Fox Float 34 (Evolution 2014) Air Spring Upgrade

knetis

MacGyver
Registriert
11. September 2008
Reaktionspunkte
197
Ort
Nürnberg
Hallo zusammen,

Ich habe hier mal wieder etwas zum basteln gehabt und wollte euch daran teilhaben lassen:

Gabel: FOX Float Evolution 160 mm (Cube OEM) mit CTD Remote

Upgrade: Fox Racing Shox Float Upgradekit für 34 CTD 26" / 27,5" Modell 2013-2015
160 mm: 820-01-402-KIT

Das KIT soll die Technik der 36er in die 34er bringen...:anbet: mal sehen.

upload_2016-9-16_22-32-59.png


Da Sowieso mal ein kleiner Service fällig war habe ich mir zum neuen "Gold Öl" noch die neue Luftkammer geholt, da mir die Gabel immer entweder zu bockig war oder mit minimal weniger Druck "durchgerauscht" ist. Zudem kann ich bei der neuen per Spacer mit der Progression spielen.

Ablauf:

Zuerst muss man die alte Luftkammer entfernen. Die Anleitung auf der FOX HP ist absolut super

http://www.ridefox.com/help.php?m=bike&id=678

Wer noch nie einen Gabelservice o.ä. gemacht hat sollte evtl. die Gabel zum Service schicken und es dort machen lassen.

Also wie beim Service Gabel auf,, Öl raus und der Luftkammer das Innenleben entrissen. Easy!
Anschliessend die neuen Teile ausgepackt und die erste Frage. In der Anleitung steht "160mm =1 Spacer". Sind nun die blauen Luftspacer gemeint :ka:..
Erst mal 2 (von 4) draufgelassen und alles wieder zusammengebaut.
Als es dann ans Öl einfüllen ging stolperte ich über zwei widersprüchliche Angaben.
"Air Spring Side 10ccl" stand in der Upgrade Anleitung und weitere Informationen einem Link in dem stand: "Air Sring Side 30ccl und Damper Side 30ccl". :ka::ka:


Also FOX angerufen und gefragt: "Wie viele Luftspacer kann ich fahren und wie viel Öl je Seite beim sog. Lower Leg Service?"

Zitat FOX (Hab ich mir eben gemerkt..): "... so viele Spacer (Blau) wie du magst wird halt dann schon sehr progressiv!
In jede Seite gehören 30ccl (Neues Gold 20wt)."


Also gesagt getan und Alles wieder zusammen gebaut.

Das erste rumdrücken und probesitzen im Keller war zumindest vielversprechend. Ich werde berichten...

(Wenn es jemanden interessiert. Und wenn ich doppelposte tut es mir leid, ich hab nix dergleichen gefunden)
 

Anhänge

  • upload_2016-9-16_22-32-59.png
    upload_2016-9-16_22-32-59.png
    87,8 KB · Aufrufe: 1.880
Zuletzt bearbeitet:
Also die erste Ausfahrt, trotz Dauerregen, wäre absolviert.

Die Gabel hat durch den Umbau ein deutlich sensibleres Ansprechverhalten als zuvor. Die Investition hat sich, gemessen am Neupreis einer 34er oder gar 36er, auf jeden Fall gelohnt.
Zudem hat mich der Umbau, mit satten -100g ( in Worten: "Minus einhundert Gramm";)), auch gewichtsmässig positiv überrascht.

Bis jetzt:
-leichter
-besseres Ansprechen
-Druck kann endlich eingestellt werden (vorher gab es nur angenehm aber rauscht durch oder bretthart. Und das bei 5 psi Differenz.)

Ich kann es nur empfehlen.
 
Danke für den Erfahrungsbericht... bin auch am überlegen umzubauen.

Laut Upgrade Anleitung werden neue staubabstreifer benötigt? Hast du diese verbaut? Sind die anders?

10 oder 30cc Öl ist aber schon nen Unterschied! Ist Fox der Fehler in der Anleitung bekannt?
 
Die sind noch super in Ordnung, also hab ich sie mal gelassen. Und ausserdem finde ich da 40€ ziemlich happig...wollte mich bis zum nächsten Service mal nach Alternativen umsehen. Ob es seitdem einen Unterschied gibt weiß ich allerdings nicht...

