Fitness-Irrtümer

Registriert
30. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Ffm
Hallo,

gestern habe ich im folgenden Buch geblättert:

Lexikon der Fitness- Irrtümer.
von Udo Pollmer, Gunter Frank, Susanne Warmuth

Das Buch ist bei Amazon sehr schlecht bewertet und auch ich bin eher skeptisch. Dennoch finde ich einige Thesen ganz interessant:

1.) Laktattests bringen nichts, da sie die Laktatmenge im Blut messen und nicht im Muskel. Außerdem ist die Laktatschwelle individuell verschieden
2.) Conconi-Test bringt nichts, da oft gar kein Knick erkennbar und wenn doch, stimmt die ANS doch oft nicht
3.) Training nach Puls nützt nichts, da die ANS zu stark schwankt.

Pollmer bestreitet demnach nicht die Existenz der ANS, verschweigt aber, wie sie denn zu ermitteln sei. Unlogisch ist daher auch, dass das Ergebnis des Conconi-Tests als falsch bezeichnet wird ohne Angabe des Überprüfungsverfahrens (Laktattest kann es ja nicht sein).

Mich würde interessieren, was Ihr zu Pollmers Thesen denkt.

Grüße
 
hat er auch festgestellt, dass die erde keine scheibe ist?

pollmer deckt sachen als irtümer auf, an die seit 10 jahren keiner mehr glaubt.

1. das mit blut vs. muskel ist eine hinnehmbare ungenauigkeit. die fixe schwelle bei 4 mmol existiert als solche nicht, sondern ist - wie er sagt - individuell verschieden. alter hut.
2. das problem bei conconi mit dem fehlen des deklinationspunktes ist bekannt. ausserdem stimmt laktat- und conconischwelle oft nicht überein. aber was ist dann richtig?
3. versteh ich so net.
 
dubbel schrieb:
an die seit 10 jahren keiner mehr glaubt.
Keiner? Wenn selbst "Fitnesstrainer" mit Wänden voller Zertifikate einem erzählen, 220-Alter sei eine ganz gute Formel und dergleichen? Da kann es noch nicht genügend populärwissenschaftliche Bücher gegeben haben. Leider scheint es in dieser Sparte von Päpsten nur so zu wimmeln.

Fachlich kann ich hier nix beitragen. Wundert mich nur ein bisschen, dass Pfundskur-Pollmer jetzt auch hier was ablässt. Wer sind denn die anderen Autoren?

Ist das mit dem Verschwinden der Herzfrequenzvariabilität ab einer gewissen Belastung auch so ein Irrtum?
 
carmin schrieb:
Keiner? Wenn selbst "Fitnesstrainer" mit Wänden voller Zertifikate einem erzählen, 220-Alter sei eine ganz gute Formel und dergleichen? Da kann es noch nicht genügend populärwissenschaftliche Bücher gegeben haben. Leider scheint es in dieser Sparte von Päpsten nur so zu wimmeln.
das stichwort ist "populärwissenschaftlich".
ich dachte an wissenschaftliche grundlagen- und detailkenntnisse.
mea culpa.


carmin schrieb:
Fachlich kann ich hier nix beitragen. Wundert mich nur ein bisschen, dass Pfundskur-Pollmer jetzt auch hier was ablässt. Wer sind denn die anderen Autoren?
http://www.susanne-warmuth.de/
"Ich bin freie Lektorin und Übersetzerin von Sachbüchern und Ratgebern aus den Bereichen Naturwissenschaft und Medizin.
Außerdem habe ich als Koautorin an zwei Büchern mitgewirkt, am Lexikon der populären Ernährungsirrtümer und am Lexikon der Fitneß-Irrtümer."

Gunter Frank, geboren 1963, ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin und Naturheilverfahren. Er lebt bei Heidelberg.
(keine ahnung, ob das der selbe ist... )


carmin schrieb:
Ist das mit dem Verschwinden der Herzfrequenzvariabilität ab einer gewissen Belastung auch so ein Irrtum?
da bin ich jetzt nicht der experte, aber afaik ist das im durchschnitt so, nicht aber bei jedem individuell gleich
-> eher ne faustformel-tauglichkeit.
wissenschaftlich aufgepeppt halt.
 
pollmer ist lebensmittelchemiker... no further comment

ps: das schlimme bei ihm ist, einiges ist durchaus berechtigt (aber halt auch schon nen alter hut) anderes dafür wieder "neu" falsch...

aber ich bin der meinung, jeder hat das recht nen buch über was auch imem rzu schreiben, aber jeder hat auch das recht es nicht lesen zu müssen ;)
 
Zurück