Fox Factory Fit4 100mm für 500€ - guter Kauf? Fünf Varianten gelistet - wer erklärt mit den Unterschied?

Grummbeerbauer

Materialfahrer
Registriert
4. April 2022
Reaktionspunkte
234
Hi,

ich schaue mich für eine schrittweisen Umbau eines Hardtails von QR auf Boost nach 100mm-Federgabeln um. Eigentlich sollte das ne eher günstige Sache werden (ich wollte einfach die Non-Boost Judy Silver durch eine in Boost ersetzen), dann bin ich bei Bike-Discount auf "eine" (s.u.) Fox Factory Fit4 für 500€ gestoßen - scheint mir ein ziemlich guter Preis zu sein. Kashima-Geifer getriggert. 🤤
Was meint ihr - guter Kauf?

Dummerweise gibt es nicht einen Artikel dieser Art, sondern 5 "verschiedene" (!?) "32 K Float StepCast 29" Factory FIT4 100". Die Angaben in der Artikelbezeichnung, Beschreibung und beim Lieferumfang sind teilweise widersprüchlich, aber oft quasi identisch. Alle ohne OVP - da fragt man sich, wo diese ganzen Teile herkommen - von unverkauften Radon-Bikes?

(1) Fox Racing Shox 32 K Float StepCast 29" Factory FIT4 100 Remote Tapared Kabolt Boost - die hat als einzige einen echten Unterschied zu den anderen 4: "Offset 44mm". Das angeblich ne 15x100mm-Steckachse mitgeliefert wird, halte ich mal für einen Fehler, max. empfohlene Bremsscheibengröße 180mm
(2) Fox Racing Shox 32 K Float StepCast 29" Factory FIT4 100 Remote Tapared Kabolt Boost - 51mm Offset, auch hier ist als Lieferumfang von einer 15x100mm-Steckachse die Rede , max. empfohlene Bremsscheibengröße 180mm
(3) Fox Racing Shox 32 K Float 29" Factory StepCast FIT4 3Pos-Adj Tapered Kabolt Boost - 51mm Offset - die Bezeichung erwähnt "3Pos-Adj" und nix von Remote - aber in der Beschreibung ist wieder von "FIT4 2-Positionen Dämpfer für verbesserte Kontrolle mit Remote" die Rede, max. empfohlene Bremsscheibengröße 203mm
(4) Fox Racing Shox 32 K Float 29" Factory StepCast FIT4 2Pos-Adj Remote Tapered Kabolt Boost - 51mm Offset, max. empfohlene Bremsscheibengröße 203mm, hier ist dann auch ne passende ne 15x110mm-Steckachse dabei 😆, ansonsten scheinbar identisch zu (2)
(5) Fox Racing Shox 32 K Float StepCast 29" Factory FIT4 100 Remote Tapared Boost - 51mm Offset, max. empfohlene Bremsscheibengröße 203mm, wieder die falsche 100mm-Steckachse 🙄

Ich würde sicherheitshalber die Variante 4 nehmen, will aber nix übersehen.
Ich habe auch ne Anfrage an BD rausgeschickt, aber will mir beim Warten auf die Antwort natürlich das Angebot auch nicht entgehen lassen. 😉

Gruß

G
 
Warum soll 15x100 falsch sein? Das wäre Non-Boost-Einbaumaß. Nehme an Du brauchst Boost, korrekt?

Gibt wohl zwei unterschiedliche Remote-Topcaps für Fit4: Mit 2 und mit 3 Positionen. Nach mehr Unterschied siehts für mich nicht aus?
 
Naja das Laufrad muss schon zur Gabel bzw die Gabel zum Laufrad passen . Wenn dein Laufrad den booststandart also 15 x 110 hat muss du auch ne boost Gabel kaufen.

3 Pos. Heißt du kannst die Dämpfung in drei verschiedene Stellungen verändern.
Offen = offen , Pedal= etwas straffer , Firm / lock = sehr straff aber nicht komplett blockiert .

2 Pos. Offen und firm

Zusätzlich natürlich im Open Modus kann noch die Dämpfung eingestellt werden.

Remote= du kannst die Gabel vom Lenker aus " blockieren " / verstellen.

Step cast = siehe Post von @big_scoop

Was hast du denn mit dem Rad vor ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll 15x100 falsch sein? Das wäre Non-Boost-Einbaumaß. Nehme an Du brauchst Boost, korrekt?
Alle 5 sind mit Boost bezeichnet, und in der Beschreibung ist meist von 15x110 die Rede - außer bei den genannten Varianten beim Lieferumfang.
Gibt wohl zwei unterschiedliche Remote-Topcaps für Fit4: Mit 2 und mit 3 Positionen. Nach mehr Unterschied siehts für mich nicht aus?
Umso verwirrender, dass die mit "3-Pos" bezeichnete Variante in der Beschreibung dann wieder "2-Pos" hat - fragt sich was stimmt...
Von der Verwirrung mal abgesehen - wäre das ein guter Kauf?
 
Es gibt bei Fox auch beim Remote unterschiede. Wird hier aber nicht extra erwähnt.

Push to lock vs. Push to unlock.

Die XC Gabeln hatten zuletzt gern Push to unlock. Heißt: die Gabel ist standardmäßig geblockt und wird erst bei betätigten Remote „weich“.
Könnte man mal im Hinterkopf behalten. Explizit erwähnt im Text wird PTU jetzt nicht.
Ist beim Hardtail jetzt aber auch nicht so entscheidend.

Allerdings ist im Lieferumfang kein Remotehebel gelistet. Falls also nicht vorhanden -> extra Kosten.
Ich hatte gehofft, den Remote-Hebel der derzeit verbauten Rockshox Judy nutzen zu können - Frage ist, ob das funktioniert...
 
Ich hatte gehofft, den Remote-Hebel der derzeit verbauten Rockshox Judy nutzen zu können - Frage ist, ob das funktioniert...
Nein.
Und ohne dein Bike zu kennen behaupte ich, dass das ganze Unterfangen Geldverschwendung ist.
Die Front wird weder für 800€ (Gabel, Laufrad, Firlefanz) steifer, noch besser gedämpft. In dieser Kategorie Rad, wäre mit nem Gabel und Laufradservice viel zu holen, falls es noch keine Defekte gibt.
Die Umstellung auf einen anderen Standard zieht immer sinnfreie Kosten mit sich.
Mehr kann ich aus dem Ausgangspost nicht schließen. Welche Gabeln da wirklich angeboten werden, muss man bein Anbieter nachfragen. Alles Andere ist Glaskugelei, da er wiedersprüchlich textet, was nicht von Ahnung zeugt.
 
Hintergrund ist, dass die Laufräder an dem Rad billiger Mist sind, insbesondere die Hinterradnabe ist mir jetzt schon 2x verreckt, Ersatzteil plus Besuch beim Fahrradladen: 2x80€ (Das Nabengehäuse blieb erhalten, nur die Innereien wurden getauscht - da ich kein Lager-Presswerkzeug habe, habe ich das nicht selbst gemacht).
160€ - Das ist schon fast ein einfaches Boost-HR.
Neue Laufräder für QR müsste man sich bauen lassen, in sinnvoller Config ab 500€. (Rad-UVP war 1250€ - steht IMO in keinem guten Verhältnis)
Um dann Laufräder zu haben, die man an keinem anderen Rad mehr nutzen kann.
So entstand die Idee, das Rad stückweise auf Boost umzubauen, Boost-Rahmen und Gabel im Angebot schießen, ebenso die Laufräder. Sonstige Komponenten (XT-Bremsen, XT/SLX-Mix-Antrieb) mitnehmen.
Nebenbei ein lustiges Bastelprojekt, und leichter "intrafamiliär zu vermitteln" 😉 als ein neues Rad, wo man für vergleichbare Ausstattung dann deutlich nördlich von 2,5k€ landet.

Nein.
Und ohne dein Bike zu kennen behaupte ich, dass das ganze Unterfangen Geldverschwendung ist.
Die Front wird weder für 800€ (Gabel, Laufrad, Firlefanz) steifer, noch besser gedämpft. In dieser Kategorie Rad, wäre mit nem Gabel und Laufradservice viel zu holen, falls es noch keine Defekte gibt.
Vorderradnabe und Gabel habe ich schon (erfolgreich 😅) geserviced (bei der Gabel kostet ein Service beim Händler mehr als die Gabel selbst...), die sind auch nicht das große Problem (aber Ersatz dafür halt gerade im Angebot).

Die Umstellung auf einen anderen Standard zieht immer sinnfreie Kosten mit sich.
Mehr kann ich aus dem Ausgangspost nicht schließen. Welche Gabeln da wirklich angeboten werden, muss man bein Anbieter nachfragen. Alles Andere ist Glaskugelei, da er wiedersprüchlich textet, was nicht von Ahnung zeugt.
Bin mal gespannt, was BD antwortet.

Irgendwie ist mir klar, dass die ganze Aktion nicht furchtbar sinnvoll ist.
Billige Alternative: vielleicht sollte ich mir ein bezahlbares, aber brauchbares Lager-Presswerkzeug zulegen und den früher oder später wieder fälligen Tausch der Hinterradnabe dann selbst in Angriff nehmen. Jedes Jahr dann ne neue Nabe für ~30€ - P/L unschlagbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hintergrund ist, dass die Laufräder an dem Rad billiger Mist sind, insbesondere die Hinterradnabe ist mir jetzt schon 2x verreckt, Ersatzteil plus Besuch beim Fahrradladen: 2x80€ (Das Nabengehäuse blieb erhalten, nur die Innereien wurden getauscht - da ich kein Lager-Presswerkzeug habe, habe ich das nicht selbst gemacht).
160€ - Das ist schon fast ein einfaches Boost-HR.
Neue Laufräder für QR müsste man sich bauen lassen, in sinnvoller Config ab 500€. (Rad-UVP war 1250€ - steht IMO in keinem guten Verhältnis)
Um dann Laufräder zu haben, die man an keinem anderen Rad mehr nutzen kann.
So entstand die Idee, das Rad stückweise auf Boost umzubauen, Boost-Rahmen und Gabel im Angebot schießen, ebenso die Laufräder. Sonstige Komponenten (XT-Bremsen, XT/SLX-Mix-Antrieb) mitnehmen.
Nebenbei ein lustiges Bastelprojekt, und leichter "intrafamiliär zu vermitteln" 😉 als ein neues Rad, wo man für vergleichbare Ausstattung dann deutlich nördlich von 2,5k€ landet.


Vorderradnabe und Gabel habe ich schon (erfolgreich 😅) geserviced (bei der Gabel kostet ein Service beim Händler mehr als die Gabel selbst...), die sind auch nicht das große Problem (aber Ersatz dafür halt gerade im Angebot).


Bin mal gespannt, was BD antwortet.

Irgendwie ist mir klar, dass die ganze Aktion nicht furchtbar sinnvoll ist.
Billige Alternative: vielleicht sollte ich mir ein bezahlbares, aber brauchbares Lager-Presswerkzeug zulegen und den früher oder später wieder fälligen Tausch der Hinterradnabe dann selbst in Angriff nehmen. Jedes Jahr dann ne neue Nabe für ~30€ - P/L unschlagbar.
Lagereinpresswerkzeug habe ich selber gebaut.
Gewindestange, zwei Hartholzplatten gebohrt das die Stange durchpasst, Muttern und große Unterlegscheiben zum pressen.
Lager plan in den Lagersitz legen, Stange durch, Platten dran, Unterlegscheiben und Muttern drauf, gegenüberliegende Seite ans Gehäuse anschrauben, , nochmal schauen das auch wirklich alles gerade ist und dann mit Gefühl Lager reindrücken.
Pfennigkram, aber genau schauen das auch alles gerade ist.
 
Zurück