Formula Oro blockieren dauerhaft nach Belagwechsel

Registriert
4. Mai 2005
Reaktionspunkte
4
Hallo,

ich habe an meinem "Cube Ltd Team" folgende Bremsen: Formula Oro K18. Letzte Woche habe ich die hinteren Beläge gewechselt, und zwar gegen Sinterbeläge von Formula. Nach dem Ausbau der alten Beläge habe ich diese wieder kurz reingesetzt, und die Kolben soweit möglich nach aussen gedrückt, diese Prozedur habe ich inzwischen auch schon mehrfach wiederholt, mit einem Hebel, den ich zwischen die Beläge bringe und dann so fest es geht gegen die Kolben drücke. Leider gehen die Kolben nicht ganz zürück, ca. ein Milimeter an jeder Seite bleibt.

Das führt offenbar dazu, dass die neuen Beläge nun heftig an der Bremsscheibe schleifen. Und zwar so heftig, dass man das RAD kaum frei drehen kann, man braucht zwar keine große Kraft, um das Rad zu drehen, aber es läuft eben auch nichtmehr komplett frei.

Ich dachte, das Problem wird sich nach dem Einbremsen und einigen Kilometern von selbst lösen, doch 80km und 1500 Höhenmeter später "kleben" die neuen Beläge immernoch an den Bremsscheiben. Je wärmer sie werden, umso mehr verstärkt sich das Problem, gestern bei einer steilen Abfahrt haben sie sogar fast komplett blockiert, ich musste warten, bis sie halbwegs abgekühlt waren.

Wie gesagt, ich habe die Dinger mehrfach ausgebaut, versucht, die Kolben noch ein Stück zurückzudrücken, aber es geht nicht weiter. Entweder die neuen Beläge sind einfach zu dick, oder etwas blockiert die Kolben. Auch reinigen der Kolben hat nix gebracht.

Was tun? Ist es normal, dass diese Bremsen derartige Probleme verursachen?
 
Wahrscheinlich wurde die Breme mal mit abgefahrenen Belägen entlüftet und jetzt ist etwas zuviel Bremsflüssigkeit im System. Öffne mal den Entlüftungsanschluss an der Bremszange und drücke dann die Kolben zurück. Dabei tritt ein bischen DOT aus, also einen Lappen unterhalten und sofort alles wegwischen. Dann die Schraube wieder reindrehen und es sollte funktionieren.
 
Die Formula-Bremse ist mit DOT4-Bremsflüssigkeit befüllt, die im Laufe der Zeit Feuchtigkeit aufnimmt und sich ausdehnt. Dies führt zu dem von Dir festgestellten Phänomen. Daher sollte man die Bremsflüssigkeit alle 1-2 Jahre wechseln (Formula empfiehlt m.E. einen Wechsel einmal jährlich). Besorg Dir ein Bleeding-Kit von Formula und DOT4-Bremsflüssigkeit und tausche die Flüssigkeit, entlüfte das System und dann sollte das Problem wieder behoben sein.
 
Eike hat Recht, FalloutBoy leider nicht.

Die Menge an Flüssigkeit, die DOT aufnimmt, ist so wenig, quasi nicht messbar. Die Mär vom Wasser im DOT stammt vom Motorrad oder Auto. Diese beiden Fahrzeuggattungen haben OFFENE Ausgleichsbehälter (kleines Löchlein oben drin), in denen die Bremsflüssigkeit ständigen Kontakt zur Umgebungsluft hat. Das ist beim Fahrrad NICHT DER FALL. Ein gut entlüftetes, also wirklich luftfreies, Fahrradbremssytem zieht kein Wasser! Und selbst wenn: Die Volumenzunahme ist kein Thema!

Fazit: was Eike gesagt hat, ist aller Wahrscheinlichkeit nach genau die Ursache und Lösung des Problems.

Gruß, Trickstuff-Klaus
 
...und bitte bloß nicht den bleeding kit von formula nehmen. lieber den von avid! der von trickstuff scheint auch ganz gut zu sein... aber bloß nicht formula!:daumen:
 
Dafür braucht man sogar kein Bleedingkit sondern nur einen passenden Schraubenschlüssel, keine Ahnung was Formula da hat, wird ein kleiner Inbus oder Torx sein.
 
Hi,

danke für die Antworten. Zur Info: die Bremse ist ca. 2 Jahre alt und wurde noch nie entlüftet, daher kann es eigentlich nicht sein, dass es daran liegt. Ich habe vorher jahrelang ne Magura HS33 gefahren, da hatte ich derartige Probleme nicht, und da musste auch nix entlüftet werden.

Ist das Entlüften wirklich notwendig, oder kann man einfach etwas überschüssige Bremsflüssigkeit ablassen? Ich hatte eher den Eindruck, dass die neuen Beläge dicker waren als die Vorgänger im Neuzustand.
 
-bremsflüssigkeit ablassen. (nur ganz wenig!) ->schraube nur soweit lösen, bis was rauskommt. nicht ganz rausdrehen, den torx in der schraube stecken lassen, damit du die gleich wieder festziehen kannst.

-Wenn das nicht hilft, entlüften.

na, so ist das halt mit dem schönen dot. das gehört meiner meinung nach nicht in eine fahrradbremse. der einzige vorteil dessen ist mMn lediglch der höhere siedepunkt...
sonst nur nachteile.
deine hs33 hat mineralöl, die zieht kein wasser, mein paps hat seine nun seit 12 jahren kein einziges mal entlüftet. Deine formula sollte evtl. mal entlüftet werden.
 
Ist das Entlüften wirklich notwendig, oder kann man einfach etwas überschüssige Bremsflüssigkeit ablassen? Ich hatte eher den Eindruck, dass die neuen Beläge dicker waren als die Vorgänger im Neuzustand.

Das mit den dickeren Belägen kann natürlich auch sein, hat dann den gleichen Effekt. Wenn die Kolben sich nicht komplett zurückdrücken lassen liegt es ziemlich sicher an zuviel Dot im System. Ich muss das eigentlich bei jedem Belagswechsel machen weil die die Bremse mit eingebauten Belägen und Rädern entlüfte aber das ist wirklich kein Problem und man muss dazu auch nicht entlüften. Das ist erst nötig wenn der Druckpunkt nicht mehr stimmt ansonsten gilt die alte Weisheit never change a running system.
 
Was stellt Ihr euch eigendlich vor wie viel Wasser da aufgenommen wird? Wenn, dann sind das eher Promille vom DOT- Volumen. Auf jeden Fall nicht genug um eine messbare Volumenvergrösserung zu erfahren.
DOT wird bei Bike- Bremsen primär nicht wegen des höheren Siedepunktes sondern wegen der geringeren, temperaturbedingten Viskositätsänderung genommen. Die alten Magura Bremsen haben früher im Winter sehr häufig geschliffen, weil das Öl zu dick wurde.

Die Erstbeläge waren bei Forumula eine Zeit lang mal dünner als die Ersatzteile. Oder es sind einfach Produktschwankungen.
Auf jeden Fall ist der neue Belag jetzt dicker als der letzte der drin war. Wie oben beschrieben: Einen kleinen Tropfen Flüssigkeit rausdrücken, und gut ist.
Nach 2 Jahren solltest du aber trotz alledem mal einen Flüssigkeitswechsel vornehmen. Auf jeden Fall bevor du dich das nächste mal an längere Abfahrten heranmachst. Wenn das DOT etwas Wasser gezogen hat, dann könnte dieses nämlich anfangen zu Sieden und Gasblasen zu erzeugen. Und dann kann es zum vorübergehenden Totalausfall der Bremse führen.
 
Entweder zuviel Dot im System, kann aber auch sein das die Kolben selbst ein Problem haben, evtl. Dichtungen.
 
DOT Bremsflüssigkeit ist in der Tat hygroskopisch
http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsflüssigkeit

dies sollte bei dem geschlossenen System aber wirklich nicht zum Ausfall durch Dampfblasenbildung oder zu der beschriebenen Volumenzunahme bis zum Blockieren führen.
Ich meine die Bremsen sind oft überfüllt.

Ich öffne die Entlüftungsschraube (Torx) am Bremshebel kurz bis die entsprechende Menge DOT selbsständig rausdrückt und danach passen die Beläge.

Trotz allem ist ein Wechsel der Bremsflüssigkeit auch wegen der sichtbaren Partikelaufnahme ratsam.
Lasst die Suppe nach 3-4 Jahren mal raus, ist schon recht trüb.

M.
 
Ich öffne die Entlüftungsschraube (Torx) am Bremshebel kurz bis die entsprechende Menge DOT selbsständig rausdrückt und danach passen die Beläge.

M.

Danke, das ist ein guter Tipp, bevor ich etwas falsch mache: wo genau sitzt die entsprechende Schraube, und wie fange ich die Flüssigkeit am besten auf?
 
Das ist eine kleine Madenschraube die direkt am Leitungsanschluss sitzt (hier ist eine Anleitung zum Entlüften da ist es auch erklärt). Um die austretende Bremsflüssigkeit aufzufangen knülle ich immer einfach ein Stück Küchenpapier zwischen Bremszane und Adapter. Danach nochmal mit einem sauberen lappen drüberwischen und gut ists, es kommen ja wirklich nur ein paar Tropfen raus.
Auf der Formula Homepage gibt es auch eine Anleitung bei der man die richtige Schraube gut sehen kann.
 
Das ist eine kleine Madenschraube die direkt am Leitungsanschluss sitzt (hier ist eine Anleitung zum Entlüften da ist es auch erklärt). Um die austretende Bremsflüssigkeit aufzufangen knülle ich immer einfach ein Stück Küchenpapier zwischen Bremszane und Adapter. Danach nochmal mit einem sauberen lappen drüberwischen und gut ists, es kommen ja wirklich nur ein paar Tropfen raus.

Einwandfrei danke, hat super geklappt! Wichtig, wirklich nur ein paar Tropfen austreten zu lassen und gleich wieder reinschrauben, jetzt habe ich wieder ein wenig Spiel zwischen Belägen und Bremsscheibe.

Mir ist übrigens vorhin bei meiner Ausfahrt nach einer kleinen Pause das Hinterrad komplett blockiertm und ich konnte erstmal nichtmehr weiterfahren. Das Bike stand in der Sonne, und diese hat den Bremssattel so stark erhitzt, dass das Rad sich gar nicht mehr bewegen ließ. Ich habe es dann im Schatten abkühlen lassen, bin heimgeeiert, und hoffe, dass das Problem jetzt nach dem Ablassen von etwas DOT behoben ist.
 
@Jackie78: also ich fahre das selbe rad wie du. daher hab ich auch die selbe bremse dran. Also die Beläge stellen bei mir auch stark nach (was ja auch so sein soll), so dass ich sie ohne weiteres kaum wechseln konnte weil der platz zwischen kolben und scheibe nicht ausgereicht hat.
das lässt sich aber leicht beheben. nimm dir irgendein teil aus kunststoff (tipp: reifenheber gehen sehr gut), bau das laufrad und die bremsbeläge aus und hebel die kolben mit hilfe der reifenheber vorsichtig in den sattel zurück. dann solltest du das volle spiel zur verfügung haben zum einbau der neuen beläge. ist das dann auch getan und das laufrad wieder drin ein paar mal am bremshebel pumpen damit wieder druck drauf ist und die sache ist geritzt. Seitdem schleift nichts mehr. vorher lies sich das laufrad mit neuen belägen auch nur mit viel kraft drehen, von freilauf war nicht die rede.

tipp: kool-stop bremsbeläge. die quitschen deutlich weniger als die originalen, haben mächtig bremspower und sind günstiger! 14,95€ /Paar.
http://www.bike-components.de/products/info/p1443_Bremsbelaege-Disc.html
 
Zuletzt bearbeitet:
nimm dir irgendein teil aus kunststoff (tipp: reifenheber gehen sehr gut), bau das laufrad und die bremsbeläge aus und hebel die kolben mit hilfe der reifenheber vorsichtig in den sattel zurück. dann solltest du das volle spiel zur verfügung haben zum einbau der neuen beläge. ist das dann auch getan und das laufrad wieder drin ein paar mal am bremhebel pumpen damit wieder druck drauf ist und die sache ist geritzt. Seitdem schleift nichts mehr. vorher lies sich das laufrad mit neuen belägen auch nur mit viel kraft drehen, von freilauf war nicht die rede.

Das ist natürlich die normale Vorgehensweise bei einem Belagswechsel, ist ja logisch da die neuen Beläge dicker sind als die alten und irgendwo müssen die ja hin. Genau das funktioniert eben manchmal nicht wenn zuviel Dot im System ist. Dann lassen sich die Kolben nicht komplett zurückdrücken (wenn man einen ganz zurück drückt kommt der andere wieder ein Stück raus). Das lässt sich nur beheben indem man wie beschrieben etwas Dot ablässt.
 
ja ist mir druchaus bekannt. wenn sie aber noch nie entlüftet wurden kann das ja kaum sein (wenn sie ab werk anständig befüllt worden sind). kann aber natürlich sein das von anfang an zu viel drin war, mir fällt gerade ein, das dass bei meiner hinteren auch der fall war. die hatte ich auch mal entlüftet und gleichzeitig etwas druck rausgenommen.
 
DOT ist hygroskopisch, das stimmt und ist so gewollt
die Volumsausdehnung ist vernachlässigbar - ich hab das irgendwann mal nachgerechnet und dabei herausgefunden dass sich die Kolben bei vollständig gesättigtem DOT um wenige hundertstel Millimeter bewegen - aber das war noch ohne den Ausdehnungsraum im Ausgleichsbehälter zu berücksichtigen - der nimmt die Menge locker auf. Wasser fällt daher für mich als Ursache völlig aus. Zum Vergleich: eine Oro enthält ca. 5mL Bremsflüssigkeit - der Ausgleichsbehälter hat ca. 2mL Freiraum.

Was ich an meiner Oro festgestellt habe ist dass die Geberkolbendichtung manchmal dicht macht und man die Beläge nicht mehr weiter zurückdrücken kann. Was mir geholfen hat war einmal kurz den Bremshebel zu ziehen - danach ließen sie sich weiter zurückdrücken.

Nach zwei Jahren würde ich aber sowieso Entlüften empfehlen. Das Formula--kit ist völlig ausreichend (Keine Ahnung was für ein Problem die Leute damit haben: das Avid-Kit besteht genauso aus zwei Spritzen, Schläuchen und Schraubnippeln - kostet nur deutlich mehr). Entlüften nach Anleitung, aber Bremshebel auf einem Besenstil montieren und die Sptize mit einem Gummiband fixieren, dann gehts leichter.

Das Ablassen von DOT ist ein falscher Ansatz - denn zu viel Flüssigkeit ist nicht im System. Viel mehr rühren die Probleme daher dass die Originalbefüllung nach zwei Jahren ordentliche Mengen an "Klumpen" drinnen hat, die dann eben nicht so durch die Leitung gehen wie sie sollen. Daher: Entlüften! Dann gibt es auch kein Problem mit einer Bremse die bei Hitze zumacht - das kenne ich eigentlich nur von der Hayes Nine...

mfg

BTW; das Luftloch der Oro sitzt in der Lenkerschelle - also beim zurückdrücken den Bremshebel etwas lösen - besonders lackierte Lenker (z.B.: weiß) dichten das Loch nämlich ab. Dann komprimiert man die Luft im Ausgleichsraum und die Kolben kommen wieder zurück.
 
Na das bessere an dem avid ist,

-dass du vorne am schraubstück ne rändelschraube (formula kleiner aussensechskant) an nem ordentlich dimensionierten durchmesser hast, man also das flanschstück schön von hand festziehen kann

-ausserdem sind am avid an den schläuchen je ne klammer dran, mit Hilfe derer man unterdruck erzeugen kann, um luft aus dem dot zu ziehen.

-was mir auch noch besser gefiel war, dass gleich bremsflüssigkeit mit dabei war. diese musste ich beim formula extra bestellen.

-das ganze kit machte mir einen deutlich stabileren und haltbareren eindruck.

Das ablassen des dots hat sich auch bei mir als sinnvoll erwiesen.

Gruß
 
BTW; das Luftloch der Oro sitzt in der Lenkerschelle - also beim zurückdrücken den Bremshebel etwas lösen - besonders lackierte Lenker (z.B.: weiß) dichten das Loch nämlich ab. Dann komprimiert man die Luft im Ausgleichsraum und die Kolben kommen wieder zurück.

Interessanter Tipp, kämpfe auch grad mit den Kolben und werd das mal versuchen. Ist es eigentlich normal, dass aus dem Luftloch Dot austritt und dadurch die Schelle entlackt wird? :( Kommt schon ab und an vor, dass das Rad liegt oder auf dem Kopf steht.

Grüße NaitsirhC
 
Da sollte eigentlich eine Dichtung drin sein die das verhindert. Vielleicht sitzt die nicht richtig oder ist porös geworden.
 
Zurück