Naja ich habs beim Telefonat detailliert beschrieben, also woher ich welche Info habe, mal sehen ob da mehr verwirrte anrufen :winken:.

Also wenn man den Service selber machen kann ist der Aufwand minimal größer, den Aufpreis hat man einmalig und kann noch an der Progression rumspielen...fühlt sich an wie eine neue gabel mit alten Decals.

Ich kann den Umbau nur empfehlen.
 
Abstreifer muss du nur wechseln wenn sie undicht sind.
Und das Fox Gold gibt es jetzt auch kleinen Gebinden.

Kein Fett an die Abstreifer, nur Öl zur Schmierung!
In die Luftkammer vor dem Verschließen einfach noch 1- 2ml Fox Gold geben- damit das Fett etwas dünner wird und nach der Fahrt wieder in der Kammer runterrutscht.
Aber die Luftkammer nicht nur mit Öl schmieren!
 
Abstreifer muss du nur wechseln wenn sie undicht sind.
Und das Fox Gold gibt es jetzt auch kleinen Gebinden.

Kein Fett an die Abstreifer, nur Öl zur Schmierung!
In die Luftkammer vor dem Verschließen einfach noch 1- 2ml Fox Gold geben- damit das Fett etwas dünner wird und nach der Fahrt wieder in der Kammer runterrutscht.
Aber die Luftkammer nicht nur mit Öl schmieren!

Eben, warum wechseln wenn die noch gut sind.
Ja ich hab 250 ml bestellt, das sollte für ein paar Mal reichen.
Naja ein wenig Fett kann auch auf den abstreifen nicht schaden ;). Aber im Prinzip kann man nach Anleitung (fast) nix falsch machen.
 
Eben, warum wechseln wenn die noch gut sind.
Ja ich hab 250 ml bestellt, das sollte für ein paar Mal reichen.
Naja ein wenig Fett kann auch auf den abstreifen nicht schaden ;). Aber im Prinzip kann man nach Anleitung (fast) nix falsch machen.
Die Abstreifer sind ja jetzt serienmäßig von SKF.

Im Gegensatz zu den Alten Abstreifern sind die neuen SKF nicht mehr werkseitig mit Fett vorgeschmiert.
Fox hat mir empfohlen kein Fett zu verwenden, nur das Fox Gold.
Es habe schon seinen Sinn dass die SKF ohne Fett geliefert würden.

Und seitdem läuft meine Gabel noch geschmeidiger.
 
Ich möchte mich mal in diese ältere Unterhaltung einklinken.
Momentan habe ich eine Talas 34 FIT CTD aus 2013 mit dem selben Umbau auf Float, wie hier beschrieben.
Nun würde ich gern die FIT CTD Kartusche gegen die aktuelle FIT 4 E16 tauschen (lassen - überlege noch).
Das Netz gibt leider kaum oder keine Eindrücke zu den Unterschieden zwischen den beiden Kartuschen her.
Habt ihr hier Erfahrungen/Vergleiche und würde das verbaute Float Kit auch vernünftig mit der aktuellen FIT 4 zusammen arbeiten?

Thanks im Voraus.
 
Ich möchte mich mal in diese ältere Unterhaltung einklinken.
Momentan habe ich eine Talas 34 FIT CTD aus 2013 mit dem selben Umbau auf Float, wie hier beschrieben.
Nun würde ich gern die FIT CTD Kartusche gegen die aktuelle FIT 4 E16 tauschen (lassen - überlege noch).
Das Netz gibt leider kaum oder keine Eindrücke zu den Unterschieden zwischen den beiden Kartuschen her.
Habt ihr hier Erfahrungen/Vergleiche und würde das verbaute Float Kit auch vernünftig mit der aktuellen FIT 4 zusammen arbeiten?

Thanks im Voraus.
Du hast da keine Info zum Unterschied der beiden Kartuschen gefunden?
Das ist ein großer Unterschied!
http://www.bikemag.com/gear/compone...t-ride-foxs-new-e16-tune/#oLztKBl2bDI7ASMf.97

Ein Kollege hat das vor ein paar Tagen gemacht:
https://www.mtb-news.de/forum/t/rotwild-ritter-wo-seid-ihr-teil-2.490358/page-620
 
Unterschiede zw. den beiden Kartuschen werden im Netz propagiert. Ich wollte aber eine User Rückmeldung bei der ein Umbau als Basis dient und nicht zwei Gabeln (alt/neu) verglichen werden.
Danke für den Link im IBC. Das hat schon mal geholfen.
Der Link vom bikemag war der ausschlaggebende Artikel für mich überhaupt den Umbau auf die FIT4 E16 durchzuführen.
Ich werd das mal weiter ins Auge fassen.
Fox meinte der Umbau kostet 20€ + Kartusche€.
Im Grunde ist der Umbau sehr einfach. Ich weiß nur nicht wieviel Öl nun verwendet wird. Gerade weil ich ja keinen einfachen Service mache sonder das Casting einer Gabel aus 2013 mit der Kartusche aus 2017 verheiraten will. Da kann ich mich doch sicher nicht an die Standard Service Angaben halten?
 
Es sind nur Teile bis Modelljahr 2015 abwärtskompatibel. Ab Modell 2016 nicht mehr.
Für ältere Modelljahre (<2016) gibt es spezifische Upgrade-Teile (RETRO-Teile)!
http://www.ridefox.com/help.php?m=bike&id=564

34mm Part Information
New for 2016:

Completely New chassis for 2016 No 2015 parts are compatible (new common UT length for 27.5/29)
Shared components through all wheel sizes Not backwards compatible
New 15x110QR options available Not backwards compatible, requires new damper removal tool
New 15x110QR 27.5+ Available Not backwards compatible
Dust Wipers Must use new no-flange dust wipers, flanged dust wipers are not compatible
Travel Adjustment No travel adjust capability within product. Must swap FLOAT NA2 air shaft assembly to change travel.
Air Volume Spacers Can change compression ratio. Recommended to add when adjusting travel down (see chart)
New Talas Cartridges Not backwards compatible

2015 parts not compatible with 2016 forks!



34mm RETRO Performance FIT4 (For 2012-2015 34mm Chassis)

2012-2015 34mm Fork- Upgrading to the FLOAT NA Air Spring
34mm FLOAT NA2

http://www.ridefox.com/help.php?m=bike&id=678

2012-2015 34mm FLOAT and TALAS forks can be upgraded with a version of the award-winning FLOAT NA air spring system currently used in the 36mm forks. The FLOAT NA air spring system makes internal travel changes easy and reduces the force to initiate travel, providing excellent sensitivity and small bump compliance for all riders and all pressure settings.

When upgrading to the FLOAT NA air spring system, you may not increase travel of your fork unless you do not exceed the maximum travel of the damper and chassis that originally came in your fork. You may inquire as to the max travel of your damper by contacting FOX with your forks serial number or 4-digit product code.

You must install the new no-flange dust wipers when upgrading to the FLOAT NA air spring system. Installation instructions are in the procedure below. 34mm no-flange dust wipers, foam rings, and the required crush washers can be found in kit: PN 803-00-945.

To upgrade an existing 2012-2015 34mm fork with the FLOAT NA Air Spring System, order one of the kits listed below. Each kit will contain all of the necessary air spring parts needed to convert an existing fork. The kit will come pre-configured for the travel being purchased and will include any needed neg plate spacers. The Transfer shaft will be pre-set in the Transfer Hole location appropriate for the travel being purchased.
 
Zuletzt bearbeitet:
@HorstMaria

Ich habe Anfang des Jahres eine 34er Talas CTD von 2013 komplett auf 2017 umgerüstet.

Ich kann dir zeitnah ein ausführlichen Bericht schreiben.

Bin dieses Jahr sehr sehr sehr schlecht in die Saison gestartet.... viel geschäftlich, oder ständig schlechtes Wetter und erwarteten Nachwuchs haben mich bisher abgehalten.

Sobald ich einige Erfahrungswerte habe, schreibe ich hier rein.

Zu deiner Frage: Je 10ml Fox Gold ins Casting.
In die Luftkammer einen Fingerhut RSP Slick -Kick Gabelfett plus 3ml Fox Gold.
 
Also ich habe an meiner 2014/15er 34 sowohl air spring als auch FIT4 Kartusche verbaut und bin von dem Umbau begeistert.

Ansprechverhalten ist besser, sie ist leichter, besser einstellbar durch spacer und Einfach ist es auch noch...
 
