Fitnessbike: Welche Rahmengröße brauche ich

Registriert
26. August 2007
Reaktionspunkte
1
Hallo,
ich möchte mir ein Fitnessbike, also ein Rennrad mit gradem Lenker kaufen. Ich bin mir allerdings wegen der Größe unsicher.

Ich bin 183cm mit Schrittlänge 85-86cm.

Benötige ich da den Rahmen in 56 oder 59?

Hier die Rahmendaten:
Sitzrohrlänge: 540mm / 570mm
Oberrohr horizontal: 575 / 592
Steuerrohrlänge: 155 / 180
Überstandshöhe: 801 / 828

hier ein Link: https://www.bike-discount.de/de/kaufen/radon-skill-7.0-584791

Vielen Dank für die Hilfe
 
Die Rahmenhoehe ist Geschmackssache. In Deinem Falle ist IMHO der kleinere eindeutig in Richtung sportlich mit riesenlangem Vorbau, der groessere in Richtung gemuetlich einzusortieren.

Allerdings frage ich mich immer nach dem Sinn dieser Sorte Fahrrad. Es kombiniert naemlich alle Nachteile.
OK, bei Deinem ist das jetzt nicht ganz so schlimm, weil es immerhin 35er Reifen hat und V-Brakes. Richtig uebel ist die Sorte mit max. 25er Reifen und RR-Bremsen. Die taugen dann weder fuer schlechten Untergrund, weil die Reifen zu schmal sind, noch fuer laengere Strecke, weil sie keinen Rennlenker haben.

-> Denk mal lieber ueber einen Cyclocrosser mit Disc-Bremsen nach.
Und wenn Du was flottes fuer den Alltag suchst: Ein altes Starr-MTB kannst Du genauso mit schmaeleren Slicks oder Universalreifen ausruesten, dann hast Du was Robusteres und weniger klaugefaehrdet ist es auch.

Das sind fuer mich die zwei Dinge, die einen Sinn ergeben, eine Nische dazwischen existiert IMHO nicht bzw. nur im Hipsterbereich.
 
Danke für die Antwort.
Das Fahrrad möchte ich hauptsächlich dafür benutzen um ein paarmal pro Woche von der Arbeit nach hause zu fahren. Das sind jeweils 50 km auf (gut) asphaltierten Radwegen.

Ein Rennrad hatte ich vor ca. 5 Jahren schon einmal. Da war mir die Sitzposition aber zu unbequem da ich lieber etwas aufrechter sitze (ich trage auch eine Brille, weshalb das hochgucken etwas stört). Auf dem Rennrad habe ich mich auch wegen der Position der Bremsgriffe irgendwie unwohl gefühlt.

Ich überlege gerade, ob ich mir so ein Fitnessbike von einem anderen Hersteller holen soll, da mir beim Radon wohl der 56er etwas zu klein ist und der 59er etwas zu groß?.
 
(...) Ein Rennrad hatte ich vor ca. 5 Jahren schon einmal. Da war mir die Sitzposition aber zu unbequem da ich lieber etwas aufrechter sitze (...)
Gut, also dafuer gibts heute (fuer meine Begriffe mehr als, aber um mich gehts jetzt nicht :)) genug Modelle mit sogenannter Komfortgeometrie. OK, das hier ist ein bissl teurer, aber in diese Richtung koenntest Du ueberlegen: http://salsacycles.com/bikes/warbird
Auf dem Rennrad habe ich mich auch wegen der Position der Bremsgriffe irgendwie unwohl gefühlt. (...)
Die darf man auch je nach Vorliebe ggf. etwas hoeher montieren.
'Lehrbuch' ist Unterlenker horizontal und Unteres Ende Bremshebel in Flucht mit Unterlenkerrohr. Das kann einem Neuling auch 'zu sportlich' sein.
Ich hab das so, weil ich seit 40 Jahren Rennlenker fahre (und wohl auch recht lange Arme habe), aber meine Tochter hat es auch deutlich 'bequemer' an ihrem Cyclocrosser.

Ein Fahrrad ist halt nicht 'kaufen und dann passt es, ansonsten muss ein anderes her' ... da gibt es vieles, was man einstellen kann und auch muss.

Die Abstufung in 3cm Schritten ist natuerlich etwas groeber, das gibts aber leider oefters.
 
Meins (1,80 und 89er Schrittlänge) ist (fast auf den mm, s.u.) das kleinere. Von daher sehe ich dich (Oberkörper 6cm länger) eher auf dem größeren.

Hab diese Fahrradgattung vor 20 Jahren (nannte sich damals Hybridrad) für mich entdeckt und fahre immer die meisten meiner Radelkilometer damit. Rennrad- wozu? Dafür sind die Straßen einfach zu schlecht geworden. Rennradbremsen- nein Danke. Griffpositionen- Hörnchen ran und man hat die 2-3 gängigsten Griffpositionen vom RR. Alltagstauglicher: Bleche und Gepäckträger gehen ja ran und damit hat man dann ein ziemlich sportliches Trekkingrad. Mit in bisschen Diät unter 10kg.
 
In Bezug auf schlechte Strassen waren viele alte Rennräder sogar noch besser, weil da oft lange Bremsen verbaut wurden und deshalb breitere Reifen passen. Es gibt aber noch einige wenige neue Modelle, bei denen das geht (Surly Pacer, oder mal nach "Randonneuse" suchen). Bei meinem passen immerhin 35er Reifen rein, ich fahre im Moment die Conto GP 4000SII in 28 mm, die auf meinen breiteren Felgen aber auf etwas über 30 mm kommen.

EDIT: Ich sehe gerade, dass das oben verlinkte Radon Skill ja 35er Kojaks montiert hat. Ein Freund von mir hat die etwas preiswertere Version mit demselben Rahmen. Es meint, dass da wohl auch 40er reinpassen würden. So ein 40er Smart Sam erweitert den Einsatzbereich doch sehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefallen in dem Bereich ja die AnyRoad/FastRoad Räder von Giant:

https://www.giant-bicycles.com/de-de/bikes/series/anyroad/29016/
https://www.giant-bicycles.com/de-de/bikes/series/anyroad.comax/29017/
https://www.giant-bicycles.com/de-de/bikes/series/fastroad.slr/29046/
https://www.giant-bicycles.com/de-de/bikes/series/fastroad.comax/29045/

Aber für den täglichen Pendlereinsatz würde ich persönlich als erstes Wert auf gute Schutzbleche und Dynamolicht legen. So schick die Giant Räder auch aussehen, praktisch für den Alltagseinsatz sind sie nur bedingt. Ein Rücksack kann ggf. auf Dauer auch sehr nerven.

Ein Kompromiß mit Aufrüstungspotential wäre für mich das Traffic Expert von GT. Oder etwas puristischer das Traffic Elite. Letzters würde ich mir am liebsten kaufen, aber ich hab momentan keine sinnvolle Verwendung dafür. Aber der blaue Lack... :love:
 
generell empfehle ich ja bei solchen Unklarheiten die Probefahrt beim stationören Fahrradhandel..... sonst haste wieder ein Rad in 5 Jahren welches bis dahin wenig Freude bereitet hat.
 
Ich würde mich da besser selbst ausmessen. Was habe ich schon bei heimlich belauschten Kundengesprächen von Fahrradhändlern bzgl. der richtigen Rahmengrösse für Unsinn mit anhören müssen. Aber es heisst ja auch Fahrradhändler und nicht -berater.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück