämpfer im mittleren Modus und meinen normalen Trails bereits auf ca. 40% durchsackt.
Vielmehr Druck oberhalb von 240 PSI ist dauerhaft kaum reinzubringen.
 
Hallo, ich habe an meinem Canyon Spectral 9.0 SL einen Fox Float Factory Evol Dämpfer.
Leider scheint der nicht für mein Gewicht (ca. 85kg) geeignet zu sein. Trotz 240 PSI sackt der Dämpfer beim Fahren deutlich mehr als ca. 25-30% durch. Ganz Durchschlagen tut er zwar nie und auch im offenen Modus däpmft er butterweich, doch mich stört es, dass der Dämpfer im mittleren Modus und meinen normalen Trails bereits auf ca. 40% durchsackt.
Vielmehr Druck oberhalb von 240 PSI ist dauerhaft kaum reinzubringen.
Ich denke du brauchst eine andere Pumpe, schließlich verkraftet er 300psi.
 
Lässt sich sicher nicht 1:1 vergleichen, aber ich fahre den Dämpfer in einem Neuron mit 260 psi (@90 kg netto ;-) ohne Probleme. Habe kürzlich den 0.8 in³ Volume Spacer gegen einen 0.6 in³ getauscht, da bei korrektem Sag (Einstellung bei offener Druckstufe) bei meiner Fahrweise der Federweg nicht genutzt wurde.
 
Hallo, ich habe an meinem Canyon Spectral 9.0 SL einen Fox Float Factory Evol Dämpfer.
Leider scheint der nicht für mein Gewicht (ca. 85kg) geeignet zu sein. Trotz 240 PSI sackt der Dämpfer beim Fahren deutlich mehr als ca. 25-30% durch. Ganz Durchschlagen tut er zwar nie und auch im offenen Modus däpmft er butterweich, doch mich stört es, dass der Dämpfer im mittleren Modus und meinen normalen Trails bereits auf ca. 40% durchsackt.
Vielmehr Druck oberhalb von 240 PSI ist dauerhaft kaum reinzubringen.
Mit Volumenspacer spielen, sofern nicht schon der größte verbaut ist.
 
Lässt sich sicher nicht 1:1 vergleichen, aber ich fahre den Dämpfer in einem Neuron mit 260 psi (@90 kg netto ;-) ohne Probleme. Habe kürzlich den 0.8 in³ Volume Spacer gegen einen 0.6 in³ getauscht, da bei korrektem Sag (Einstellung bei offener Druckstufe) bei meiner Fahrweise der Federweg nicht genutzt wurde.

Bei meinen Dämpfer war kein Spacer verbaut, obwohl Rahmengröße XL. Eigentlich sollte man bei XL davon ausgehen, dass das Fahrergewicht i.d.R. nicht unter 80 kg ist. Ich habe nun erstmals einen 0.6 in³-Spacer verbaut. Leider keinerlei Veränderung.
 
Meine Pumpe kann schon über 300 PSI, aber ich meine andere fahren den Dämpfer mit weniger Druck bei gleichem Gewicht.
Wieviel Druck ein Dämpfer braucht ist vom Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus abhängig, also nicht direkt mit den Kollegen vergleichbar.
Zudem gibt es den Dämpfer mit einer großen Luftkammer (arbeitet eher linear und braucht viel Druck) und einer kleinen Luftkammer (arbeitet eher progressiv und braucht weniger Druck).

Die Geschichte mit den Volumenspacern kennst du?
 
Bei meinen Dämpfer war kein Spacer verbaut, obwohl Rahmengröße XL. Eigentlich sollte man bei XL davon ausgehen, dass das Fahrergewicht i.d.R. nicht unter 80 kg ist. Ich habe nun erstmals einen 0.6 in³-Spacer verbaut. Leider keinerlei Veränderung.
Keine Veränderung vom Druck her, aber an der Progression sollte sich schon was getan haben?
Ansonsten gibts ja noch den 0.8er und 0.9er Spacer. Reicht das auch nicht, brauchst du n Dämpfer mit mehr Druckstufe
 
Bei meinen Dämpfer war kein Spacer verbaut, obwohl Rahmengröße XL. Eigentlich sollte man bei XL davon ausgehen, dass das Fahrergewicht i.d.R. nicht unter 80 kg ist. Ich habe nun erstmals einen 0.6 in³-Spacer verbaut. Leider keinerlei Veränderung.
Die Bikehersteller verbauen eher kleinere Spacer damit jeder sieht wie der Hinterbau arbeitet.
Für schwere Fahrer bedeutet das oft dass er einen großen Spacer einsetzen muss.
 
Die ID lautet: C2QG
Das Teil hast du:
2016, FLOAT DPS, F-S, K, 3pos-Adj Evol LV, Canyon, M33 - Spectral CF, 7.500, 2.000, CM, RM, Climb L, Orange Logo

Also eine große Luftkammer (LV), Zugstufe Medium, Druckstufe Medium, Climbmodus light.

Was machst du?

1. Vernünftige Pumpe kaufen
2. ggf. größeren Spacer
3. wenn alle Stricke reißen den Dämpfer zu Fox schicken und die Druckstufe auf Firm umbauen lassen (aber soweit bist du noch nicht)
 
Die Spacer wirken sich doch auf das letzte Drittel vom Federweg aus. Durchschläge hat er keine also warum größere/mehr Spacer? Er braucht mehr Druck. Vielleicht auch mehr Dämpfung in der Druckstufe.
 
Hallo

Du schreibst, das der Dämpfer bei Trails schon bis 40% durchrauscht. ??

Das ist die Aufgabe eines Dämpfers. Du hast immer noch ca. 60% zur Verfügung. Wahrscheinlich arbeitet das Fahrwerk progressiv.
Solange der Dämpfer nicht durchschlägt ist alles gut, gerade weil du schreibst er dämpft butterweich.

Bei meinem Bergamont Contrail nutze ich ca. 60-80% des Federweges bei normalen Trails (bei 30% SAG), und mir ist er noch nie durchgeschlagen. Auch FOX DPS Evol. 190/51mm
 
Hallo, ich habe an meinem Canyon Spectral 9.0 SL einen Fox Float Factory Evol Dämpfer.
Leider scheint der nicht für mein Gewicht (ca. 85kg) geeignet zu sein. Trotz 240 PSI sackt der Dämpfer beim Fahren deutlich mehr als ca. 25-30% durch. Ganz Durchschlagen tut er zwar nie und auch im offenen Modus däpmft er butterweich, doch mich stört es, dass der Dämpfer im mittleren Modus und meinen normalen Trails bereits auf ca. 40% durchsackt.
Vielmehr Druck oberhalb von 240 PSI ist dauerhaft kaum reinzubringen.

Wie oben schon geschrieben bitte erstmal genauer beschrieben was du mit durchsacken meinst?
Hast du bei 240 psi 25-30% Sag und der Dämpfer nutzt auf normalen Trails ca. 40% Federweg? Falls ja passt doch alles, nen Fully ist kein Hardtail. Klingt erst mal so als ob noch etwas einlesen in die Materie Fully bzw. Abstimmung der Federelemente nicht schaden würde (also nicht falsch verstehen, musste sich jeder mal einarbeiten).
 
Vermutlich habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich versuche es noch einmal:

Ich stelle den Sag anhand des Druckes ein und auch alle anderen Einstellungen (Zug, etc.) des Factory stelle ich exakt nach der Anleitung ein. Als Sag bekomme ich bei ca. 240 PSI ca. 25-30% hin. Sobald ich dann jedoch mit dem Bike fahre, habe ich das Gefühl, dass der Dämpfer noch weiter absackt, ohne große Wippbewegungen zu machen. Wenn es dann bergauf geht bzw. auch nur Straße rauf, habe ich nochmals das Gefühl und zumindest sieht es auch optisch von der Fahrerposition aus (ich kann ja nicht seitlich zum Dämpfer gucken), dass der Dämpfer auch bei bergauf nochmals einsackt. Insgesamt habe ich das Gefühl, dass ich dann mit 40-50% Sag fahre, ohne erst den Dämpfer auf einem Trail gefordert zu haben.

Alles klar :confused: (sorry, anders kann ich es nicht umschreiben)
 
Den Sag in stehender oder sitzender Position gemessen?
I.d.R macht man Gabel im Stehen und Hinterbau im Sitzen. Wenn du den Sag im stehen eingestellt hast, dann sackt er beim sitzen/pedalieren natürlich noch nen gutes Stück ab (weil du dann ne andere Gewichtsverteilung hast).
 
Also fassen wir zusammen, dir ist dein Dämpfer zu Weich. Wie passt man Noch gleich die Feder Härte an?
 
Also ich habe ein viel schwereres Canyon Spectral On, und da sackt nix ab, Dämpfung sogar geringer nur LCL,LRL.
Druck sind bei 88kg 215-220psi, andere Geo, anderer Hinterbau, dein wert klingt also ok.
Frag mich grad woher ich den Wert habe, irgendein beiliegendes Manual.

Dein Problem klingt irgendwie nach nem Fehler, Druckausgleich der beiden Kammern?
Schon probiert den Druck ganz abzulassen und neu aufpumpen, dabei alle 50psi durchfedern?
 
Meine Diagnose (falls der Dämpfer korrekt arbeitet, Defekte lass ich mal weg):
Ich stelle den Sag anhand des Druckes ein und auch alle anderen Einstellungen (Zug, etc.) des Factory stelle ich exakt nach der Anleitung ein.
Nicht gut. Die Anleitungen sind normalerweise gerade mal als Schätzeisen zu verwenden. Eine saubere Einstellung bekommst du nur über persönliche Vorlieben und viel Gefühl.
Als Sag bekomme ich bei ca. 240 PSI ca. 25-30% hin.
Hört sich schon gut an. Wieviel Sag optimal ist, hängt von den persönlichen Vorlieben und von der Hinterbaukinematik ab. Was sagt Canyon dazu?
Sobald ich dann jedoch mit dem Bike fahre, habe ich das Gefühl, dass der Dämpfer noch weiter absackt, ohne große Wippbewegungen zu machen.
Jetzt wird's interessant: Hast du beim Einstellen vom Sag (bzw. Luftdruck) alle Dämpungsschrauben auf ganz offen gedreht? Wenn du den Druck mit geschlossener Druckstufe einstellst, geht der durch die Druckstufe nicht so weit runter, wie er vom Druck her sein müsste. Beim Fahren hast du durch die unvermeidbaren Unwuchtigkeiten ("Wippen") mehr Druck als beim Einstellen, der Dämpfer komprimiert weiter und kommt wegen der Zugstufe nicht so weit raus. Deshalb: Beim Druck einstellen unbedingt mal alle Dämpfungen (Druck- und Zugstufe, die Zugstufe könnte auch die Druckstufe beeinflussen) ganz auf drehen.
dass der Dämpfer auch bei bergauf nochmals einsackt.
Das ist korrekt. Durch die Achslastverlagerung beim Bergauffahren hast du mehr Last nach hinten, also sackt der Hinterbau weiter ein. Das ist zwar nicht gewünscht, aber nur durch etwas mehr technischen Aufwand zu beheben. Genau deswegen hat Bionicon die komische Verstellung gebaut, und auch diese Spezialdämpfer von Cannondale (und ich meine auch von Scott) mit zwei Luftkammern gehen dahin, beim Bergauffahren die Luftkammer massiv zu beschränken, damit der Hinterbau deutlich höher im Federweg steht.
Insgesamt habe ich das Gefühl, dass ich dann mit 40-50% Sag fahre, ohne erst den Dämpfer auf einem Trail gefordert zu haben.
Wenn ich dein "dann" mal mit "bergauf" interpretiere, wäre das also möglich, und auch in Grenzen richtig. Ich nehme aber an, dass du die Trails nicht heftig bergauf fährst, sondern bergab. Insofern ist der Sag beim Bergauffahren unwichtig. Wichtig ist nur, wie die Sache auf den Trails bergab aussieht. Deshalb wird auch häufig empfohlen, den Druck bzw. Sag im Stehen einzustellen, weil das die übliche Stellung beim Trail fahren ist.
 
@TE

ich verstehe nicht ganz, wo Dein Problem ist !? Der Dämpfer hat einen Einstellbereich bis 300 psi, also kann man den auch nutzen.

Der DPS Evol (Extravolumen) hat mehr Volumen, damit dieser um einiges weicher ansprechen kann, weil mehr Luft sich leichter komprimieren lässt und damit weniger progressiv reagiert. Ist doch ne gute Sache, wenn man nicht als Racer unterwegs ist.
Ein Sag von 30% in der Ebene ist auch vollkommen OK. Und daß der Dämpfer am Berg durch die Gewichtsverlagerung nach hinten etwas mehr einsackt ist doch auch vollkommen logisch und normal. Und wenn Du mal genau hinschaust, dann wirst Du bemerken, daß die Gabel bergauf dagegen mehr aus dem Federweg herauskommt, weil die Gabel bergauf entlastet wird. Auch das ist normal.
Falls Dir der Dämpfer zu fluffig arbeitet, dann kannst Du wie obern schon beschrieben, Volumenspacer reingeben, um das Luftvolumen zu verringern, um damit mehr Progressivität herzustellen. Dann reagiert der aber auch im DH progressiver, und nicht mehr so geschmeidig.

Ich fahre auch einen DPS Evol an einem anderen Rad, andere Geo, mit 260 psi, bei ähnlichem Gewicht. Das Ansprechverhalten des Evol-Dämpfers finde ich super. Aber alles Geschmacksache ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück