FOX DHX Air 5.0 => Ölwechsel selbst möglich?

RockyRider66

nur quer bist du wer.....
Registriert
19. Dezember 2006
Reaktionspunkte
10.767
Hallo,

hat mal jemand den DHX Air 5.0 selbst neu mit Öl befüllt?
Wichtiger ist mit, dass er danach keine Luft mehr im Ölkreislauf hat.
Meiner "Schlürft" etwas bei den ersten 2 Einfedervorganängen.

Er ist wohl anders aufgabaut als der Coil.
Eine Schnittzeichnung habe ich.

Was geschieht mit der Stickstoffkammer?
Die kann ich selbst nicht befüllen!

383060

Und wie mache ich das Foto für alle sichtbar?

Ist auch hier zu sehen: http://fotos.mtb-news.de/photos/view/383060
 
...

383060

Und wie mache ich das Foto für alle sichtbar?

Ist auch hier zu sehen: http://fotos.mtb-news.de/photos/view/383060

Unter dem Foto im Album steht fogende Zeile:
BBCode ein-/ausblenden

Da rauf klicken, dann einfach den gewünschten Link kopieren und einfach mit in den Text einfügen (ohne auf Grafik einfügen - Button zu klicken)


Was geschieht mit der Stickstoffkammer?
Die kann ich selbst nicht befüllen!
Der DHX hat keine Stickstoffkammer!


Der Ölwechsel/ das Entlüften stell ich mit aber leider wesendlich schwieriger vor, als beim Coil, da man ihn nicht wirklich in einer Postition halten kann in der alle Ölöffnungen oben sind, sodass evtl. Luftblässchen aufsteigen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso keine Stickstoffkammer?
Man kann die Kammer doch erkennen, einschließlich der Madenschraube?

Was ich nicht erkennen kann ist der Trennkolben.
Oder hat er keinen weil das Öl weiter hoch in den PiggyPack verdrängt wird?

Ob es icht möglich ist, nur den Piggypack zu öffnen?

Wozu ist die Schraube im Ölkanal zwischen Dämpfer und PiggyPack?
 
Wieso keine Stickstoffkammer? Statt der Stickstoffkammer ist das variable Luftvolumen im Piggi Pack da. (Stickstoffkammer ist ja nur notwendig, um ausreichend Platz für das verdrängte Öl zu gewährleisten
Man kann die Kammer doch erkennen, einschließlich der Madenschraube?Da ist nur Öl drin,über die Madenschraube wird der Dämpfer wahrscheinlich nur befüllt.

Was ich nicht erkennen kann ist der Trennkolben.
Oder hat er keinen weil das Öl weiter hoch in den PiggyPack verdrängt wird?Genau ;)

Ob es icht möglich ist, nur den Piggypack zu öffnen?Ja ist möglich, die Frage ist nur, ob du ihn damit entlüften kannst.

Wozu ist die Schraube im Ölkanal zwischen Dämpfer und PiggyPack?Konstruktionstechnisch bedingt, da man von der anderen Seite nicht reinbohren konnte (Gewindeüberstand für Luftkammergehäuse ist da im Weg)

:winken: kuka


Edit:

Schraub mal die Luftkammer auf in schau mal ob in der großen 'Mutter' eine Entlügtungschraube drin ist (RP und Float Dämpfer haben zumindestens so etwas)

Und dann würde ich es wie folgt Probieren:

- Luft aus dem PiggiPack
- Bottom-Out Knopf ab und PiggyPack mit einem guten Zangenschlüssel öffnen (Alu ist weich, hat zölliges Maß und ein falscher Maulschlüssel bzw. Franzose und man kann sich viel versauen)
- Messen wie tief der Trennkolben im PiggyPack sitzt (Ist wichtig beim Zusammenbauen)
- Schraube auf dem Trennkolben schrauben, vorsichtig raus holen
- PiggyPack mit neuem Öl befüllen (auf Luftblasen achten)
- Trennkolben wieder soweit rein bis Öl durch das Schraubengewinde austritt und Schraube wieder rein
- Entlüftungschrauben öffnen
- Trennkolben langsam reindrücken (bis max. zur vorher gemessenen Tiefe)
- Entlüftungsschraube wieder rein
- das Ganze dann evtl. wiederholen
- wenn alles schick ist dann den Dämpfer wieder zusammen bauen
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt für nen Roco eine gute Anleitung:
http://www.windwave.co.uk/documents/techinfo/rear shocks/ROCO RC Service Manual.ppt

letztlich genauso gehts bei nem DHX auch. Nur würde ich die Tiefe des Trennkolbens messen, bevor du ihn rausnimmst, dafür hab ich bisher keine Werte gelesen.

MfG
Stefan

Ist aber leider die Stahlfeder-Version, der unterscheidet sich dann doch sehr wesendlich vom DHX Air!

Für den DHX Coil gibts im Netz auch die ein oder andere Anleitung ;)
 
Ist aber leider die Stahlfeder-Version, der unterscheidet sich dann doch sehr wesendlich vom DHX Air!

auf den ersten Blick ja, aber eigentlich nicht wirklich. Natürlich ist die Kolbenstange an dem Ende mit dem Ausgleichbehälter und nicht das Gehäuse wie bei nem Stahlfederdämpfer. Aber sonst ist es letztlich das selbe: nacheinander das Gehäuse und den Ausgleichsbehälter entlüften. Den AGB bekommt man über die kleine Schraube im Trennkolben luftfrei, das Gehäuse entweder über eine extra-Schraube oder im worst-case durch den Zusammenbau im Ölbad.

MfG
Stefan
 
Ja das ist schon richtig, nur das Problem was ich jetzt sehe, wenn man grad kein Ölbad verwenden will, ist das beim nacheinander Entlüften immer die Luftblässchen (die ja anscheinden schon drin sind wie er schreibt) immer wieder durch den Dämpfer 'wandern' da dieser gedreht werden muss. Da man ja auch nciht 100% weiss wo die Luft drin ist, kann das relativ fummellig werden.

Bei den Stahldämpfer ist da ver Vorteil das beide 'Öffnungen' in die selbe Richtung gehen.

Aber die Idee mit dem Ölbad ist schonmal nicht schlecht ... auch wenns ne kleine Sauerrei ist ;)
 
erstmal: wenn ich das auf dem Bild richtig sehe, ist das doch kein Problem, das nacheinander zu machen. Der Dämpfer bleibt immer so eingespannt, dass das auf dem Bild rechte Dämpferauge unten ist (AGB nach oben offen). durch die Madenschraube am anderen Ende kann man auch das Dämpfergehäuse in dieser Position entlüften, den AGB bekommt man durch die Schraube im Trennkolben luftfrei hin.

Und wenn du das Ölbad etwas kleiner machen willst, bau dir nen Trichter um das Dämpfergehäuse. Z.b. stabile Plastikfolie mit Klebeband möglichst flächig zu nem Trichter kleben und den dann dicht um das Dämpfergehäuse kleben. Das ganze dann mit Öl füllen und dann den Dämpfer zusammenbauen.

MfG
Stefan
 
ich hab das teil nochmal eingeschickt.
aber beim nächsten mal werde ich es versuchen.
der dämpfer war leider schon weg bevor die sachdienlichen hinweise kamen, trotzdem danke.
 
erstmal: wenn ich das auf dem Bild richtig sehe, ist das doch kein Problem, das nacheinander zu machen. Der Dämpfer bleibt immer so eingespannt, dass das auf dem Bild rechte Dämpferauge unten ist (AGB nach oben offen). durch die Madenschraube am anderen Ende kann man auch das Dämpfergehäuse in dieser Position entlüften, den AGB bekommt man durch die Schraube im Trennkolben luftfrei hin.

Und wenn du das Ölbad etwas kleiner machen willst, bau dir nen Trichter um das Dämpfergehäuse. Z.b. stabile Plastikfolie mit Klebeband möglichst flächig zu nem Trichter kleben und den dann dicht um das Dämpfergehäuse kleben. Das ganze dann mit Öl füllen und dann den Dämpfer zusammenbauen.

MfG
Stefan


Genau so kann man es machen.
Oder:

Madenschraube raus und Entlüftungsnippel reindrehen (glaub der den ich hab is von Hope) Den Trennkolben bündig mit der Oberkante AGB einsetzten und Madenschraube von ihm ebenfalls rausdrehen. Jetzt ne Spritze mit Öl füllen und an den eingedrehten Entlüftungsnippel anschließen. Dämpfer ganz auseinander ziehen und mit dem PPD- Hebel nach oben heben. Dann langsam Öl reindrücken mit der Spritze (Zugstufe und PPD müssen offen sein). Wenn möglich den Dämpfer langsam etwas einfedern und auseinanderziehen, dadurch wird nochmals Luft hoch zum PPD befördert.

Die Spritze nicht leer drücken. Lieber Schlauch abklemmen, Öl tanken und wieder ansetzten, damit keine Luft reinkommt. Nach ner Zeit ist die Dämpfung mit Öl voll und das Öl geht spürbar schwerer rein. Jetzt drückt sich das Öl hoch zum PPD in den AGB rein. Es müsste jetzt Öl durch die Bohrung im AGB rauslaufen. Jetzt ist also die komplette Dämpfung voll mit Öl und Luftfrei.
Nun muss man langsam Öl reindrücken und den Dämpfer umdrehen, damit der AGB nach oben zeigt. Aber alles langsam! wenn man es zu schnell macht kommt Luft vom AGB zurück in die Dämpfung! Deswegen immer Öl reinpressen.
Damit entlüftet man jetzt den AGB. Also immer schön weiter reindrücken, bis es aus dem Trennkolben rauskommt. Wenn dies der Fall ist, kann man die Spritze abmachen. Jetzt setzt man wieder die Madenschraube ein aber dreht sie noch nicht ganz fest. Wenn man nun den Trennkolben etwas reindrückt kommt aus der eben eingesetzten Madenschraube Öl raus und ggf. noch Luft. Jetzt kann man die Madenschraube ganz anziehen und den Trennkolben in die benötigte Tiefe drücken.
Dann grad noch die Madenschraube im Trennkolben einsetzten und der Dämpfer ist komplett luftfrei ohne Ölbad und Dreck :daumen:


Hört sich alles etwas viel an aber wenn man es verstanden hat, geht es sehr schnell und einfach. Nur man muss es eben richtig machen sonst wirds ne lange Arbeit mit der Luft.
 
he Konapepe,

danke für die ausführliche Anleitung.:daumen:
Im Nachhinein hätte ich es besser auch so probieren sollen.
Jetzt ist es halt weg zu Toxo, und 150,-€ gleich dazu.

Hast du einen dhx air schon selbst entlüftet?
 
he Konapepe,

danke für die ausführliche Anleitung.:daumen:
Im Nachhinein hätte ich es besser auch so probieren sollen.
Jetzt ist es halt weg zu Toxo, und 150,-€ gleich dazu.

Hast du einen dhx air schon selbst entlüftet?


Also die Technik hab ich mir selbst ausgedacht bei nem DHX air 4. Da ich eben nicht die Möglichkeit hab für en großes Ölbad und es so ähnlich bei meinem DHX 5 coil gemacht habe.
 
Genau so kann man es machen.
Oder:

Madenschraube raus und Entlüftungsnippel reindrehen (glaub der den ich hab is von Hope) Den Trennkolben bündig mit der Oberkante AGB einsetzten und Madenschraube von ihm ebenfalls rausdrehen. Jetzt ne Spritze mit Öl füllen und an den eingedrehten Entlüftungsnippel anschließen. Dämpfer ganz auseinander ziehen und mit dem PPD- Hebel nach oben heben. Dann langsam Öl reindrücken mit der Spritze (Zugstufe und PPD müssen offen sein). Wenn möglich den Dämpfer langsam etwas einfedern und auseinanderziehen, dadurch wird nochmals Luft hoch zum PPD befördert.

Die Spritze nicht leer drücken. Lieber Schlauch abklemmen, Öl tanken und wieder ansetzten, damit keine Luft reinkommt. Nach ner Zeit ist die Dämpfung mit Öl voll und das Öl geht spürbar schwerer rein. Jetzt drückt sich das Öl hoch zum PPD in den AGB rein. Es müsste jetzt Öl durch die Bohrung im AGB rauslaufen. Jetzt ist also die komplette Dämpfung voll mit Öl und Luftfrei.
Nun muss man langsam Öl reindrücken und den Dämpfer umdrehen, damit der AGB nach oben zeigt. Aber alles langsam! wenn man es zu schnell macht kommt Luft vom AGB zurück in die Dämpfung! Deswegen immer Öl reinpressen.
Damit entlüftet man jetzt den AGB. Also immer schön weiter reindrücken, bis es aus dem Trennkolben rauskommt. Wenn dies der Fall ist, kann man die Spritze abmachen. Jetzt setzt man wieder die Madenschraube ein aber dreht sie noch nicht ganz fest. Wenn man nun den Trennkolben etwas reindrückt kommt aus der eben eingesetzten Madenschraube Öl raus und ggf. noch Luft. Jetzt kann man die Madenschraube ganz anziehen und den Trennkolben in die benötigte Tiefe drücken.
Dann grad noch die Madenschraube im Trennkolben einsetzten und der Dämpfer ist komplett luftfrei ohne Ölbad und Dreck :daumen:


Hört sich alles etwas viel an aber wenn man es verstanden hat, geht es sehr schnell und einfach. Nur man muss es eben richtig machen sonst wirds ne lange Arbeit mit der Luft.
kann man das Öl nicht einfach durch die entlüfterschraube(die zwischen piggy und propedal) wechseln??
 
wieso nicht, ich hab die entlüfterschraube unabsichtlich geöffnet, weil ich das Piggy nicht aufgekriegt hab...
Nicht die beste idee!;) auf dem Ölkanal is ganz schön druck drauf gewesen, so dass mir etwas öl entgegen gespritzt is...
Ich hab dann einfach wieder mit einer Spritze ungefähr so viel fox fluid reingefüllt wie rausgelaufen ist und die schraube im ölbad reingedreht, er hörte sich am Anfang etwas komisch an(beim einfedern hört man das öl hin und her fließen), aber heute hab ich ihn gleich in meiner homestrecke getestet und alles geht bestens, ist danach auch leiser geworden, obwohl er hin und wieder noch "schlürft"...
Weiss jemand wie viel öl in den dämpfer gehört, was kann mit zu wenig passieren??
Wie schauts mit Luft im ölkanal aus, nich so gut oder?:)

Danke schon mal:)
 
wieso nicht, ich hab die entlüfterschraube unabsichtlich geöffnet, weil ich das Piggy nicht aufgekriegt hab...
Nicht die beste idee!;) auf dem Ölkanal is ganz schön druck drauf gewesen, so dass mir etwas öl entgegen gespritzt is...
Ich hab dann einfach wieder mit einer Spritze ungefähr so viel fox fluid reingefüllt wie rausgelaufen ist und die schraube im ölbad reingedreht, er hörte sich am Anfang etwas komisch an(beim einfedern hört man das öl hin und her fließen), aber heute hab ich ihn gleich in meiner homestrecke getestet und alles geht bestens, ist danach auch leiser geworden, obwohl er hin und wieder noch "schlürft"...
Weiss jemand wie viel öl in den dämpfer gehört, was kann mit zu wenig passieren??
Wie schauts mit Luft im ölkanal aus, nich so gut oder?:)

Danke schon mal:)
Dass dir das Öl entgegengespritzt ist, ist doch klar.
Luft im Piggy drückt auf den IFP (Trennkolben) ----> IFP drückt auf Öl---> Öl sprudelt dir entgegen.
Der Dämpfer wird in einem Ölbad zusammengebaut, d.h. es gibt keine Ölmengen.
Der Dämpfer muss voll Öl sein (entlüften nicht vergessen!)
Wenn Luft in den Ölkreislauf gelangt, hast du keine Dämpfung mehr.
 
Da gehört wedern FoxFluid rein noch liegt der Trennkoben jetzt noch ander richtigen Stelle.
Lass dir von jemanden helfen der sich damit auskennt, sonst machst du den Dämpfer kaputt.
Hast Mist gebaut, leider.
 
W
Da gehört wedern FoxFluid rein noch liegt der Trennkoben jetzt noch ander richtigen Stelle.
Lass dir von jemanden helfen der sich damit auskennt, sonst machst du den Dämpfer kaputt.
Hast Mist gebaut, leider.
wieso sollte sich der trennkolben verschoben haben??
Und wenn kein Fox float fluid was dann für öl, es wahr ja schwarzes drinnen, habt ihr eine Empfehlung welches öl ich nehmen soll?
Wollte den Dämpfer evtl. Am Wochenende nochmal aufmachen und nach der obigen Anleitung entlüften, habt ihr noch Tipps tipps für mich bitte, danke:)
Will ihn nich kaputt machen, was bei 2-3meter sprüngen schon kritisch werden könnte..:'(
 
W
Da gehört wedern FoxFluid rein noch liegt der Trennkoben jetzt noch ander richtigen Stelle.
Lass dir von jemanden helfen der sich damit auskennt, sonst machst du den Dämpfer kaputt.
Hast Mist gebaut, leider.
wieso sollte sich der trennkolben verschoben haben??
Und wenn kein Fox float fluid was dann für öl, es wahr ja schwarzes drinnen, habt ihr eine Empfehlung welches öl ich nehmen soll?
Wollte den Dämpfer evtl. Am Wochenende nochmal aufmachen und nach der obigen Anleitung entlüften, habt ihr noch Tipps tipps für mich bitte, danke:)
Will ihn nich kaputt machen, was bei 2-3meter sprüngen schon kritisch werden könnte..:'(
 
hihi, schwarzes Öl :)

Der trennkolben hat sich verschoben, weil die Position von der Menge Öl im Dämpfer abhängt. Und ist weniger Öl drin als vorher, schiebt der Druck im AGB den Trennkolben weiter rein.
 
Und wenn möglich auf jeden Fall mal das Öl wechseln! Schwarzes Öl klingt ja gruselig. Normal sollte rotes 10W Fox-Öl drin sein. (Bitte korrigieren, wenn doch ein anderes Öl drin sein sollte)
 
Zurück