Fox 36 Grip2 2019 29" -> 170mm zu 180mm

mingus

velofahren
Registriert
28. Juni 2002
Reaktionspunkte
1.235
Ort
CH
Hallo,

weiss jemand wie der Umbau geht? Fox gibt keine offizielle Lösung für die 29" Variante an, aber scheinbar gibt es eine inoffizielle Lösung welche auch von Fox Service-Händlern umgesetzt werden. Weiss wer was?
 
Die Dämpferkartuschen sind alle bis 180mm ausgelegt, daran sollte es nicht scheitern.
Ob die Rohrüberschneidungen ausreichen müsstest du prüfen.
Ansonsten sehe ich da gerade kein Problem einfach einen 180er Schaft einzusetzen.
 
@mingus Hattest du bei Fox angefragt, und die sagen "geht nicht"? Und wie kommst du dann darauf das es doch geht? Ich hab überall rumgesucht, aber keine wirklichen Infos dazu gefunden...

Wäre halt interessant ob das wirklich mal jemand probiert hat. Ich möchte meine 2018er 29" 160mm RC2 auf die Grip2 Kartusche umrüsten und ihr in dem Zuge auch etwas mehr Federweg spendieren. Ich möchte aber ungern das Geld für den 180er Airschaft ausgeben um dann zu merken das es doch nicht passt...
 
@mingus Hattest du bei Fox angefragt, und die sagen "geht nicht"? Und wie kommst du dann darauf das es doch geht? Ich hab überall rumgesucht, aber keine wirklichen Infos dazu gefunden...

Wäre halt interessant ob das wirklich mal jemand probiert hat. Ich möchte meine 2018er 29" 160mm RC2 auf die Grip2 Kartusche umrüsten und ihr in dem Zuge auch etwas mehr Federweg spendieren. Ich möchte aber ungern das Geld für den 180er Airschaft ausgeben um dann zu merken das es doch nicht passt...

Es ist nicht so ganz klar. Technisch passt der 180er Airshaft rein, je nach Land und Service-Punkt heisst es "Naja, geht schon auch wenn Fox es nicht offiziell zulässt" oder "Nein, das darf man auf keinen Fall!". Fox DE meinte es geht, Fox USA hat mit nicht geantwortet. Falls Du mehr weisst, bin für jede Info dankbar!
 
Hmm... dann werd ich mir überlegen müssen ob ich es einfach probiere. Die Frage wäre, wenn es nicht geht, kann dann was kaputt gehen? Weil, "Nein, das darf man auf keinen Fall!", klingt nicht so gut... ;) Aber wenn Fox DE meint es geht... hmm...
 
Naja, die Händler die sagen, dass man das nicht darf, möchten sich damit vermutlich absichern. Wenn ers macht, keine Freigabe von Fox hat und es passiert am ende deswegen was, ist er als Händler der Dumme...
 
Hab mir jetzt einen 180er Schaft bestellt. Im Zuge des Grip2 Umbaus probiere ich das dann mal aus. Dann wird ich ja sehen ob's passt...
 
Hab ebend meine 29" 36er auf Grip2 und 180mm umgebaut. Vom Einbau her gabs keine Probleme, passte alles einwandfrei. Die Gleitbuchsenüberlappung läßt sich etwas blöd messen und sieht eher sehr knapp aus. Vom oberen Rand der unteren Gleitbuchse bis zum Abstreifer ließ sich gut messen, das sind 12,5cm. Nach dem Umbau steht das Tauchrohr 19cm raus. Macht also zusammen 31,5cm. Die Tauchrohre sind allerdings nur 33cm lang. Heißt also das Tauchrohr steht 1,5 cm in der unteren Buchse. Nun ließ sich leider die Höhe der unteren Buchse nicht gescheit messen. Die sieht aber nicht viel höher als 1,5-2cm aus. Keine Ahnung ob das jetzt schlecht ist das es so knapp zu geht. Auf alle Fälle stehen die Tauchrohre genug weit drinnen so dass sie nicht über den oberen Rand der unteren Buchse rutschen können. Evtl. steht halt das untere Ende der Tauchrohre im voll ausgefederten Zustand ein paar mm "in der Buchse drin". Ich hoffe es ist verständlich wie ich es meine. Ich lass das auf alle Fälle erst mal so. Ob das negative Auswirkungen auf den Verschleiß der Buchsen hat werd ich ja dann sehen. Ich glaub es aber nicht... Evtl. passts ja auch grad so, wie gesagt ganz blöd zu messen... ;)
 
