Formula T1 Dichtungen wechseln

Registriert
22. Mai 2011
Reaktionspunkte
0
Servus.

Meine T1 verliert an den kolben so viel flüssigkeit, dass der Bremsbelag jetzt getränkt in flüssigkeit und meine scheibe mit so ner schwarzen paste überzogen war.

ich geh davon aus, dass die dichtung von einem der Kolben unten (heissen die nehmerkolben?) durch ist. entstanden kann das sein, als ich mal entlüften wollte und druck rein gegeben hab, aber dabei nichts zwischen die kolben geklemmt hatte :S war dumm, ich weiss ^^

meine eigentliche frage is:
was is das für n Tool, das ich brauche um die Bremse an der seite auf zu machen? das mit der seesternform?
und, was sind das für dichtungen? gibts die auch irgendwo in billig? finde die nur im komplettdichtungkit a 25 euro, oder mit neuen nehmerkolben, a 15 euro, aber ich brauch ja egtl nur eine dichtung!

uuund, hat das schonmal jemand gemacht? worauf unbedingt achten?

vielen dank :)
 
Leider gibt es die Dichtungen nur im Set.
Ich empfehle dir auch beide Dichtungen eines Sattels zu wechseln, damit die Bremse symetrisch arbeiten kann.
Sorgfältiges Arbeiten vorausgesetzt kannst du die Dichtungen selber wechseln OHNE den Deckel öffnen zu müssen.
Ich würde es so machen wie ich es im Kompendium beschrieben habe. :)
Klick oder Scan:
Edit: ACHTUNG Link Änderung!
Bitte den Link in meiner Signatur benutzen!

Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal: Es muss gar nicht zwangsläufig eine der beiden Dichtungen kaputt sein. Eventuell hast du bei deiner Aktion auch nur einen der beiden Kolben verkantet, auch das kann zu Undichtigkeiten führen. Versuche deshalb erst einmal folgendes:
Presse den undichten Kolben mit einem flachen Gegenstand komplett ins Gehäuse. Bestenfalls deckt dieser Gegenstand die gesamte Kolbenfläche ab. Ich nehme dafür immer ein zurechtgesägtes Stück Holz. Wenn der Kolben schief ist, sollte er sich wieder richten, wenn er komplett im Gehäuse versenkt wird.

Sollte das nichts helfen, musst du wohl oder übel die Dichtung tauschen (und evtl. den Kolben):
Dafür brauchst du kein Tool. Die Kolben kannst du entfernen ohne den Sattel zu öffnen. Am saubersten geht es indem du den Sattel abbaust, entleerst und die Kolben dann per Druckluft herauspresst. Dazu einfach einen Kompressor oder ähnliches an den Sattel hängen (gibt's verschiedenste Möglichkeiten) und die Kolben vorsichtig herausdrücken.
Es geht aber auch ohne Kompressor. Ich demontiere den Sattel, entleere ihn und schließe eine mit Luft gefüllte Spritze an den Entlüftungsstutzen an. Dann verschließe ich den Leitungsanschluss am Sattel mit dem Finger und drücke gleichzeitig an der Spritze. Die Kolben sollten dann langsam aus dem Gehäuse kommen. Hier musst du bei der T1 leider einen umständlichen Weg gehen und eine Seite nach der anderen Wechseln, da die Kolben nur dann genug Platz im Gehäuse haben und herausfallen, wenn der jeweils andere Kolben komplett im Gehäuse ist.
Deshalb: Fixiere einen Kolben (z.B. mit Kabelbinder) und entferne den ersten Kolben. Prüfe zuerst den Kolben selbst auf Beschädigungen und mache ihn mit Wasser gut sauber. Feinere Kratzer lassen sich eventuell herauspolieren, bei tieferen Schrammen o.ä. solltest du den Kolben tauschen. Aus dem Sattel wird wahrscheinlich noch etwas DOT kommen, das solltest du schnell mit etwas Isopropanol abwischen, damit es den Lack vom Sattel nicht angreift. Die Dichtungen sitzen recht tief im Sattel. Ich entferne sie normalerweise mit einem Zahnstocher. Einfach an einer Stelle darunterfahren und dann ringsum heraushebeln. Bevor du die neue Dichtung einsetzt, solltest du sie mit etwas DOT benetzen und dann wieder in die Nut im Sattel einlegen. Wenn du die Dichtung drin hast, prüfe noch einmal mit einer Lampe, dass alles ordentlich sitzt, ansonsten machst du sie beim Einsetzen des Kolbens gleich wieder kaputt. Dann kannst du den Kolben wieder Einsetzen und ins Gehäuse drücken. Danach das selbe Spiel für die andere Seite.

Klingt komplizierter als es ist, aber nimm dir genügend Zeit beim ersten Mal und lass dich nicht nerven ;)

Edit: Schildbürger war schneller. Eigentlich steht alles in seinem Kompendium, irgendwie hatte ich da gar nicht drangedacht. Naja, jetzt haste die Wahl ;)
 
wow, vielen dank für die ausführlichen antworten!

soblad ich mal dazu kommen amch ich mich dran! ich halt euch auf dem laufenden ;)

grüße!
 
Es ist nur nicht leicht den zweiten Kolben zu entfernen nachdem der erste draussen ist. Oder man macht es nacheinander.
Bei Magura Sätteln ist zwischen den Kolben so wenig Platz das es fast unmöglich ist das zu machen ohne die Verschraubung zu öffnen. Ist auf jeden Fall auch viel leichter die Dichtung zu wechseln wenn es offen ist.
Sieht mir nach Torx aus bei der Formula. Kann auch sein das ein Inbusschlüssel funktioniert so wie bei Magura.
 
Der Nehmerdeckel hat bei unseren Bremsen ausschließlich produktionstechnische Gründe.
Für den Tausch der Kolben und Dichtungen, wird der Deckel nicht geöffnet und wie schon beschrieben wurde,jeder für sich, nach innen aus -und eingebaut.

Aus diesem Grund gibt es das Werkzeug auch nicht offiziell zu kaufen.

Beiläufige Info, für die, die es dennoch versuchen wollen, den Deckel zu öffnen -ihr wärt nicht die ersten, die hierdurch den Bremssattel zerstören

Edit :der Deckel ist zudem wichtig bei der Montage des q-rings auf der "Deckelseite", da der Deckel die Führung für den Q-Ring bildet.
 
Der Nehmerdeckel hat bei unseren Bremsen ausschließlich produktionstechnische Gründe.
Für den Tausch der Kolben und Dichtungen, wird der Deckel nicht geöffnet und wie schon beschrieben wurde,jeder für sich, nach innen aus -und eingebaut.

Aus diesem Grund gibt es das Werkzeug auch nicht offiziell zu kaufen.

Beiläufige Info, für die, die es dennoch versuchen wollen, den Deckel zu öffnen -ihr wärt nicht die ersten, die hierdurch den Bremssattel zerstören

Edit :der Deckel ist zudem wichtig bei der Montage des q-rings auf der "Deckelseite", da der Deckel die Führung für den Q-Ring bildet.

Für was ist eigentlich der 3te große Dichtring im Set dabei???
Der hat bei mir genau die gleiche Größe, nur eine andere "Farbe" scheinbar anderes Material?
 
Zurück