Paul Lange ist der
Shimano Importeur, das gilt aber nur für original Ware. Das Problem hab ich dauernd in der Werkstatt mit den Plagiaten von den Billig Anbietern. Muss bedauerlicherweise mittlerweile jede Kette nachmessen und die Kassette analysieren auf Echtheit. Das verrostete Teil an deinem Pedal sollte aus hochwertigen/ festen Edelstahl sein, ist es offensichtlich nicht. Ich habe diesbezüglich mit dem
Shimano Außendienstmitarbeiter ein längeres Gespräch geführt. Der Importeur, sprich Paul Lange kann dagegen leider nichts tun. Die Problematik ist seit längerer Zeit bekannt.
Aber anderen Hersteller geht es genau so siehe Schreiben an den Fachhandel.
Original FSA-Produkte sind am Barcode zu erkennen, der sich direkt an den Produkten befindet. Plagiate haben diesen Code nicht.
Die Komponentenschmiede FSA rüstet sich zum Kampf gegen Plagiatsprodukte. Mittels Razzien in Taiwan und Italien wird gegen die Produktfälscher vorgegangen. Der Produzent fordert Fachhändler und Konsumenten auch dazu auf, die Produkte nur über lizensierte Kanäle zu beziehen.
FSA informiert in einem Schreiben an die Fachpresse sowie via Unternehmens-Webseite, dass man bereits seit dem Jahr 2009 aktiv dabei sei, Hersteller und Wiederverkäufer von gefälschten Markten Produkten zu verfolgen. So konnte ausgehend von Recherchen des in Taiwan ansässigen FSA-Herstellers Tien Hsin Industries mit Hilfe der Polizei Produktpiraten in Taiwan bereits das Handwerk gelegt werden.
Trotz der Razzien in Taiwan berichtete darauffolgend der Europa-Distributor FSA S.L.R im italienischen Busagno, dass gefälschte Teile den Weg zum Konsumenten in Europa fanden. Die Plagiate wurden via
eBay oder Webshops angeboten. Die italienische Zoll-Behörde Guardia die Finanzia führte mehrere Razzien durch, beschlagnahmte Plagiats-Material wie Räder, Lenker, Vorbauten und Sattelstützen. Deren Verkäufer wurden zu Geldstrafen und Haft wegen Verstößen gegen das Markenrecht verurteilt.
Auch in den USA häuften sich Berichte von Konsumenten, die über
eBay Plagiate von FSA-Produkten einkauften, die bereits in ähnlicher Art bei den Polizei-Razzien in Taiwan und Italien gefunden wurden.
Beim Online-Einkauf via
eBay hofft FSA nun auf die Wirkung des Vero-Programms. Das Programm unterstützt die Inhaber immaterieller Schutzrechte, wie Urheber-, Marken- und sonstiger gewerblicher Schutzrechte, beim Melden und Entfernen von Angeboten auf
eBay, die diese Rechte verletzen.
Um den Fachhändler und den Fahrradfahrer vor Plagiaten zu schützen, empfiehlt der Hersteller beim Einkauf nur auf lizensierte Verkäufer zu setzen. Bei unautorisierten Kanälen, insbesondere Online-Marktplätzen, sei die Gefahr groß, auf plagiertes Material zu stoßen. Die Produktkopien seien aus minderwertigem Material gefertigt sowie unzureichend getestet und würden deshalb sehr große Qualitäts- und Sicherheitsmängel mit sich bringen.
www.fullspeedahead.com