Firmenpolitik DT Swiss - XM180 - Wartung der Dämpfung - Ersatzteilsupport

Registriert
26. Juni 2007
Reaktionspunkte
3
Hallo zusammen,

ich habe einen DT Dämpfer XM180 der Wartung benötigt. Der einfache Luftkammerservice und das fetten der Dichtungen ist ja unproblematisch.

Was aber ist mit der Dämpfung (Ölwechsel) - weiß hier jemand wie man das selber machen kann? Die Teile waren ja eigentlich weit verbreitet.

Ich google nun schon ewig rum und es sind weder Anleitungen noch Videos im Netz zu finden.
Auch Ersatzteile (Servicekits) findet man von DT nicht in den gängigen Shops. Und falls doch sind sie auf absehbare Zeit nicht verfügbar.

DT verlangt für den Service zwischen 100 und 140 Euro aufwärts. Das ist der Hammer, wenn man bedenkt, dass ich für 200 Eur nen neuen RS Monarch RT3 bekomme (und RS ist sehr selfservicefreundlich).
Demnach kommt das Einschicken nicht in Frage !

Was ist da los bei DT Swiss?
Ist das deren Firmenpolitik, dass man zu üblen Preisen den Service ausschließlich von DT selber bekommt?
 

Anzeige

Re: Firmenpolitik DT Swiss - XM180 - Wartung der Dämpfung - Ersatzteilsupport
Ja, die wollen Geld verdienen. Eine durchaus gängige Praxis, die auch völlig inordnung ist.

Hast du denn Probleme mit dem Dämpfer, die sich mittels einfachen Service nicht beheben lassen ?
 
Geld verdienen ist ja OK und das haben die auch schon mit dem Verkauf des Produktes (war nicht billig!). Wenn ich aber für den Service nahezu soviel zahlen muss wie für ein Neuteil stimmt die Relation einfach nicht mehr. Das ist nicht mehr angemessen und grenzt an Raubrittertum. Frech wird es dann, wenn man dem Kunden auch den freihändigen Erwerb der Ersatzteile (Dichtungen) verwehrt. Hab DT mal angeschrieben, ob die mir die Teile auch so verkaufen. Auf die Antwort warte ich noch...

Probleme mit dem Dämpfer:
  1. Schleifgeräuche (liegt im Bereich der Luftkammer und kann durch reinigen, fetten, neue Dichtungen) einfach behoben werden, sofern man Dichtungen bekommt :mad:
  2. Schmatzende Geräuche beim Einfedern. Hier fürchte ichg dass es an der Dämpfung liegt. Das Teil ist immerhin knapp über 4 Jahre alt. Bisher wurde kein Service an der Dämpfung gemacht, also immer noch das erste ÖL...
 
Geld verdienen ist ja OK und das haben die auch schon mit dem Verkauf des Produktes (war nicht billig!). Wenn ich aber für den Service nahezu soviel zahlen muss wie für ein Neuteil stimmt die Relation einfach nicht mehr.

Warum soll DT sich an den Preisen von Rockshox orientieren?! Und wer hat dich denn gezwungen damals einen Dämpfer von DT zu kaufen?
 
100 - 140 euro sind nicht so aus der welt. sport import nimmt für einen gabelservice bei RS auch gute 100€, toxo für fox 120€ aufwärts... da setzt sich eine dran, zerlegt, reinigt, werkelt ne stunde rum. material dazu...
 
OK, da kann jeder seine Meinung haben. Wollte hier auch keine Grundsatzdiskussion losbrechen, die zu nichts führt. Wenn DT nicht einmal Dichtungssätze zur Verfügung stellen sollte, steht für mich jedenfalls fest, dass es (leider) mein letztes DT Produkt war. Mein Geld wächst nicht auf Bäumen...

Aber zurück zur eigentlich wichtigen (fett markierten) Frage:

Was aber ist mit der Dämpfung (Ölwechsel) - weiß hier jemand wie man das selber machen kann?
 
Hallo
Habe leider die gleiche Erfahrung gemacht, allerdings brauchte ich "nur" 90€ für den service zu latzen und das obwohl ich der Meinung bin das es ein Garantiefall wäre. Allerdings wurden Kulanterweise noch weitere Teile getauscht.
Lustig ist das wirklich nicht aber ich denke da muss man durch. Bei Fox gibts alle Teile einzeln inkl Videos dazu, warum nicht von DT wissen die nur selber.

Gruß
 
Ich hatte die gleichen Probleme gehabt:
Dichtringe gibts nur für die Luftkammer.
Den verschlissenen Dichtungsring der die Kolbenstange von der Ölkammer dichtet, habe ich nicht bekommen. Der wird von DT Swiss nicht einzeln verkauft, nur im Rahmen des "Großen" Services, der insgesamt 170,-Euro kostet.
Hinzu kommt, dass kein "freier" Mechaniker bzw. Bikewerkstatt Wartungsarbeiten durchführt (durchführen darf?), nur DT Swiss Service Center in Schönaich.
Dabei handelt es sich nur um die Behebung von Verschleißerscheinungen, die zwangsläufig durch Benutzung eintreten und nicht um komplizierte Reparaturen im eigentlichen Sinne.
 
Moin,
vielleicht einfach mal "freien" Dämpferservice Dienstleistern umsehen. Da dürfte es günstiger, allerdings nicht umsonst sein.
Man braucht immerhin einiges an Material und Wissen:
- Dichtungen
- Pumpenadapter
- spezielles Werkzeug zum zerlegen
- Trennkolbentiefe
- Öl
Nun noch die Arbeitszeit hinzurechnen.
 
Ich glaube aber auch mal gelesen zu haben, dass da Stickstoff im Spiel ist.


normale luft besteht zu 78.084% aus stickstoff (danke wikipedia)

von daher ist es völlig wurscht, mit was man die ausgleichskammer aufpumpt.


problematisch kann aber das entlüften der frisch gefüllten ölkammer sowie das aufpumpen der ausgleichskammer sein, da dort ja nicht unbedingt gängige autoventilanschlüsse vorhanden sind. bei fox muß man zb. mit einer kanüle rumfrickeln, die durch eine gummimembran gestoßen wird.
 
Das Aufpumpen ist erst der zweite Knackpunkt.
Vorher muss man wissen, wo der Trennkolben liegen muss. (Hubabhängig)
 
Das Problem mit dem Stickstoff ist normalerweise nicht das Gas an sich, sondern die Tatsache, dass die Kammer oft mit sehr hohem Druck über ein spezielles Ventil befüllt wird.
 
Die Dämpferölkammer sollte doch eigentlich gut dicht sein. Bei einem Luftdämpfer kann da glaube ich rein konstruktiv kein Schmutz rein kommen.
Solange er also nicht schmatzt und noch ordentlich dämpft, ist da kein Service nötig. Die äußere Luftkammer abschmieren und neue Dichtungen einsetzen kann man selbst machen.
Andres sieht es aus, wenn er schmatzt oder keine Dämpfung mehr hat. Dann ist Stickstoff oder von mir aus Luft im Dämpferöl und bildet eine Emulsion. Da würde ich mich nicht ran trauen, weil schwer Infos zu bekommen sind, mit welchem Werkzeug man die Dinger auf und zu bekommt und wieviel Gas in welchem Hubzustand reingepumpt werden muss, selbst wenn man einfach Luft nimmt und kein reiner Stickstoff.

Ich habe noch einen alten SSD225. Als der vor einem Jahr anfing zu schmatzen und die Dämpfung nachließ, hätte der Service auch 120 EUR kosten sollen. Da er aber schon 7 1/2 Jahre alt war, habe ich mir für 300 EUR einen neuen FOX Float RP23 geholt. Der funktioniert sowieso besser und wurde nach 3 Tagen geliefert. Der Service hätte mindestens 2 Wochen gedauert + Versandzeiten und ich hätte das Ding noch zum Händler fahren müssen, wo ich ihn damals mit Bike kaufte.
 
Wirklich traurig. Der Dämpfer ist ja nun kein schlechter. Im Gegenteil. Aber solche Kosten bin ich auch nicht bereit zu investieren, wenn man für 50 EUR mehr einen komplett neuen Dämpfer kriegt, den man u.U. komplett selber warten kann.

btw: Mein XM180 schmatzt seit 3 Jahren. :rolleyes:
 
Wer schonmal die schwarze Brühe in einem lange genutzten Dämpfer gesehen hat weiß das auch Abrieb das Öl verschmutzt.
 
Hallo an alle,

heute habe ich Infos von DT in Biel bekommen, die mir die Nackenhaare aufrecht stellen:

Frage1 an DT:
ch möchte den Service an meinem XM180 (gekauft 2008) selber machen.
Kann ich über Sie die entsprechenden Dichtungen bzw. ServiceKits beziehen? Was würden diese Kosten?
Gibt es aus Ihrem Hause technische Manuals insbesondere zum Ölwechsel?

Antwort 1:
Guten Tag
Da Sie für den Service spezielles Werkzeug benötigen und dies kann nicht erworben werden.
Ist es nicht möglich, selber einen Service durchzuführen.