Weiß jemand, wie hier der Lufttransfer von der Positivkammer in die Negativkammer funktioniert? Die 2016+ Modelle haben dazu ja eine Nut im Standrohr. Sitzt die Nut beim Umrüstkit auf der Kolbenstange?
Ganz günstig ist die Umrüstung ja nicht - vielleicht bringt ja irgend jemand mal einen Stahlfeder-Kit raus. CR Conception zb oder so. ;)
 
@XDennisX

Da bin ich jetzt aber gespannt. Ich hab auch schon mit Fox Kontakt aufgenommen, man hat mir zum Schluß das 820-08-696-Kit empfohlen.
Welches FIT4 Kit hast du verbaut.

Den Meinungen nach scheint sich der Umbau also auf jeden Fall zu lohnen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
@HorstMaria

Genau das... habe aber beide Seiten getauscht.
Bin vorhin ne runde zum Fahren gekommen... richtiges Fazit kann ich erst machen, wenn ichs endlich in meinen Bikepark geschafft habe.

Die Gabel fühlt sich natürlich besser an... aber ich muss das bei höherer Geschwindigkeit und Bremswellen testen.

Was mir aber deutlich auffällt... der "Ausfeder"-Komfort ist einfach besser... bzw. die Gabel hält viel besser Bodenkontakt.

Da ich noch nicht im Park war, kann ich über die Ausnutzung des gesamten Federwegs nich nichts sagen... hier lag hauptsächlich das Problem vor dem Upgrade.

Zudem hab ich fast zeitgleich auf den Float X gewechselt. Deswegen bin ich nicht ganz aussagekräftig,da dich das bike dadurch natürlich auch nochmals anders fährt.

Frag mal @Maledivo, er hat auch erst das Upgrade gemacht und fährt sehr regelmäßig.
 
Dass die neue FIT 4 Kartusche so am Boden klebt kann man sich hier erklären lassen:

Oder man fährt einfach und hat Spaß....
 
Habe zwar nur auf einer Seite ausgetauscht (Dämpferseite) -durch Fit4 habe ich viel besseres Ansprechverhalten der Gabel gespürt.

Es wirkt sensibler und zugleich sehr schluckfreudig - fahre seitdem noch schneller und vor allem viel sicherer.

Heute könnte ich für die Air-Seite holen:

Fox Gabel - Air-Seite - Online.jpg


Werde demnächst dann berichten! Bin aber schon sehr zuversichtlich - jedenfalls weiß ich dass ich dadurch mindestens 100 gr. spare :lol:

@HorstMaria, wenn Du Fragen hast - nur zu!!! :daumen:
 

Anhänge

  • Fox Gabel - Air-Seite - Online.jpg
    Fox Gabel - Air-Seite - Online.jpg
    202,1 KB · Aufrufe: 726
Der Airshaft Kit im Bild oben sieht etwas anders aus im Bereich der Negativ-Kammer abwärts soweit ich mich erinnere im Vergleich zum 2016er Airshaft.
Edit: Ok, für ein 2015er Modell gibt es ein anderes Kit, wo das Transferport ja im Airshaft sein muss.

Das Schluckverhalten der FIT4 Dämpfung ist aus meiner Sicht sehr gut und gibt sehr viel Sicherheit. Im Bereich von 1-2 Clicks von der FOX Einstellempfehlung passt es optimal.
Die volle Performance leistet die Gabel (im OPEN Mode) meinem Empfinden nach, wenn man mit relativ viel Druck am Lenker und Speed im DH über die Wellen geht bzw. bei Bremswellen voll drauf bleibt. Das heisst, ein Entlasten und Ausgleichen durch die Hände (falls überhaupt möglich) kann sogar kontraproduktiv sein. Also mit Druck am Lenker dämpft (Druckstufe) und klebt (Zugstufe) das sehr gut.
Bei wenig Druck am Lenker (im Flachen) kann es dann etwas "bockig" wirken.
Das wurde allerdings schon relativ gut optimiert durch den 2017er E16 Tune (Shimstack).
Weiters ist der Factory Shimstack anders (härter) abgestimmt als der Performance Shimstack - zumindest war das 2016 so.
Erfahrungen mit 2016er Fox F34 FIT4 Performance/Factory
Einen Vergleich zu früheren 34er Modellen habe ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück