Flaschenhalter - Größe

du willst dir die Kombi doch nicht wirklich kaufen, oder? :spinner:

Sigg-Flaschen sind zum biken ungeeignet, bzw. völlig unnötig.
Das Teil dann in einen 60,- € Carbonhalter zu stecken... :wut:

Kauf' dir ein paar Plastikflaschen! Die halten auch ein paar Jahre und
sind nicht gleich zerbeult, wenn sie mal runterfallen. Außerdem kann man
sie wunderbar putzen und man sieht immer, wieviel (und was) noch
in der Flasche ist, wenn man durchsichtige nimt.

Thb
 
Thunderbird schrieb:
du willst dir die Kombi doch nicht wirklich kaufen, oder? :spinner:
ich bin bisher nur vom Optischen ausgegangen, demzufolgen wollte ich, ja. ;)
Kauf' dir ein paar Plastikflaschen! Die halten auch ein paar Jahre und
sind nicht gleich zerbeult, wenn sie mal runterfallen. Außerdem kann man
sie wunderbar putzen und man sieht immer, wieviel (und was) noch
in der Flasche ist, wenn man durchsichtige nimt.
Hast du 'nen Link für eine 0,75er Flasche? Vielleicht in schwarz oder weiß, schlicht eben. Danke!
 
kauf dir wirklich lieber billige plasteflaschen. die halten besser im flschenhalter und gehen nicht ganz so schnell kaputt. bei mir hats zwei sigg-flschen lang gedauert, bis ich das begriffen hab :rolleyes:
 
Plastikflaschen würde ich am besten in einem Laden kaufen.
Viele Läden haben mittlerweile sehr gute und günstige Flaschen
mit einfachem Werbeaufdruck (für sich selbst) im Sortiment.
Ich habe z.B. die Race Face Flasche von H&S zum halben Preis mit anderem Aufdruck
von einem lokalen Händler. Sehr gutes Teil!

Wie gesagt - durchsichtig ist stark zu empfehlen.

@ Tusor: Das ist gar nicht mal so schlecht. Ich habe damals glaube ich
drei Siggs geschrottet, bevor ich auf Plastik gekommen bin. :rolleyes:

Thb
 
naja zwischen sigg und plaste lag bei mir noch ein jahr camelback, der jetzt nur noch bei großer hitze, langen touren, oder wenn man sowieso nen rucksack braucht genommen.

bei den plastikfalschen muss man eigentlich nur drauf achten, dass der verschluss dicht ist, wenn er dicht sein soll und leicht aufgeht, wenn man was trinken will. bei meiner ersten hab ich mir jedesmal fast die zähne rausgerissen. jetzt hab ich mir bei ner bestellung bei h&s mal die 700er von maxim bestellt und bin nach den ersten fahrten zufrieden.
 
Was habt ihr gegen die SIGG-Alu-Bottles ?
OK, etwas anfällig für Beulen sind die schon, aber sonst ganz gut.
 
Thunderbird schrieb:
@ Tusor: Das ist gar nicht mal so schlecht. Ich habe damals glaube ich
drei Siggs geschrottet, bevor ich auf Plastik gekommen bin. :rolleyes:
:eek:

Wie schafft man es denn, eine Sigg-Flasche kaputt zu bekommen? Meine ist mittlerweile mehr als zehn Jahre alt und sieht aus, als hätte sie den Russlandfeldzug mitgemacht, so zerkratzt, verschrammt und eingedellt wie sie ist. Aber kaputtzukriegen ist das Biest einfach nicht.

Das soll übrigens kein Plädoyer für Sigg-Flaschen sein - ich nutze neben der erwähnten Sigg-Flasche auch die üblichen Plastikflaschen und würde denen im Zweifelsfall sogar den Vorzug geben, wenngleich ich die Vor- und Nachteile für nicht sehr wesentlich halte. Für die Sigg-Flasche sprechen zwei Dinge: zum einen die Staubschutzkappe - es gibt sicherlich auch Plastikflaschen mit Staubschutzkappen, die meisten haben aber keine. Und zum anderen kann man mit einer vollen Siggflasche zur Not auch mal einen kleineren Der-will-nur-spielen totschlagen - versuch das mal mit einer Weichplastikflasche. ;-)
 
also meine erste flasche ist so dumm gefallen, dass sie entweder auf ne kante geknallte ist, oder ich die mitm hinterrad mit genommen hab. auf jeden fall wurde ihr volumen von 750ccm afu ca. 650 verringert ;-). danach passte sie natürlich gar nicht mehr in den flaschenhalter. bei der zweiten ist nur der deckel kaputtgegangen. hab mir nen neuen geolht und nun steht sie im schrank.
 
hab auch nen flaschenhalter von elite allerdings den in 74 mm ausführung und fahr z.z. mit ner plastikflasche von isostar (siehe anhang) das ding stinkt mittlerweile, trotz das die regelmäßig aufgewaschen/ausgespült wird). Mein problem ist, das ich ne alu-flasche (eigentlich alu will ich gar nicht) zuhause liegen habe, die da nicht reinpasst, deswegen hab ich nen bissl angst, das wenn ich ne plastikflasche kaufe, das die wieder nicht reinpasst (bspw. gefällt mir die von race face/rockymountain/powerbar usw. sowas halt in der richtung). wer hat den selben flaschenhalter und kann mir sagen, welche flaschen reinpassen?
 

Anhänge

  • isostar-lahve.jpg
    isostar-lahve.jpg
    4,3 KB · Aufrufe: 34
Heute kam er nun, der Elite Flaschenhalter. Im Sportgeschäft dann, sagte mir einer der Verkäufer, als ich eine 1 Liter Plastikflasche schon im Begriff war zu kaufen, dass diese nicht passen würde, da Elite eine eigenständige Norm hätte. Eine, die passen würde, hatten sie nicht da. Im nächsten Sporthaus, Karstadt, kannte sich der Verkäufer auch nicht aus.

Jemand Tips, welche Flaschen da reingehen...?
 
Die Plastikflaschen geben wesentlich mehr Phtalate ab (Bestandteil der Weichmacher mit Östrogen-Wirkungen, führt zu Missbildungen der Geschlechtsteile bei Fischen, Krokodilen etc., schaut mal bei google) als die Sigg-Flaschen mit dünner Innenbeschichtung. Man kanns auch schmecken. Stell eine Plasteflasche und eine Siggflasche mit Apfelschorle eine Stunde in die Sonne und mach Geschmacksvergleich! Das Gleiche bei Camelback verstärkt, da Trinkblase mehr Weichmacher enthält.
Kann man mal wieder sehen wie korrupt die Bike-Zeitschriften sind: es liegt ja sehr nahe, einmal den Übergang von Weichmachern in die Trinkflüssigkeit zu testen und die Mess-Zahlen zu veröffentlichen. Geschieht aber nicht. Merkwürdig, Europas grösstes Bike-Magazin!!
Sandor
 
perponche schrieb:
Die Plastikflaschen geben wesentlich mehr Phtalate ab (Bestandteil der Weichmacher mit Östrogen-Wirkungen, führt zu Missbildungen der Geschlechtsteile bei Fischen, Krokodilen etc., schaut mal bei google) als die Sigg-Flaschen mit dünner Innenbeschichtung.
Nein,geben sie nicht. Du verwechselt das vermutlich mit PVC. Fahrrad-Trinkflaschen werden nahezu ausnahmslos aus Polyethen (PE) gefertigt, meist aus dem weicheren Hochdruck-Polyethen (PE-LD). PE ist ein Thermoplast, das bereits bei normaler Umgebungtemperatur elastisch ist. Weichmacher werden deshalb gar nicht benötigt und natürlich auch nicht verwendet.

Die Eignung von Kunststoffen für die Verpackung und Aufbewahrung von Lebensmitteln wird schon lange sehr genau untersucht und unterliegt auch gesetzlichen Bestimmungen. PE ist in dieser Hinsicht ein Musterknabe und wird lebensmittelecht hergestellt und gilt als unbedenklich. Selbst Ökobauern verwenden PE als Verpackungsmaterial für ihre Produkte: Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung von Milchprodukten.

Man kanns auch schmecken.
Da es im Flaschenmaterial keine Weichmacher gibt,muss das wohl Einbildung sein. ;-) Man kann auch sonst (also abgesehen von den nichtvorhandenen Weichmachern) nichts schmecken, denn "lebensmittelecht" bedeutet ja gerade, dass die Produkte Lebensmittel "weder geruchlich noch geschmacklich beeinflussen dürfen". Dafür gibt es dann auch ein schickes Symbol (Trinkglas und Gabel),dass die Hersteller auf Ihre Produkte prägen dürfen.Schau Dir eine Plastik-Trinkflasche mal genau an - dort findet sich vermutlich sowohl die Kunststoffkennzeichnung (PE) als auch ein Recycling-Symbol (Pfeilkreis) als auch das Lebensmittelechtheitssymbol.

Chemisch ist PE bzw. Ethen übrigens auch nicht gerade ein Teufelszeug, sondern recht einfach aufgebaut. Hier findest Du bei Interesse eine gute Darstellung.

Kann man mal wieder sehen wie korrupt die Bike-Zeitschriften sind: es liegt ja sehr nahe, einmal den Übergang von Weichmachern in die Trinkflüssigkeit zu testen und die Mess-Zahlen zu veröffentlichen. Geschieht aber nicht. Merkwürdig, Europas grösstes Bike-Magazin!!
Die Magazine berichten ganz einfach deshalb nicht von Weichmachern in Trinkflaschen,weil es keine gibt (und deshalb gibt es natürlich auch hinsichtlich des Übergangs von Weichmachern ins Getränk nichts zu messen) und nicht etwa, weil sie wie von Dir unterstellt "korrupt" sind. Bitte zukünftig nicht immer gleich überall die große Verschwörung finsterer Mächte vermuten und "Haltet den Dieb" schreien,sondern erst mal ruhig und sachlich bleiben und gründlicher informieren. Wenn Du Deiner Sache sicher bist, kannst Du immer noch "richtig vom Leder ziehen". ;-)
 
@ wonko:
In Plastik finden sich eine Menge Substanzen, die eigentlich nichts darin zu suchen haben, die aber drin sein können. Ausser Phtalaten etwa Schwermetalle (Cadmium) - Kinderspielzeug war schwer damit belastet, bis sich mal jemand die Mühe gab, zu messen - organische Zinnverbindungen (TBT) - u.a. Sportbekleidung - etc.
Du kannst den Cocktail ja gerne schlürfen, aber rede doch nicht den Leuten ein, dass sie sich den Geschmack nur einbilden.
 
Zurück