Hab ebend meine 29" 36er auf Grip2 und 180mm umgebaut. Vom Einbau her gabs keine Probleme, passte alles einwandfrei. Die Gleitbuchsenüberlappung läßt sich etwas blöd messen und sieht eher sehr knapp aus. Vom oberen Rand der unteren Gleitbuchse bis zum Abstreifer ließ sich gut messen, das sind 12,5cm. Nach dem Umbau steht das Tauchrohr 19cm raus. Macht also zusammen 31,5cm. Die Tauchrohre sind allerdings nur 33cm lang. Heißt also das Tauchrohr steht 1,5 cm in der unteren Buchse. Nun ließ sich leider die Höhe der unteren Buchse nicht gescheit messen. Die sieht aber nicht viel höher als 1,5-2cm aus. Keine Ahnung ob das jetzt schlecht ist das es so knapp zu geht. Auf alle Fälle stehen die Tauchrohre genug weit drinnen so dass sie nicht über den oberen Rand der unteren Buchse rutschen können. Evtl. steht halt das untere Ende der Tauchrohre im voll ausgefederten Zustand ein paar mm "in der Buchse drin". Ich hoffe es ist verständlich wie ich es meine. Ich lass das auf alle Fälle erst mal so. Ob das negative Auswirkungen auf den Verschleiß der Buchsen hat werd ich ja dann sehen. Ich glaub es aber nicht... Evtl. passts ja auch grad so, wie gesagt ganz blöd zu messen... ;)

Danke für den Bericht! Ev. kann man in den technischen Manuals irgendwo die Dimensionen der Buchsen ablesen. Keep me posted wie es funktioniert, hab auch den 180er Air Shaft bestellt :-)
 
Wenns die Tage mal aufhört zu schütten werd ich mal eine Proberunde drehen. Ansonsten ist das nicht gerade mein "Winterbike", verschleißtechnisch wird also die nächsten Monate nicht viel passieren können. ;)
 
Wie hat sich denn jetzt der 180mm Umbau bewährt? Für mich sieht es so aus als wären die Castings zwischen 27.5" und 29" eigentlich so weit identisch bis auf die Position der Achse, die bei 29" weiter nach unten versetzt ist.
Dann wäre auch die Position der Buchsen relativ zur Oberkante des Castings bei beiden LR-Größen gleich und entsprechend wäre auch der Überlapp der Buchsen mit den Standrohren bei 180mm Federweg gleich bei 27.5" und 29".
 
Bisher alles unauffällig, bin aber auch nur harmlose Hometrails gefahren. Ende nächster Woche geht's ins Vinschgau, danach werde ich sehen ob die Gabel hält. ;) Ich vermute aber das es keine Probleme geben wird. :)
 
Hallo,

Ich möchte das Thema noch einmal aufgreifen und fragen ob jemand Erfahrungen nach längerer Zeit hat, da ich überlege demnächst meine Gabel auch zu traveln.
 
Die Gabel läuft weiterhin einwandfrei. Hat jetzt ein paar Bikeparkbesuche und auch Alpentouren hinter sich. Dazu jede Menge Hometrails. Der 180er Umbau zeigt sich also bisher Problemfrei.
 
Da sich hier kundige tummeln: Bietet FOX bei der 36 gar keine Externe Federwegsverstellung (TALAS) mehr an ?
Hab dazu irgendwie nix gefunden.
 
Ich glaube das wären die aktuellsten (2015-2017):

820-01-367-KITService Set: TALAS 5, 36, 160-120, 2015, Cartridge Assembly Complete
820-01-435-KITService Set: TALAS 5, 36, 160-130, 2015, Cartridge Assembly Complete
820-01-436-KITService Set: TALAS 5, 36, 150-120, 2015, Cartridge Assembly Complete
820-01-437-KITService Set: TALAS 5, 36, 140-110, 2015, Cartridge Assembly Complete

Die Sinnvollsten sind out of stock.
Wäre der kram nicht so teuer würde ich gerne eine Frankensteingabel bauen. :cooking:

Bonusfrage:
Der Standrohr Abstand der 27.5" und 29" CSU und Castings ist größer als bei der 2016er 26" Version oder? (= 26" CSUs sind nicht kompatibel mit 27.5" Castings)

Edit: Mit Bild (oder verstehe ich das falsch ?)
 

Anhänge

  • 26vs275.png
    26vs275.png
    182,3 KB · Aufrufe: 137
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube das wären die aktuellsten (2015-2017):

820-01-367-KITService Set: TALAS 5, 36, 160-120, 2015, Cartridge Assembly Complete
820-01-435-KITService Set: TALAS 5, 36, 160-130, 2015, Cartridge Assembly Complete
820-01-436-KITService Set: TALAS 5, 36, 150-120, 2015, Cartridge Assembly Complete
820-01-437-KITService Set: TALAS 5, 36, 140-110, 2015, Cartridge Assembly Complete

Die Sinnvollsten sind out of stock.
Wäre der kram nicht so teuer würde ich gerne eine Frankensteingabel bauen. :cooking:

Bonusfrage:
Der Standrohr Abstand der 27.5" und 29" CSU und Castings ist größer als bei der 2016er 26" Version oder? (= 26" CSUs sind nicht kompatibel mit 27.5" Castings)

Edit: Mit Bild (oder verstehe ich das falsch ?)
Ich denke das eine Boost, das andere der alte Standard?
 
Links, die aktuelle 26" CSU (der kaum verfügbaren FOX 36 2019/2020 100mm Dirtjumpgabel mit altem "831" casting) , Rechts die aktuelle 27.5" CSU. Bei den Castings sieht man wie die Aufnahme der Achsen von Innen (27.5") in die Mitte wandern und für die Achsen werden die herkömmlichen 15x100 und 20x110 angegeben.

EDIT: Stimmt, das rechte bild ist das des BOOST Standards 15x110 !


Bei allen anderen Skizzen ist das Maß nicht angegeben, bei den unteren 27.5" "Thru-Axle" siehts aber wieder so aus, als wären die Aufnahmen wieder Mittig.

Hier die Übersicht:

https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=805

Für mich wäre interessant, ob man die 2017er 26" CSU mit Straight steerer mit einerm akutellen 27.5" Casting verheiraten kann.. so würde ne aktuelle FOX 36 nämlich wunderbar in mein altes Enduro passen (Die alte PIKE U-turn baut bei 140mm fast so hoch wie die 160mm 36er.....
 
Links, die aktuelle 26" CSU (der kaum verfügbaren FOX 36 2019/2020 100mm Dirtjumpgabel mit altem "831" casting) , Rechts die aktuelle 27.5" CSU. Bei den Castings sieht man wie die Aufnahme der Achsen von Innen (27.5") in die Mitte wandern und für die Achsen werden die herkömmlichen 15x100 und 20x110 angegeben.

EDIT: Stimmt, das rechte bild ist das des BOOST Standards 15x110 !

Bei allen anderen Skizzen ist das Maß nicht angegeben, bei den unteren 27.5" "Thru-Axle" siehts aber wieder so aus, als wären die Aufnahmen wieder Mittig.

Hier die Übersicht:

https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=805

Für mich wäre interessant, ob man die 2017er 26" CSU mit Straight steerer mit einerm akutellen 27.5" Casting verheiraten kann.. so würde ne aktuelle FOX 36 nämlich wunderbar in mein altes Enduro passen (Die alte PIKE U-turn baut bei 140mm fast so hoch wie die 160mm 36er.....
Da solltest du mal direkt bei FOX anrufen
 
Hab ich gemacht, die nette Dame meinte: "No Problemo", es werden auch öfter 26" CSU mit 27.5" castings verheiratet.
Grundsätzlich gilt: Standrohrabstand ist überall gleich, außer bei Boost.

Sie wollte zur sicherheit mal nachfragen und dann zurückrufen.

Edit:
Achso, und ein neues "TALAS" ist nicht in sicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ebend meine 29" 36er auf Grip2 und 180mm umgebaut. Vom Einbau her gabs keine Probleme, passte alles einwandfrei. Die Gleitbuchsenüberlappung läßt sich etwas blöd messen und sieht eher sehr knapp aus. Vom oberen Rand der unteren Gleitbuchse bis zum Abstreifer ließ sich gut messen, das sind 12,5cm. Nach dem Umbau steht das Tauchrohr 19cm raus. Macht also zusammen 31,5cm. Die Tauchrohre sind allerdings nur 33cm lang. Heißt also das Tauchrohr steht 1,5 cm in der unteren Buchse. Nun ließ sich leider die Höhe der unteren Buchse nicht gescheit messen. Die sieht aber nicht viel höher als 1,5-2cm aus. Keine Ahnung ob das jetzt schlecht ist das es so knapp zu geht. Auf alle Fälle stehen die Tauchrohre genug weit drinnen so dass sie nicht über den oberen Rand der unteren Buchse rutschen können. Evtl. steht halt das untere Ende der Tauchrohre im voll ausgefederten Zustand ein paar mm "in der Buchse drin". Ich hoffe es ist verständlich wie ich es meine. Ich lass das auf alle Fälle erst mal so. Ob das negative Auswirkungen auf den Verschleiß der Buchsen hat werd ich ja dann sehen. Ich glaub es aber nicht... Evtl. passts ja auch grad so, wie gesagt ganz blöd zu messen... ;)
Hallo,

ich weiss alter Thread aber irgendwie der einzige den man zu dem Thema findet.

Hat sich der Umbau weiter bewehrt und konntest du einen negativen Effekt wegen des geringen Überstandes feststellen? Danke!
 
Zurück