Fox 36 Float bei rund 60Kg Körpergewicht

Registriert
21. März 2010
Reaktionspunkte
112
Hi zusammen,

wir haben ein Rad mit Fox 36 gekauft. Sie ist mit lediglich 50 PSI gefüllt. Dennoch nutzt meine Freundin lediglich die Hälfte des verfügbaren Federwegs.
Ist die Gabel einfach zu "oversized" für Sie?
Was könnt ihr ggf. alternativ für eine Gabel empfehlen, die bei Leichtgewichten funktioniert?

Gabel ist in einem Liteville 301 verbaut.
 
Kann sein dass die Dämpfung zu stark ist und auf ihr Körpergewicht angepasst werden muss. Evtl. Auch durch einen Umbau. Generell sollte sich die Federhärte(Luftdruck) aber ganz gut anpassen lassen, daran sollte es nicht liegen.

Gruß xyzHero
 
Ist bei passiven Fahrern normal.
Es wäre Blödsinn die Gabel so butterweich zu machen dass ein passiver Biker den Weg ausnutzt.
Kannst aber mal testen wie es sich mit einem Spacer weniger fährt.
 
die f36 geht recht sparsam mit dem fw um, ist ja auch recht gut so..
Die funktioniert hervorragend bei 60kg. (ich hab eine 2015er Fit RC2, eine 2019 grip2, und eine 2016er Fit RC2 da)
 
Sind überhaupt Spacer verbaut?
Evtl. wäre das hier einen Versuch wert:
Fox GRIP2 Setup Guide & Benefits von The Lost Co.

Mir (ca. 62kg) passts mit 2 Spacer und 50psi in der Float 36 Perf. Elite, 170mm 27,5" Grip2
Die Anzahl der Spacer richtet sich in erster Linie am Federweg.
Bei 170mm wird eigentlich kein Spacer mehr verbaut.
Andernfalls hat man zwar einen 170mm Airshaft, aber die Kompression einer 150mm oder 160mm Gabel- sprich auch nur den verringerten Federweg.
 
Mal davon abgesehen dass man den Tune irgendwie hinbiegen kann: einfach die falsche Gabel!? Klingt, als ob bei dem Gewicht und Einsatzzweck eine 32er oder max. 34er besser wäre - die spricht auch feiner an und ist leichter - ergo mehr Spaß.
 
Mal davon abgesehen dass man den Tune irgendwie hinbiegen kann: einfach die falsche Gabel!? Klingt, als ob bei dem Gewicht und Einsatzzweck eine 32er oder max. 34er besser wäre - die spricht auch feiner an und ist leichter - ergo mehr Spaß.
Aha, du denkst der Durchmesser er Standrohre ist ausschlaggebend, interessanter Ansatz.....
 
Aha, du denkst der Durchmesser er Standrohre ist ausschlaggebend, interessanter Ansatz.....
Interessant ist hier nur deine Attitüde. Alle anderen verstehen nämlich, dass bei gleicher/passender Abstimmung der Dämpfung der Reibungswiderstand, mitunter maßgeblich für das Ansprechverhalten, bei gleicher Qualität und Passung der Reibpartner (alle Gabeln die ich nannte sind von Fox) durchaus vom Standrohrdurchmesser beeinflusst wird. Gleiches gilt für das Gewicht der Gabeln. Aber du wirst dich sicher mit einem erneuten Kommentar weiter reinreiten - nur zu!
 
Interessant ist hier nur deine Attitüde. Alle anderen verstehen nämlich, dass bei gleicher/passender Abstimmung der Dämpfung der Reibungswiderstand, mitunter maßgeblich für das Ansprechverhalten, bei gleicher Qualität und Passung der Reibpartner (alle Gabeln die ich nannte sind von Fox) durchaus vom Standrohrdurchmesser beeinflusst wird. Gleiches gilt für das Gewicht der Gabeln. Aber du wirst dich sicher mit einem erneuten Kommentar weiter reinreiten - nur zu!

Du hast mit dem Standrohr Durchmesser zwar recht, jedoch würde ein Gabel mit kleineren Standrohren höhere Drücke erfordern und damit prinzipiell mehr Reibung.
Das spricht also eher für ein Fox 36 als gegen sie.

Gruß xyzHero
 
Ich will jetzt hier nicht den Thread kapern, aber: der geringstfügig höhere Druck in der Positivkammer wird zum einen teilweise durch die Negativkammer egalisiert, zudem presst dieser Druck mitnichten die Dichtung des Luftkolbens fester an die Innenseite des Standrohrs. Dafür sind aber alle Dichtungen, Staubabstreifer und Buchsen ca. 10% größer.
 
Ich will jetzt hier nicht den Thread kapern, aber: der geringstfügig höhere Druck in der Positivkammer wird zum einen teilweise durch die Negativkammer egalisiert, zudem presst dieser Druck mitnichten die Dichtung des Luftkolbens fester an die Innenseite des Standrohrs. Dafür sind aber alle Dichtungen, Staubabstreifer und Buchsen ca. 10% größer.

Ich bin kein Maschinenbauer, aber in der Literatur http://www.fachwissen-dichtungstech...FjACegQICBAB&usg=AOvVaw3HEPvKvXTk-yl08jJudB4P
steht dass der Luftdruck einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Reibung hat.
Welcher Einfluss überwiegt mag ich nicht zu beurteilen.

Gruß xyzHero
 
Hi zusammen,

wir haben ein Rad mit Fox 36 gekauft. Sie ist mit lediglich 50 PSI gefüllt. Dennoch nutzt meine Freundin lediglich die Hälfte des verfügbaren Federwegs.
Ist die Gabel einfach zu "oversized" für Sie?
Was könnt ihr ggf. alternativ für eine Gabel empfehlen, die bei Leichtgewichten funktioniert?

Gabel ist in einem Liteville 301 verbaut.

Würde ich mir erst mal keine Sorgen drum machen.
Hat deine Freundin denn das Gefühl, zu wenig Federweg zu haben.
Meine 170er Grip2 hatte ich auch nicht komplett genutzt, und ich bin fahrfertig ca. 95kg.
Hatte aber auch nie das Gefühl zu wenig Federweg zu haben.
:bier: :D :daumen:
 
Fahren gerade einfache Trails und üben "Kurven fahren" ;-)
Und du meinst das eine 36 dabei den Federweg komplett nutzen sollte? Schau mal was andere Leute mit genau dieser Gabel so anstellen. Die 36 ist die dickste SC-Gabel von Fox. Danach kommen die Gabeln mit Doppelbrücke.

Du stellst den korrekten Sag ein und nimmst danach evtl. noch leichte Korrekturen vor. Fertig. Wie weit die Gabel dann eintaucht wird durch den Trail und die Fahrweise bestimmt.
 
Zurück