Um einen Service auszuführen zu lassen, senden Sie den Dämpfer in das Service Center.

Frage 2:
...für den großen Service am Öldämpfer kann ich das ggf. noch nachvollziehen.
Verkauft DT auch für den einfachen Luftkammerservice keine Ersatzdichtungen?...

Antwort2 aus Biel:
Im Moment gibt es keine Dichtungs-Kits, für die Luftkammer.
Ob es in Zukunft solche geben wird, kann ich Ihnen nicht sagen.

Was soll ich sagen... NIE WIEDER DT !!

Damit ist die Entscheidung gefallen, den RS Monarch RT3 bekomme ich im Netz zum Kampfpreis von 174 Eur und kann ich auch noch vor Ort abholen.

Mein Rahmenhersteller legt mir den RS mit Mid Tune auch ans Herz. Dazu kann man künftig alle Services selber machen, da es Teile und Anleitungen - auch für den ÖL-Service - gibt.

Das ganze kostet mich jetzt einmalig 50 Euro mehr. Da RS dem Dämpfer aber auch noch ein Dichtungsset für den ersten Service nebst einer Dämpferpumpe beilegt, relativiert sich das sehr schnell.

Zugegeben:
Habe auch mit nem Fox RP23 geliebäugelt. Den gibt es vereinzelt als Restposten noch um 199 Eur im Netz. Bikehersteller würde aber eher zum RS raten.. hmmmm - ich schlaf noch mal drüber :confused:
 
Einen fast identischen Schriftwechsel hatte ich mit DT auch gehabt, siehe #8 .
Der Dämpfer ist eigentlich sehr gut, nur leider verschleißt der, wie alle anderen Dämpfer auch.
Alle Anfragen an "freie" Mechaniker hier im IBC wurden dankend abgelehnt. (Wahrscheinlich aus Mangel an Ersatzteilen). Für einen Tipp, wer den großen Service durchführen kann, wäre ich sehr dankbar.
 
Nicht so einfach:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=446399
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=586727

Wer kann was zu der Schraube bzw. dem Gewinde sagen zum befüllen der "Stickstoffkammer"?
Dann würde ich mir einen Adapter machen.

Edit:
Mein Fazit den Dämpfer 3-4Jahre fahren, den kleinen Service selber machen, wenn dann defekt einen neuen kaufen. Traurig aber war. Das ist aber günstiger als den teuren Herstellerservice zu bezahlen. Mein letzten Dämpfer hat leicht gebraucht, mit neuen passenden Buchsen, nur 150€ gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit:
Mein Fazit den Dämpfer 3-4Jahre fahren, den kleinen Service selber machen, wenn dann defekt einen neuen kaufen. Traurig aber war. Das ist aber günstiger als den teuren Herstellerservice zu bezahlen. Mein letzten Dämpfer hat leicht gebraucht, mit neuen passenden Buchsen, nur 150€ gekostet.

Das sehe ich genau so. Und mal ehrlich, würde der Service 100 Euro kosten, dann hätten wir die selbe Diskussion! Ein neuer Dämpfer kostet 180 Euro, zumindest habe ich das damals für den baugleichen 190L bezahlt. Bei den Services an Dämpfern ist auch schon genug passiert, so daß DT - Swiss sicher nicht nur aus Geldgründen das Innere nicht zerlegt haben möchte. Schaut Euch deren Naben an, die können auch anders. Meine Erfahrung (nach 15.000 km) ist, der Dämpfer hält mit den regulären Luftkammerservices ehwig.
 
Gegendarstellung (;)):
Mein XM180 (damals neu) fing schon nach 2 Jahren an zu schmatzen. Auch damals hätte ich schon den vollen Servicepreis zahlen müssen und hab's sein lassen.
 
Wie gut dass man hier auf gleichgesinnte trifft :-)

Gleiches Problem beim XM180 wie bei allen beschrieben.

Ich werde jetzt den kleinen Service machen und den fahren bis er nicht mehr richtig funktioniert.
Er schmatzt, dämpft aber noch hervorragend und verliert keinerlei Luft.

Fahren bis kaputt und dann ersetzen. Damit hab ich mich jetzt abgefunden.

Gruß Jan
 
Ganz ehrlich, ich kann keinen Unterschied zum Anfang des letzten Jahres feststellen als er es noch nicht tat.
Er funktioniert einwandfrei.
Ich wollte den Service auf Grund des Geräuschs machen, nicht weil er nicht mehr 100%ig funktioniert.
 
Zurück