Auf Thema antworten

Heute war ein guter Bekannter von mir da und bat mich um Hilfe mit seiner Oro K 24 mit 200 mm Scheibe. Problem ständig leichtes Schleifen.


Rad an den Montageständer und mit Lampe den Lichtspalt zwischen Scheibe und Belägen kontrolliert. Die Scheibe läuft perfekt und hat nicht den winzigsten Schlag aber schleift an der Scheibe. Schrauben am Bremssattel gelöst, Scheibe schleift nicht!! Bremse gezogen und die Schrauben festgedreht. Scheibe schleift wieder.


Die Bremse ab und eine Juicy 7 dran montiert Laufrad mit Scheibe natürlich getauscht. Juicy schleift nicht. Die Oro an eine andere Gabel montiert. Scheibe schleift. An der Gabel liegt es also auch nicht. Oro wieder zurück montiert und den Lichtspalt genau beobachtet beim Anziehen der Schrauben. Mit leicht angezogenen Schrauben schleift nichts aber beim Anziehen der Schrauben verkantet der ganze Bremssattel! Die Langlöscher am Sattel nützen da natürlich nichts. Ob das jetzt am Adapter oder am Sattel liegt ist mir egal, beides ist von Formula. Fazit: Bei Formula läßt die Fertigung zu wünschen übrig. Die in allen Achsen verstellbare Befestigung der Juicy würde bei der Oro das Problem beheben. Aber wenn man die halbkugelförmigen Unterlegscheiben von Avid bei der Oro verwendet, wandert der Sattel zu weit nach außen und die Beläge bremsen nicht mehr auf der ganzen Scheibe. 


Habe es mir nicht entgehen lassen die Bremse auf einer Probefahrt zu testen. Die Bremse selbst hat eine sehr gute Verzögerung und auch die Dosierung ist prima. Auch von Kreischen, was der Oro gerne nachgesagt wird, ist absolut nichts zu hören, zumindest nicht bei trockener Scheibe. Der Bremshebel liegt gut in der Hand. Die Scheibe schleift auch nicht stark aber es ist einfach nicht möglich es ganz abzustellen.

In den nächsten Tagen werde ich zwei 1 mm starke Unterlegscheiben V-förmig  abschleifen und die dann zwischen Adapter und Bremssattel legen und durch Drehen der Unterlegscheiben die Verkanntung des Sattels ausgleichen.


Was ist größer - Stuhl oder Tisch?
Zurück